Project Gutenberg's Hamlet, Prinz von Daennemark, by William Shakespeare #26 in our series by William Shakespeare Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the copyright laws for your country before downloading or redistributing this or any other Project Gutenberg eBook. This header should be the first thing seen when viewing this Project Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the header without written permission. Please read the "legal small print," and other information about the eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is important information about your specific rights and restrictions in how the file may be used. You can also find out about how to make a donation to Project Gutenberg, and how to get involved. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *****These eBooks Were Prepared By Thousands of Volunteers!***** Title: Hamlet, Prinz von Daennemark Author: William Shakespeare Release Date: January, 2005 [EBook #7276] [Yes, we are more than one year ahead of schedule] [This file was first posted on April 6, 2003] Edition: 10 Language: German Character set encoding: ASCII *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK HAMLET, PRINZ VON DAENNEMARK *** Produced by Delphine Lettau This Etext is in German. We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format, known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email-- and one in 8-bit format, which includes higher order characters-- which requires a binary transfer, or sent as email attachment and may require more specialized programs to display the accents. This is the 7-bit version. This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE. That project is reachable at the web site http://gutenberg.spiegel.de/. Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar. Hamlet, Prinz von Daennemark. William Shakespeare Uebersetzt von Christoph Martin Wieland Ein Trauerspiel. Personen. Claudius, Koenig in Daennemark. Fortinbras, Prinz von Norwegen. Hamlet, Sohn des vorigen, und Neffe des gegenwaertigen Koenigs. Polonius, Ober-Kaemmerer. Horatio, Freund von Hamlet. Laertes, Sohn des Polonius. Voltimand, Cornelius, Rosenkranz und Gueldenstern, Hofleute. Ossrich, ein Hofnarr. Marcellus, ein Officier. Bernardo und Francisco, zween Soldaten. Reinoldo, ein Bedienter des Polonius. Der Geist von Hamlets Vater. Gertrude, Koenigin von Daennemark, und Hamlets Mutter. Ophelia, Tochter des Polonius, von Hamlet geliebt. Verschiedene Damen, welche der Koenigin aufwarten. Comoedianten, Todtengraeber, Schiffleute, Boten, und andre stumme Personen. Der Schau-Plaz ist Elsinoor. Die Geschichte ist aus der Daenischen Historie des Saxo Grammaticus genommen. Erster Aufzug. Erste Scene. (Eine Terrasse vor dem Palast.) (Bernardo und Francisco, zween Schildwachen, treten auf.) Bernardo. Wer da? Francisco. Nein, gebt Antwort: Halt, und sagt wer ihr seyd. Bernardo. Lang lebe der Koenig! Francisco. Seyd ihr Bernardo? Bernardo. Er selbst. Francisco. Ihr kommt recht puenktlich auf eure Stunde. Bernardo. Es hat eben zwoelfe geschlagen; geh du zu Bette, Francisco. Francisco. Ich danke euch recht sehr, dass ihr mich so zeitig abloeset: Es ist bitterlich kalt, und mir ist gar nicht wohl. Bernardo. Habt ihr eine ruhige Wache gehabt? Francisco. Es hat sich keine Maus geruehrt. Bernardo. Wohl; gute Nacht. Wenn ihr den Horatio und Marcellus antreffet, welche die Wache mit mir bezogen haben, so saget ihnen, dass sie sich nicht saeumen sollen. (Horatio und Marcellus treten auf.) Francisco. Mich daeucht, ich hoere sie. halt! he! Wer da? Horatio. Freunde von diesem Lande. Marcellus. Und Vasallen des Koenigs der Daehnen. Francisco. Ich wuensche euch eine gute Nacht. Marcellus. Ich euch desgleichen, wakerer Kriegs-Mann; wer hat euch abgeloesst? Francisco. Bernardo hat meinen Plaz; gute Nacht. (Er geht ab.) Marcellus. Holla, Bernardo!-- Bernardo. He, wie, ist das Horatio? Horatio. (Indem er ihm die Hand reicht) Ein Stuek von ihm. Bernardo. Willkommen, Horatio; willkommen, wakrer Marcellus. Marcellus. Sagt, hat sich dieses Ding diese Nacht wieder sehen lassen? Bernardo. Ich sah nichts. Marcellus. Horatio sagt, es sey nur eine Einbildung von uns, und will nicht glauben, dass etwas wirkliches an diesem furchtbaren Gesichte sey, das wir zweymal gesehen haben; ich habe ihn desswegen ersucht, diese Nacht mit uns zu wachen, damit er, wenn die Erscheinung wieder koemmt, unsern Augen ihr Recht wiederfahren lasse; und mit dem Gespenste rede, wenn er Lust dazu hat. Horatio. Gut, gut; es wird nicht wiederkommen. Bernardo. Sezt euch ein wenig, wir wollen noch einmal einen Angriff auf eure Ohren wagen, welche so stark gegen unsre Erzaehlung befestigt sind, deren Inhalt wir doch zwo Naechte nach einander mit unsern Augen gesehen haben. Horatio. Gut, wir wollen uns sezen, und hoeren was uns Bernardo davon sagen wird. Bernardo. In der leztverwichnen Nacht, da jener nemliche Stern, der westwaerts dem Polar-Stern der naechste ist, den nemlichen Theil des Himmels wo er izt steht, erleuchtete, sahen Marcellus und ich--die Gloke hatte eben eins geschlagen-- Marcellus. Stille, brecht ab--Seht, da kommt es wieder. (Der Geist tritt auf.) Bernardo. In der nemlichen Gestalt, dem verstorbnen Koenig aehnlich. Marcellus. Du bist ein Gelehrter, Horatio, rede mit ihm. Bernardo. Sieht es nicht dem Koenige gleich? Betrachte es recht, Horatio. Horatio. Vollkommen gleich; ich schauere vor Schreken und Erstaunung. Marcellus. Red' es an, Horatio. Horatio. Wer bist du, der du dieser naechtlichen Stunde, zugleich mit dieser schoenen Helden-Gestalt, worinn die Majestaet des begrabnen Daehnen- Koenigs einst einhergieng, dich anmassest? Beym Himmel beschwoer' ich dich, rede! Marcellus. Es ist unwillig. Bernardo. Seht! es schreitet hinweg. Horatio. Steh; rede; ich beschwoere dich, rede! (Der Geist geht ab.) Marcellus. Es ist weg, und will nicht antworten. Bernardo. Was sagt ihr nun, Horatio? Ihr zittert und seht bleich aus. Ist das nicht mehr als Einbildung? Was haltet ihr davon? Horatio. So wahr Gott lebt, ich wuerde es nicht glauben, wenn ich dem fuehlbaren Zeugniss meiner eignen Augen nicht glauben muesste. Marcellus. Gleicht es nicht dem Koenige? Horatio. Wie du dir selbst. So war die nemliche Ruestung die er anhatte, als er den ehrsuechtigen Norweger schlug; so faltete er die Augbraunen, als er in grimmigem Zweykampf den Prinzen von Pohlen aufs Eis hinschleuderte. Es ist seltsam-- Marcellus. So ist es schon zweymal, und in dieser nemlichen Stunde, mit kriegerischem Schritt, bey unsrer Wache vorbey gegangen. Horatio. Was ich mir fuer einen bestimmten Begriff davon machen soll, weiss ich nicht; aber so viel ich mir ueberhaupt einbilde, bedeutet es irgend eine ausserordentliche Veraenderung in unserm Staat. Marcellus. Nun, Freunde, sezt euch nieder, und saget mir, wer von euch beyden es weisst, warum eine so scharfe naechtliche Wache den Unterthanen dieser ganzen Insel geboten ist? Wozu diese Menge von Geschuez und Kriegs-Beduerfnissen, welche taeglich aus fremden Landen anlangen? Wozu diese Gedraenge von Schiffs-Bauleuten, deren rastloser Fleiss den Sonntag nicht vom Werk-Tag unterscheidet? Was mag bevorstehen, dass die schwizende Eilfertigkeit die Nacht zum Tage nehmen muss, um bald genug fertig zu werden? Wer kan mir hierueber Auskunft geben? Horatio. Das kan ich; wenigstens kan ich dir sagen, was man sich davon in die Ohren fluestert. Unser verstorbner Koenig, dessen Gestalt uns nur eben erschienen ist, wurde, wie ihr wisset, von Fortinbras, dem Koenig der Norwegen, seinem Nebenbuhler um Macht und Ruhm, zum Zweykampf herausgefodert: Unser tapfrer Hamlet (denn dafuer hielt ihn dieser Theil der bekannten Welt) erschlug seinen Gegner in diesem Kampf, und dieser verlohr dadurch vermoeg eines vorher besiegelten und nach Kriegs-Recht foermlich bekraeftigten Vertrages, alle seine Laender, als welche nun dem Sieger verfallen waren; eben so wie ein gleichmaessiger Theil von den Landen unsers Koenigs dem Fortinbras und seinen Erben zugefallen seyn wuerde, wenn der Sieg sich fuer ihn erklaert haette. Nunmehro vernimmt man, dass sein Sohn, der junge Fortinbras, in der gaehrenden Hize eines noch ungebaendigten Muthes, hier und da, an den Kuesten von Norwegen einen Hauffen heimathloser Wage-Haelse zusammengebracht, und um Speise und Sold, zur Ausfuehrung irgend eines kuehnen Werkes gedungen habe: Welches dann, wie unser Hof gar wol einsieht, nichts anders ist, als die besagten von seinem Vater verwuerkten Laender uns durch Gewalt der Waffen wieder abzunehmen: Und dieses, denke ich, ist die Ursach unsrer Zuruestungen, dieser unsrer Wache, und dieses hastigen Gewuehls im ganzen Lande. Bernardo. Vermuthlich ist es keine andre; und es mag wol seyn, dass eben darum dieses schrekliche Gespenst, in Waffen, und in der Gestalt des Koenigs, der an diesen Kriegen Ursach war und ist, durch unsre Wache geht. Horatio. Es ist ein Zufall, welchem es schwer ist auf den Grund zu sehen. In dem hoechsten und siegreichesten Zeit-Punkt der Roemischen Republik, kurz zuvor eh der grosse Julius fiel, thaten die Graeber sich auf; die eingeschleyerten Todten schrien in graesslichen ungeheuren Toenen durch die Strassen von Rom; Sterne zogen Schweiffe von Feuer nach sich; es fiel blutiger Thau; der allgemeine Unstern huellte die Sonne ein, und der feuchte Stern, unter dessen Einfluessen das Reich des Meer-Gottes steht, verfinsterte sich wie zum Tage des Welt-Gerichts. Aehnliche Vorboten schrekenvoller Ereignisse, Wunder-Zeichen, welche die gewoehnliche Vorredner bevorstehender trauriger Auftritte sind, haben an Himmel und Erde sich vereiniget, dieses Land in furchtsam Erwartung irgend eines allgemeinen Unglueks zu sezen. (Der Geist tritt wieder auf.) Aber stille, seht! Hier kommt es wieder zuruek! Ich will ihm in den Weg stehen, wenn es mir gleich alle meine Haare kosten sollte. Steh, Blendwerk! (Er breitet die Arme gegen den Geist aus.) Wenn du faehig bist, einen vernehmlichen Ton von dir zu geben, so rede mit mir. Wenn irgend etwas gutes gethan werden kan, das dir Erleichterung und Ruhe, und mir das Verdienst eines guten Werkes geben mag, so rede! Wenn du Wissenschaft von dem Schiksal deines Landes hast, und es vielleicht, durch deine Vorhersagung noch abgewendet werden koennte, o so rede!--Oder wenn du, in deinem Leben unrechtmaessig erworbene Schaeze in den Mutterleib der Erde aufgehaeuft hast, um derentwillen, wie man glaubt, die Geister oft nach dem Tode umgehen muessen, so entdek es. (Ein Hahn kraeht.) Steh, und rede--Halt es auf, Marcellus-- Marcellus. Soll ich mit meiner Partisane darnach schlagen? Horatio. Thu es, wenn es nicht stehen will. Bernardo. Hier ist es-- Horatio. Izt ists hier-- Marcellus. Weg ist's. (Der Geist geht ab.) Wir beleidigen die Majestaetische Gestalt, die es traegt, wenn wir Mine machen, als ob wir Gewalt dagegen brauchen wollen; und da es nichts als Luft ist, so ist es ja ohnehin unverwundbar, und unsre eiteln Streiche beweisen ihm nur unsern boesen Willen, ohne ihm wuerklich etwas anzuhaben. Bernardo. Es war im Begriff zu reden, als der Hahn kraehete. Horatio. Und da zitterte es hinweg, wie einer der sich eines Verbrechens bewusst ist, bey einer fuerchterlichen Aufforderung. Ich habe sagen gehoert, der Hahn, der die Trompete des Morgens ist, weke mit seiner schmetternden, scharftoenenden Gurgel den Gott des Tages auf, und, auf sein Warnen, entfliehe in Wasser oder Feuer, Luft oder Erde, jeder herumwandernde Geist in sein Bezirk zuruek: Und dass dieses wahr sey, beweiset was wir eben erfahren haben. Marcellus. Er verschwand sobald der Hahn kraehete. Einige sagen, allemal um die Zeit, wenn die Geburt unsers Erloesers gefeyert wird, kraehe der Vogel des Morgens die ganze Nacht durch: Und dann, sagen sie, gehe kein Geist um; die Naechte seyen gesund, und die Planeten ohne schaedliche Influenzen; keine Fee koenne einem beykommen, keine Hexe habe Gewalt zu Zauber-Wirkungen; so heilig und segensvoll sey diese Zeit. Horatio. Das hab ich auch gehoert, und glaub es auch zum Theil. Aber seht, der Morgen, in einen rothen Mantel eingehuellt, wandelt ueber jenen emporragenden oestlichen Huegel durch den Thau; wir wollen von unsrer Wache abziehen; und wenn ihr meiner Meynung seyd, so lasst uns dem jungen Hamlet entdeken, was wir diese Nacht gesehen haben. Ich wollte mein Leben dran sezen, dieser Geist, so stumm er fuer uns ist, wird fuer ihn eine Sprache bekommen. Seyd ihrs zufrieden, dass wir ihm, aus Antrieb unsrer Liebe und Pflicht gegen ihn, Nachricht davon geben? Marcellus. Thut es, ich bitte euch: Wir werden diesen Morgen schon erfahren, wo wir ihn zur gelegensten Zeit sprechen koennen. (Sie gehen ab.) Zweyte Scene. (Verwandelt sich in den Palast.) (Claudius, Koenig von Daennemark, Gertrude die Koenigin, Hamlet, Polonius, Laertes, Voltimand, Cornelius, und andre Herren vom Hofe, nebst Trabanten und Gefolge treten auf.) Koenig. Ungeachtet, bey dem noch frischen Andenken von Hamlets, unsers theuren Bruders, Tode, sichs geziemen will, dass wir unsre Herzen in Trauer huellen, und das Antliz unsers ganzen Koenigreichs in allgemeinen Schmerz zusammengezogen sey: So haben wir doch der Klugheit so viel ueber die Natur verstattet, dass wir, unter dem gerechten Schmerz ueber seinen Verlust, nicht gaenzlich unsrer selbst vergessen. Wir haben also unsre vormalige Schwester, nunmehr unsre Koenigin, als die gebietende Mitregentin dieses kriegerischen Reiches, wiewol mit niedergeschlagner Freude, das eine Auge von hochzeitlicher Freude glaenzend, das andere von Thraenen ueberfliessend, und mit einer in gleichen Waag-Schalen gegen unsern Schmerz abgewognen Lust, zur Gemahlin erkiesst. Auch haben wir nicht unterlassen, uns hierinn euers guten Raths zu bedienen, und erkennen mit gebuehrendem Danke, dass ihr uns in diesem ganzen Geschaefte durch eure einsichtsvollen Rathschlaege so frey und gutwillig unterstuezt habt. Nun ist noch uebrig euch zu eroeffnen, dass der junge Fortinbras, aus einer allzuleichtsinnigen Berechnung unsrer Kraefte, oder weil er sich vielleicht einbildet, dass der Tod unsers abgelebten Bruders unsern Staat verrenkt und aus seiner Fassung gesezt habe, ohne einen andern Beystand als diesen Traum eines eingebildeten Vortheils ueber uns, sich hat zu Sinne kommen lassen, uns durch eine Abschikung zu behelligen, welche nichts geringers als die Zuruekgabe aller der Laender fordert, die sein Vater, nach allen Gesezen des Kriegs-Rechts, an unsern heldenmuethigen Bruder verlohren hatte. So viel von ihm--Nunmehr zu uns selbst, und dem besondern Zwek der gegenwaertigen Versammlung!-- Wir haben hier an den alten Prinzen von Norwegen, den Oheim des jungen Fortinbras (welcher, unvermoegend und bettlaegerig wie er ist, nichts von diesem Vorhaben seines Neffen weiss) zu dem Ende geschrieben, damit er dessen weitern Fortgang hintertreiben moege: Es sind alle Umstaende, die Anzahl seiner angeworbnen Truppen, die Namen der angesehensten Theilnehmer seines Vorhabens, und seine ganze Staerke hierinn enthalten: Und nunmehr ernennen wir euch, Voltimand, und euch, wakrer Cornelius, dem alten Norwegen diesen unsern Gruss zu ueberbringen. Die persoenliche Vollmacht die wir euch ertheilen, mit diesem Prinzen zu handeln, erstrekt sich nicht weiter, als die besondern Artikel dieser schriftlichen Instruction euch anweisen werden. Gehabt euch also wol, und beweiset uns eure Treue durch eine schleunige Ausrichtung. Voltimand. Hierinn, so wie bey allen andern Gelegenheiten, werden wir unsre Schuldigkeit thun. Koenig. Wir zweifeln nicht daran; gehabt euch wol. (Voltimand und Cornelius gehen ab.) Und nun, Laertes, was bringt ihr uns neues? Ihr sagtet uns was von einer Bitte. Was ist es, Laertes? Ihr koennet nichts billiges von euerm Koenige begehren, das euch versagt werden sollte. Was kanst du verlangen, Laertes, das ich dir nicht schon bewilligen sollte, eh du es begehrt hast? Das Haupt ist dem Herzen nicht unentbehrlicher, noch dem Mund der Dienst der Hand, als es dein Vater dem Throne von Daennemark ist. Was willst du haben, Laertes? Laertes. Mein gebietender Herr, eure gnaedige Bewilligung nach Frankreich zuruekkehren zu duerfen, von wannen ich zwar aus eigner Bewegung nach Daennemark gekommen bin, um bey Eurer Kroenung meine Schuldigkeit zu beweisen; nun aber, ich gesteh es, da diese Pflicht erstattet ist, drehen sich alle meine Gedanken und Wuensche wieder nach Frankreich um, und beugen sich, um Eurer Majestaet Gnaedigste Erlaubniss und Vergebung zu erhalten. Koenig. Habt ihr euers Vaters Einwilligung? Was sagt Polonius dazu? Polonius. Gnaedigster Herr, er hat mir durch unablaessiges Bitten meine Erlaubniss abgedrungen; und, weil ich nicht anders konnte, so druekte ich seinem Willen endlich das Siegel meiner Einwilligung auf. Ich bitte euch, ihm auch die eurige zu ertheilen. Koenig. Reise in einer glueklichen Stunde ab, Laertes, und bestimme die Zeit deiner Abwesenheit nach deinem Willen, und der Erforderniss deiner lobenswuerdigen Absichten--Und nun ein Wort mit euch, Vetter Hamlet-- Mein geliebter Sohn-- Hamlet (vor sich.) Lieber nicht so nah befreundt, und weniger geliebt. Koenig. Woher kommt es, dass immer solche Wolken ueber euch hangen? Hamlet. Es ist nicht das, Gnaedigster Herr; ich bin zuviel in der Sonne. Koenigin. Lieber Hamlet, leg einmal diese naechtliche Farbe ab, und sieh aus, wie ein Freund von Daennemark. Geh nicht immer so mit gesenkten halbgeschlossnen Augen, als ob du deinen edeln Vater im Staube suchest. Du weissest ja, es ist das allgemeine Schiksal; alle, welche leben, muessen sterben-- Hamlet. Ja, Madame, es ist das allgemeine Schiksal. Koenigin. Wenn es denn so ist, warum scheint es dir denn so ausserordentlich? Hamlet. Scheint, Madame? Nein, es ist; bey mir scheint nichts. Es ist nicht bloss dieser schwarze Rok, meine liebe Mutter, nicht das Gepraenge einer Gewohnheits-maessigen Trauer, noch das windichte Zischen erkuenstelter Seufzer, nicht das immer-thraenende Auge, noch das niedergeschlagene Gesicht, noch irgend ein anders aeusserliches Zeichen der Traurigkeit, was den wahren Zustand meines Herzens sichtbar macht. Diese Dinge scheinen, in der That; denn es sind Handlungen, die man durch Kunst nachmachen kan; aber was ich innerlich fuehle, ist ueber allen Ausdruk; jenes sind nur die Kleider und Verzierungen des Schmerzens. Koenig. Es ist ein ruehmlicher Beweis eurer guten Gemueths-Art, Hamlet, dass ihr euern abgelebten Vater so beweinet: Aber ihr muesset nicht vergessen, dass euer Vater auch einen Vater verlohr, und dieser Vater den seinigen; den ueberlebenden verband die kindliche Pflicht, mit Ziel und Maass um seinen verstorbnen zu trauern: Aber in hartnaekiger Betruebniss immerfort zu beharren, ist unmaennliche Schwachheit oder gottlose Unzufriedenheit mit den Fuegungen des Himmels; ein Zeichen eines ungeduldigen, feigen Gemueths, oder eines schwachen und ungebildeten Verstandes. Denn warum sollen wir etwas, wovon wir wissen dass es seyn muss, und dass es so gemein ist als irgend eine von den alltaeglichen Sachen die immer vor unsern Sinnen schweben, aus verkehrtem kindischem Eigensinn, zu Herzen nehmen? Fy! Es ist ein Vergehen gegen den Himmel, ein Vergehen gegen den Gestorbnen, ein Vergehen gegen die Natur; hoechst ungereimt in den Augen der Vernunft, welche kein gemeineres Thema kennt, als den Tod von Vaetern, und von der ersten Leiche bis zu dem der eben izt gestorben ist, uns immer zugeruffen hat, es muesse so seyn. Wir bitten euch also, werfet diese zu nichts dienende Traurigkeit in sein Grab, und sehet kuenftig uns als euern Vater an; denn die Welt soll es wissen, dass ihr unserm Thron der naechste seyd, und dass die Liebe, die der zaertlichste Vater zu seinem Sohne tragen kan, nicht groesser ist als diejenige, welche wir euch gewiedmet haben. Was euer Vorhaben, nach der Schule zu Wittenberg zuruek zu gehen betrift, so stimmt es gar nicht mit unsern Wuenschen ein, und wir bitten euch davon abzustehen, und unter unsern liebesvollen Augen hier zu bleiben, unser erster Hoefling, unser Neffe, und unser Sohn. Koenigin. Lass deine Mutter keine Fehlbitte thun, Hamlet; ich bitte dich, bleibe bey uns, geh nicht nach Wittenberg. Hamlet. Ich gehorche euch mit dem besten Willen, Madame. Koenig. Nun, das ist eine schoene liebreiche Antwort; seyd wie wir selbst in Daennemark! Kommet, Madame; diese gefaellige und ungezwungne Einstimmung Hamlets ist mir so angenehm, dass dieser Tag ein festlicher Tag der Freude seyn soll--Kommt, folget mir-- (Sie gehen ab.) Dritte Scene. Hamlet (bleibt allein.) O dass dieses allzu--allzu--feste Fleisch schmelzen und in Thraenen aufgeloest zerrinnen moechte! Oder dass Er, der Immerdaurende, seinen Donner nicht gegen den Selbst-Mord gerichtet haette! O Gott! o Gott! Wie ekelhaft, schaal, abgestanden und ungeschmakt kommen mir alle Freuden dieser Welt vor! Fy, fy, mir graut davor! Es ist ein ungesaeuberter Garten, wo alles in Saamen schiesst, und mit Unkraut und Disteln ueberwachsen ist. Dass es dahin gekommen seyn soll! Nur zween Monate todt! Nein, nicht einmal so viel; nicht so viel--Ein so vortrefflicher Koenig--gegen diesen, wie Apollo gegen einen Satyr: Der meine Mutter so zaertlich liebte, dass kein rauhes Lueftchen sie anwehen durfte--Himmel und Erde! Warum muss mir mein Gedaechtniss so getreu seyn? Wie, hieng sie nicht an ihm, als ob selbst die Nahrung ihrer Zaertlichkeit ihren Hunger vermehre?--und doch, binnen einem Monat--Ich will, ich darf nicht dran denken--Gebrechlichkeit, dein Nam' ist Weib! Ein kleiner Monat! Eh noch die Schuhe abgetragen waren, in denen sie meines armen Vaters Leiche folgte, gleich der Niobe lauter Thraenen--Wie? Sie--eben sie--(o Himmel! ein vernunftloses Thier wuerde laenger getraurt haben) mit meinem Oheim verheyrathet--Meines Vaters Bruder; aber meinem Vater gerade so gleich als ich dem Hercules. Binnen einem Monat!--Eh noch das Salz ihrer heuchelnden Thraenen ihre rothen Augen zu jueken aufgehoert, verheyrathet!--So eilfertig, und in ein blutschaenderisches Bette!-- Nein, es ist nichts Gutes, und kan zu nichts Gutem ausschlagen. Aber--o brich du, mein Herz, denn meine Zunge muss ich schweigen heissen. Vierte Scene. (Horatio, Bernardo und Marcellus treten auf.) Horatio. Heil, Gnaedigster Prinz! Hamlet. Ich erfreue mich, euch wohl zu sehen--Ihr seyd Horatio, oder ich vergesse mich selbst. Horatio. Ich bin Horatio, Gnaediger Herr, und euer demuethiger Diener auf ewig. Hamlet. Sir, mein guter Freund; das soll kuenftig das Verhaeltniss unter uns seyn. Und was fuehrt euch von Wittenberg hieher, Horatio?--Ist das nicht Marcellus? -- Marcellus. Ja, Gnaedigster Herr. Hamlet. Ich bin erfreut euch zu sehen; guten Morgen, Sir (zu Bernardo) --Aber, im Ernste, Horatio, was bringt euch von Wittenberg hieher? Horatio. Ein Anstoss von Landstreicherey, mein Gnaedigster Herr. Hamlet. Das moechte ich euern Feind nicht sagen hoeren, auch sollt ihr meinen Ohren die Gewalt nicht anthun, sie zu Zeugen einer solchen Aussage gegen euch selbst zu machen. Ich weiss, ihr seyd kein Muessiggaenger. Was ist euer Geschaefte in Elsinoor? Wir muessen euch trinken lehren, eh ihr wieder abreiset. Horatio. Gnaedigster Herr, ich kam, euers Vaters Leichenbegaengniss zu sehen. Hamlet. Ich bitte dich, spotte meiner nicht, Schul-Camerade: ich denke, du kamst vielmehr auf meiner Mutter Hochzeit. Horatio. Die Wahrheit zu sagen, Gnaedigster Herr, sie folgte schnell hinter drein. Hamlet. Das war aus lauter Haeuslichkeit, mein guter Horatio--Um die Braten, die von dem Leichenmahl uebrig geblieben, bey der Hochzeit kalt auftragen zu koennen--O Horatio, lieber wollt' ich meinen aergsten Feind im Himmel gesehen, als diesen Tag erlebt haben--Mein Vater-- mich daeucht, ich sehe meinen Vater-- Horatio (lebhaft.) Wo, Gnaediger Herr? Hamlet. In den Augen meines Gemueths, Horatio. Horatio. Ich sah ihn einmal; er war ein stattlicher Fuerst. Hamlet. Sag', er war ein Mann, in allen Betrachtungen ein Mann, so hast du alles gesagt; seines gleichen werd' ich niemal sehen. Horatio. Gnaedigster Herr, ich denke ich sah ihn verwichne Nacht. Hamlet. Du sahest ihn? Wen? Horatio. Den Koenig, euern Vater. Hamlet. Den Koenig, meinen Vater? Horatio. Maessiget eure Verwunderung nur so lange, und leihet mir ein aufmerksames Ohr, bis ich, auf das Zeugniss dieser wakern Maenner hier, euch das Wunder erzaehlt haben werde. Hamlet. Um des Himmels willen, lass mich's hoeren. Horatio. Zwo Naechte auf einander haben diese beyden Officiers, Marcellus und Bernardo, auf der Wache, in der todten Stille der Mitternacht, diesen Zufall gehabt: Eine Gestalt, die euerm Vater glich, vom Kopf zu Fuss, Stuek vor Stuek bewaffnet, erscheint vor ihnen, und geht mit feyerlichem Gang, langsam und majestaetisch bey ihnen vorbey; dreymal gieng er vor ihren von Furcht starrenden Augen, mit seinem langen Stok in der Hand, hin und her; indess dass sie, von Schreken beynahe in Gallerte aufgeloest, ganz unbeweglich stuhnden, und den Muth nicht hatten ihn anzureden. Sie entdekten mir diesen Zufall in Geheim, und bewogen mich dadurch in vergangner Nacht mit ihnen auf die Wache zu ziehen; und hier sah ich um die nemliche Zeit, diese nemliche Erscheinung, von Wort zu Wort, wie sie mir selbige beschrieben hatten. Ich erkannte euern Vater: Diese Haende sind einander nicht aehnlicher. Hamlet. Und wo geschahe das? Horatio. Gnaediger Herr, auf der Terrasse, wo wir die Wache hatten. Hamlet. Habt ihr es nicht angeredet? Horatio. Ich that es, Gnaediger Herr, aber es gab mir keine Antwort; nur ein einziges mal kam mir's vor, es hebe den Kopf auf, und mache eine Bewegung als ob es reden wolle: Aber in dem nemlichen Augenblik kraehte der Hahn, und da zittert' es ploezlich weg, und verschwand aus unserm Gesicht. Hamlet. Das ist was sehr Wunderbares! Horatio. So wahr ich lebe, Gnaediger Herr, so ist es; und wir hielten es fuer unsre Schuldigkeit, euch Nachricht davon zu geben. Hamlet. In der That, ihr Herren, ich muss es bekennen, ich bin unruhig hierueber. (Zu Marcellus und Bernardo.) Habt ihr die Wache diese Nacht? Beyde. Ja, Gnaediger Herr. Hamlet. Es war bewaffnet, sagt ihr? Beyde. Bewaffnet, Gnaediger Herr. Hamlet. Von Fuss zu Kopf? Beyde. Ja, Gnaediger Herr. Hamlet. So konntet ihr ja sein Gesicht nicht sehen? Horatio. O ja, Gnaediger Herr; er trug sein Visier aufgezogen. Hamlet. Sagt mir, sah er ungehalten aus? Horatio. Seine Gebehrdung schien mehr Traurigkeit als Zorn auszudrueken. Hamlet. Bleich oder roth? Horatio. Sehr bleich. Hamlet. Und sah er euch ins Gesicht? Horatio. Sehr starr. Hamlet. Ich wollte, dass ich dabey gewesen waere. Horatio. Es wuerde euch in kein geringes Schreken gesezt haben. Hamlet. Sehr vermuthlich; blieb es lange? Horatio. So lange man brauchte, um mit maessiger Geschwindigkeit Hundert zu zaehlen. Beyde. Laenger, Laenger. Horatio. Als ich es sah, nicht. Hamlet. War sein Bart grau? Nein-- Horatio. Das war er, so wie ich ihn in seinem Leben gesehen habe, silbergrau. Hamlet. Ich will mit euch auf die Wache, diese Nacht; vielleicht geht es wieder. Horatio. Ich bin euch gut dafuer, das wird es. Hamlet. Wenn es meines ehrwuerdigen Vaters Gestalt annimmt, so will ich mit ihm reden, wenn gleich die Hoelle selbst ihren Schlund aufreissen und mich schweigen heissen wuerde. Ich bitte euch, wofern ihr diese Erscheinung bisher geheim gehalten habet, so lasst es immer ein Geheimniss unter uns bleiben; es mag heute Nacht begegnen was da will, beobachtet es, aber schweigt. Ich will erkenntlich fuer eure Freundschaft seyn: Nun, gehabt euch wol. Zwischen eilf und zwoelf Uhr, auf der Terrasse, will ich euch besuchen. Alle. Eure demuethige Knechte, Gnaediger Herr-- (Sie gehen ab.) Hamlet. Meine Freunde, wie ich der eurige: Lebet wohl. (Allein.) Meines Vaters Geist in Waffen! Es ist nicht alles wie es seyn soll! Ich besorge irgend eine verdekte Uebelthat: Wenn nur die Nacht schon da waere! Bis dahin, size still, meine Seele: Schaendliche Thaten muessen ans Licht kommen, und wenn der ganze Erdboden ueber sie hergewaelzt waere. Fuenfte Scene. (Verwandelt sich in ein Zimmer in Polonius Hause.) (Laertes und Ophelia treten auf.) Laertes. Mein Geraethe ist eingepakt, lebet wohl Schwester, und wenn die Winde meiner Reise guenstig sind, so verschlaft mein Andenken nicht, sondern lasst mich Nachrichten von euch haben. Ophelia. Wie koennt ihr daran zweifeln? Laertes. Was den Hamlet und die Taendeley seiner Liebe betrift, haltet sie fuer einen fluechtigen Geschmak, und ein Spiel des jugendlichen Blutes; ein Veilchen in den ersten Fruehlings-Tagen der Natur, fruehzeitig aber nicht dauerhaft; angenehm, aber hinfaellig; ein lieblicher Geruch fuer eine Minute; nicht mehr-- Ophelia. Nicht mehr als das? Laertes. Glaubt mir, nicht mehr, liebe Schwester. Wir nehmen in unsrer Jugend nicht nur an Groesse und Staerke zu; die Seele waechsst mit, und ihre innerliche Verrichtungen und Pflichten dehnen sich mit ihrem Tempel aus. Vielleicht liebt er euch izt aufrichtig, mit der reinen Zuneigung eines noch unverdorbnen Herzens: Aber ihr muesst bedenken, dass, sobald er seine Groesse in Erwaegung ziehen wird, seine Neigung nicht mehr in seiner Gewalt ist: Denn er selbst hangt von seiner Geburt ab; er darf nicht fuer sich selbst waehlen, wie gemeine Leute: Die Sicherheit und das Wohl des Staats haengt an seiner Wahl, und daher muss sich seine Wahl nach der Stimme und den Wuenschen des Koerpers, wovon er das Haupt ist, bestimmen. Wenn er also sagt, er liebe euch, so koemmt es eurer Klugheit zu, ihm in so weit zu glauben, als er nach seiner Geburt und kuenftigen Wuerde, seinen Worten Kraft geben kan; und das ist nicht mehr, als wozu er die Einwilligung des Koenigs erhalten kan. Ueberleget also wol, was fuer einen grossen Verlust eure Ehre leiden kan, wenn ihr seinem lokenden Gesang ein zu leichtglaeubiges Ohr verleihet; entweder ihr verliehrt euer Herz, oder sein Ungestuem, den zulezt nichts mehr zuruekhalten wird, sieget gar ueber eure Keuschheit. Fuerchtet es, Ophelia, fuerchtet es, meine theure Schwester; steuret einer noch unschuldigen Neigung, die so gefaehrlich ist, und ueberlasst euch nicht dem Strom schmeichelnder Wuensche. Das gefaelligste Maedchen ist verschwenderisch genug, wenn sie ihre keusche Schoenheit dem Mond entschleyert: Die Tugend selbst ist vor den Bissen der Verlaeumdung nicht sicher; nur allzu oft frisst ein verborgner Wurm die Kinder des Fruehlings, bevor ihre Knospen sich entwikelt haben; und mengender Meel-Thau ist nie mehr zu besorgen als im Thauvollen Morgen der Jugend. Seyd also vorsichtig; hier giebt Furcht die beste Sicherheit; die Jugend hat einen Feind in sich selbst, wenn sie auch keinen von aussen hat. Ophelia. Ich werde diese guten Erinnerungen zu immer wachsamen Huetern meines Herzens machen. Aber, mein lieber Bruder, macht es ja nicht, wie manche ungeheiligte Seelen-Hirten, die euch den engen und dornichten Pfad zum Himmel weisen, indessen dass sie selbst, ihrer eignen Lehren uneingedenk, in ruchloser Freyheit auf dem breiten Fruehlings-Wege der Ueppigkeit dahertraben. Laertes. O, davor seyd unbekuemmert. Sechste Scene. (Polonius zu den Vorigen.) Laertes. Ich halte mich zulang auf--Aber hier kommt mein Vater: Desto besser; ich werde seinen Abschieds-Segen gedoppelt erhalten. Polonius. Du bist noch hier, Laertes! Zu Schiffe, zu Schiffe, mein Sohn; der Wind schwellt eure Segel schon, und man wartet auf euch. Hier, empfange meinen Segen, (Er legt seine Hand auf Laertes Haupt) und diese wenigen Lebens-Regeln, womit ich ihn begleite, schreib in dein Gedaechtniss ein. Gieb deinen Gedanken keine Zunge, und wenn du je von unregelmaessigen ueberrascht wirst, so huete dich wenigstens, sie zu Handlungen zu machen: Sey gegen jedermann leutselig, ohne dich mit jemand gemein zu machen: Hast du bewaehrte Freunde gefunden, so hefte sie unzertrennlich an deine Seele; aber gieb deine Freundschaft nicht jeder neuausgebruteten, unbefiederten Bekanntschaft preiss. Huete dich vor den Gelegenheiten zu Haendeln; bist du aber einmal darinn, so fuehre dich so auf, dass dein Gegner nicht hoffen koenne, dich ungestraft zu beleidigen. Leih' dein Ohr einem jeden, aber wenigen deinen Mund; nimm jedermanns Tadel an, aber dein Urtheil halte zuruek. Kleide dich so kostbar als es dein Beutel bezahlen kan, aber nicht phantastisch; reich, nicht comoediantisch: Denn der Anzug verraeth oft den Mann, und in Frankreich pflegen Leute von Stand und Ansehen sich gleich dadurch anzukuendigen, dass sie sich mit Geschmak und Anstand kleiden. Sey weder ein Leiher noch ein Borger; denn durch Leihen richtet man oft sich selbst und seinen Freund zu Grunde; und borgen untergraebt das Fundament einer guten Haushaltung. Vor allem, sey redlich gegen dich selbst, denn daraus folget so nothwendig als das Licht dem Tage, dass du es auch gegen jedermann seyn wirst. Lebe wohl, mein Sohn; mein Segen befruchte diese Erinnerungen in deinem Gemuethe! Laertes. Ich beurlaube mich demuethigst von euch, Gnaediger Herr Vater. Polonius. Du hast hohe Zeit; geh, deine Bediente warten-- Laertes. Lebet wohl, Ophelia, und erinnert euch dessen was ich gesagt habe. Ophelia. Es ist in mein Gedaechtniss verschlossen, und ihr sollt den Schluessel dazu mit euch nehmen. Laertes. Lebet wohl. (Er geht ab.) Polonius. Was sagte er denn zu euch, Ophelia? Ophelia. Mit Eu. Gnaden Erlaubniss, etwas, das den Prinzen Hamlet angieng. Polonius. Wahrhaftig, ein guter Gedanke! Ich habe mir sagen lassen, dass er euch seit einiger Zeit ziemlich oft allein gesprochen habe, und dass ihr ihm einen sehr freyen Zutritt verstattet, und geneigtes Gehoer gegeben habt. Wenn es so ist, (wie es mir dann von sichrer Hand zukommt) so muss ich euch sagen, dass ihr euch selbst nicht so gut versteht, als es meiner Tochter und eurer Ehre geziemt. Was ist denn zwischen euch? Sagt mir die reine Wahrheit. Ophelia. Gnaediger Herr Vater, er hat mir zeither verschiedene Erklaerungen von seiner Zuneigung gemacht. Polonius. Von seiner Zuneigung? He! Ihr sprecht wie ein junges Ding, das noch keine Erfahrung von dergleichen gefaehrlichen Dingen hat. Glaubt ihr denn seine Erklaerungen, wie ihr es nennt? Ophelia. Ich weiss nicht was ich denken soll, Herr Vater. Polonius. Potz hundert! Das will ich dich lehren; denk du seyst ein Kindskopf, dass du seine Erklaerungen fuer baar Geld genommen hast, da sie doch falsche Muenze sind. Du must bessere Sorge zu dir selbst haben, oder ich werde wenig Freude an dir erleben-- Ophelia. Gnaediger Herr Vater, er bezeugt zwar eine heftige Liebe zu mir, aber in Ehren-- Polonius. Ja, in Thorheit solltest du sagen; geh, geh-- Ophelia. Und hat seine Worte durch die feyrlichsten und heiligsten Schwuere bekraeftiget. Polonius. Ja, Schlingen, um Schnepfen zu fangen. Ich weiss wie verschwendrisch das Herz in Schwuere aussprudelt, wenn das Blut in Flammen ist. Mein gutes Kind, du must diese Aufwallungen nicht fuer wahres Feuer halten; sie sind wie das Wetterleuchten an einem kuehlen Sommer-Abend, sie leuchten ohne Hize, und verloeschen so schnell als sie auffahren. Von dieser Stunde an seyd etwas sparsamer mit dem Zutritt zu eurer Person; sezt eure Conversationen auf einen hoehern Preiss als einen Befehl, dass man euch sprechen wolle. Was den Prinzen Hamlet betrift, so glaubt so viel von ihm, dass er jung ist; und dass er sich mehr Freyheit herausnehmen darf, als der Wolstand euch zulaesst. Mit einem Wort, Ophelia, trauet seinen Schwueren nicht; desto weniger, je feyrlicher sie sind; sie huellen sich, gleich den Geluebden, die oft dem Himmel dargebracht werden, in Religion ein, um desto sichrer zu betruegen. Einmal fuer allemal: Ich moechte nicht gern, deutlich zu reden, dass du nur einen einzigen deiner Augenblike in den Verdacht seztest, als wisstest du ihn nicht besser anzuwenden, als mit dem Prinzen Hamlet Worte zu wechseln. Merk dir das, ich sag dir's; und geh in dein Zimmer. Ophelia. Ich will gehorsam seyn, Gnaediger Herr Vater. (Sie gehen ab.) Siebende Scene. (Verwandelt sich in die Terrasse vor dem Palast.) (Hamlet, Horatio und Marcellus treten auf.) Hamlet. Die Luft schneidt entsezlich; es ist grimmig kalt. Horatio. Es ist eine beissende, scharfe Luft. Hamlet. Wie viel ist die Gloke? Horatio. Ich denke, es ist bald zwoelfe. Marcellus. Nein, es hat schon geschlagen. Horatio. Ich hoerte es nicht: Es ist also nah um die Zeit, da der Geist zu gehen pflegt. (Man hoert eine kriegrische Musik hinter der Scene.) Was hat das zu bedeuten, Gnaediger Herr? Hamlet. Der Koenig haelt Tafel, und verlaengert den Schmaus, wie es scheint, in die tiefe Nacht, und so oft er den vollen Becher mit Rhein-Wein auf einen Zug ausleert, verkuendigen Trompeten und Kessel-Pauken den Sieg, den Seine Majestaet davon getragen hat. Horatio. Ist das so der Gebrauch? Hamlet. Ja, zum Henker, das ist es; aber nach meiner Meynung, ob ich gleich ein Daehne und zu diesem Gebrauch gebohren bin, ein Gebrauch der mit groessrer Ehre gebrochen als gehalten wird. Diese taumelnden Trink- Gelage machen uns in Osten und Westen veraechtlich, und werden uns von den uebrigen Voelkern als ein National-Laster vorgeworffen: Sie nennen uns Saeuffer, und sezen schweinische Beywoerter dazu, die uns wenig Ehre machen; und in der That, der Ruf worinn wir desswegen stehen, nimmt unsern Thaten, so gross und ruehmlich sie sonst sind, ihren schoensten Glanz. In diesem Stueke geht es oft ganzen Voelkern wie einzelnen Leuten, welche um irgend eines Natur-Fehlers willen, als etwann wegen der angebohrnen Obermacht eines gewissen Temperaments (woran sie doch keine Schuld haben, da sich niemand seine urspruengliche Anlage selber auswaehlen kan,) welches sie manchmal durch den Zaun der Vernunft durchbrechen macht; oder wegen irgend einer angewoehnten Manier, einer Grimasse oder so etwas, welches mit dem eingefuehrten Wohlstand einen allzugrossen Absaz macht--ich sage, dass solche Leute um eines einzigen solchen Fehlers willen, es mag nun seyn, dass die Natur oder ein Zufall Schuld daran habe, sich's gefallen lassen muessen, ihre guten Eigenschaften, so gross und zahlreich sie immer seyn moegen, in dem Urtheil der Welt abgewuerdiget zu sehen. (Der Geist tritt auf.) Horatio. Hier, Gnaediger Herr; seht, es kommt. Hamlet. Ihr Engel und himmlischen Maechte alle, schuezet uns! Du magst nun ein guter Geist oder ein verdammter Kobolt seyn, du magst himmlische Luefte oder hoellische Daempfe mit dir bringen, und in wohlthaetiger oder schaedlicher Absicht gekommen seyn; die Gestalt die du angenommen hast, ist so ehrwuerdig, dass ich mit dir reden will. Ich will dich Hamlet, ich will dich meinen Koenig, meinen Vater nennen: O, antworte mir; lass mich nicht in einer Unwissenheit, die mir das Leben kosten wuerde: Sage, warum haben deine geheiligten Gebeine ihr Behaeltniss durchbrochen? Warum hat das Grab, worein wir dich zu deiner Ruhe bringen sahen, seinen schweren marmornen Rachen aufgethan, um dich wieder auszuwerfen? Was mag das bedeuten, dass du, ein todter Leichnam, in vollstaendiger Ruestung den Mondschein wieder besuchst, um die Nacht mit Schreknissen zu erfuellen, und unser Wesen auf eine so entsezliche Art mit Gedanken zu erschuettern, die ueber die Schranken unsrer Natur gehen. (Der Geist winkt dem Hamlet.) Horatio. Es winkt euch, mit ihm zu gehen, als ob es euch etwas allein zu sagen habe. Marcellus. Seht, wie freundlich es euch an einen entferntern Ort winkt: Aber geht ja nicht mit ihm. Horatio (Den Hamlet zuruekhaltend.) Nein, um alles in der Welt nicht. Hamlet. Weil es nicht reden will, so will ich ihm folgen. Horatio. Das thut nicht, Gnaediger Herr. Hamlet. Und warum nicht? Wofuer sollt' ich mir fuerchten? Mein Leben ist mir um eine Stek-Nadel feil, und was kan es meiner Seele thun, die ein unsterbliches Wesen ist wie es selbst?--Es winkt mir wieder weg-- ich will ihm folgen-- Horatio. Und wie dann, Gnaediger Herr, wenn es euch an die Spize des Felsens fuehrte, der sich dort ueber die See hinaus buekt, und dann eine noch fuerchterlichere Gestalt annaehme, welche euern Verstand verwirren und in sinnloser Betaeubung euch in die Tiefe hinunter stuerzen koennte? Denket an diss! Der Ort allein, ohne dass noch andere Ursachen dazu kommen duerfen, koennte einem, der so viele Faden tief in die See hinab schaute, und sie von unten herauf so graesslich heulen hoerte, einen Anstoss von Schwindel geben. Hamlet. Es winkt mir noch immer: Geh nur voran, ich will dir folgen. Marcellus. Wir lassen euch nicht gehen, Gnaediger Herr. Hamlet. Zuruek mit euern Haenden! Marcellus. Lasst euch rathen, ihr sollt nicht gehen. Hamlet. Mein Verhaengniss ruft; seine Stimme macht jede kleine Ader in diesem Koerper so stark, als den Nerven des Nemeischen Loewens: Er ruft mir noch immer: Lasst eure Haende von mir ab, ihr Herren-- (Er reisst sich von ihnen los.) Beym Himmel, ich will ein Gespenst aus dem machen, der mich halten will--Weg, sag ich--Geht--Ich will mit dir gehen-- (Hamlet und der Geist gehen ab.) Horatio. Seine Einbildung ist so erhizt, dass er nicht weiss was er thut. Marcellus. Wir wollen ihm folgen; bey einer solchen Gelegenheit waer' es wider unsre Pflicht, gehorsam zu seyn. Horatio. Das wollen wir--Was wird noch endlich daraus werden? Marcellus. Es muss ein verborgnes Uebel im Staat von Daennemark liegen. Horatio. Der Himmel wird alles leiten. Marcellus. Fort, wir wollen ihm nachgehen. (Sie gehen ab.) Achte Scene. (Verwandelt sich in einen entferntern Theil der Terrasse.) (Der Geist und Hamlet treten wieder auf.) Hamlet. Wohin willt du mich fuhren? Rede; ich gehe nicht weiter. Geist. Hoere mich an. Hamlet. Das will ich. Geist. Die Stunde ruekt nah herbey, da ich in peinigende Schwefel-Flammen zuruekkehren muss. Hamlet. Du daurst mich, armer Geist! Geist. Bedaure mich nicht, sondern hoere aufmerksam an, was ich dir entdeken werde. Hamlet. Rede, ich bin schuldig, zu hoeren-- Geist. Und zu raechen, was du hoeren wirst. Hamlet. Was? Geist. Ich bin der Geist deines Vaters, verurtheilt eine bestimmte Zeit bey Nacht herum zu irren, und den Tag ueber eng eingeschlossen in Flammen zu schmachten, bis die Suenden meines irdischen Lebens durchs Feuer ausgebrannt und weggefeget sind. Waere mirs nicht verboten, die Geheimnisse meines Gefaengnisses zu entdeken, ich koennte eine Erzaehlung machen, wovon das leichteste Wort deine Seele zermalmen, dein Blut erstarren, deine zwey Augen, wie Sterne, aus ihren Kreisen taumeln, deine krause dichtgedraengte Loken trennen, und jedes einzelne Haar wie die Stacheln des ergrimmten Igels emporstehen machen wuerde: Aber diese Scenen der Ewigkeit sind nicht fuer Ohren von Fleisch und Blut--Horch, horch, o horch auf! Wenn du jemals Liebe zu deinem Vater getragen hast-- Hamlet. O Himmel! Geist. So raeche seine schaendliche, hoechst unnatuerliche Ermordung. Hamlet. Ermordung? Geist. Jeder Mord ist hoechst schaendlich; aber dieser ist mehr als schaendlich, unnatuerlich, und unglaublich. Hamlet. Eile, mir den Thaeter zu nennen, damit ich schneller als die Fluegel der Betrachtung oder die Gedanken der Liebe, zu meiner Rache fliege. Geist. So bist du, wie ich dich haben will; auch muesstest du gefuehlloser seyn, als das fette Unkraut, das seine Wurzeln ungestoert an Lethe's Werft verbreitet, wenn du nicht in diese Bewegung kaemest. Nun, Hamlet, hoere. Es ist vorgegeben worden, eine Schlange habe mich gestochen, da ich in meinem Garten geschlaffen haette. Mit dieser erdichteten Ursach meines Todes ist ganz Daennemark hintergangen worden: Aber wisse, edelmuethiger Juengling, die Schlange, die deinen Vater zu tode stach, traegt izt seine Krone. Hamlet. O, meine weissagende Seele! Mein Oheim? Geist. Ja, dieser ehrlose blutschaendrische Unmensch verfuehrte durch die Zauberey seines Wizes, und durch verraethrische Geschenke (o! verflucht sey der Wiz und die Geschenke, welche die Macht haben, so zu verfuehren,) das Herz meiner so tugendhaft scheinenden Koenigin. O Hamlet, was fuer ein Abfall war das! Von mir, dessen Liebe, in unbeflekter Wuerde Hand in Hand mit dem Ehe-Geluebde gieng, so ich ihr gethan hatte--zu einem Elenden abzufallen, dessen natuerliche Gaben gegen die meinigen nicht einmal in Vergleichung kamen! Allein, so wie die Tugend sich niemals verfuehren lassen wird, wenn das Laster gleich in himmlischer Gestalt kaeme, sie zu versuchen; so wuerde die Unzucht, und wenn sie an einen stralenden Engel angeschlossen waere, sich nicht enthalten koennen, selbst in einem himmlischen Bette ihre heisshungrige Lust an Luder-Fleisch zu buessen. Doch sachte! Mich daeucht, ich wittre die Morgen-Luft--Ich muss kurz seyn. Ich lag, wie es nachmittags immer meine Gewohnheit war, unter einer Sommer-Laube in meinem Garten, und schlief unbesorgt, als dein Oheim sich ingeheim mit einer Phiole voll Gift herbeyschlich, welches eine so gewaltsame Wirkung thut, dass es schnell wie Queksilber alle Adern durchdringt, und das sonst fluessige und gesunde Blut gerinnen macht, wie Milch wenn etwas Saures darein gegossen wird; dieses Gift schuettete er mir in die Ohren, und es wirkte so gut, dass es mir eine ploezliche Schwindeflechte verursachte, die meinen ganzen Leib mit einem ekelhaften Aussaz ueberzog, und in einem Augenblik in ein graessliches Scheusal verwandelte. Solchergestalt wurde ich dann schlafend, durch die Hand eines Bruders, auf einmal des Lebens, der Krone und meiner Koenigin beraubt; mitten in meinen Suenden weggerissen, ohne Vorbereitung, ohne Sacrament, ohne Fuerbitte; eh ich meine Rechnung gemacht, mit allen meinen Vergehungen beladen, zur Rechenschaft fortgeschikt. O, es ist entsezlich, entsezlich, hoechst entsezlich! Wenn du einen Bluts-Tropfen von mir in deinen Adern hast, so duld' es nicht; lass das Koenigliche Bette von Daennemark nicht zu einem Tummel-Plaz der Ueppigkeit und blutschaendrischer Unzucht gemacht werden. Doch, so strenge du auch immer diese Greuel-That raechen magst, so befleke deine Seele nicht mit einem blutigen Gedanken gegen deine Mutter; ueberlass sie dem Himmel und dem nagenden Wurm, der in ihrem Busen wuehlet. Lebe wohl! Der Feuer-Wurm kuendigt den herannahenden Morgen an, und beginnt sein unwesentliches Feuer auszustralen. Adieu, adieu, adieu--Gedenke meiner, Sohn! (Er verschwindet.) Hamlet. O du ganzes Heer des Himmels! O Erde! Und was noch mehr?--Soll ich auch noch die Hoelle aufruffen?--O Fy, halte dich, mein Herz! Und ihr, meine Nerven, werdet nicht ploezlich alt, sondern traget mich aufrecht--Deiner gedenken? Ja, du armer unglueklicher Geist, so lange das Gedaechtniss in diesem betaeubten Rund (er schlaegt an seinen Kopf) seinen Siz behalten wird!--Deiner gedenken? Ja, ja, ich will sie alle von der Tafel meines Gedaechtnisses wegwischen, alle diese alltaegliche laeppische Erinnerungen, alles was ich in Buechern gelesen habe, alle andern Ideen und Eindrueke, welche Jugend und Beobachtung darinn eingezeichnet haben; ich will sie ausloeschen, und dein Befehl allein, unvermischt mit geringerer Materie, soll den ganzen Raum meines Gehirns ausfuellen. Ja, beym Himmel!--O! abscheuliches Weib! O Boesewicht, Boesewicht, laechelnder verdammter Boesewicht!--Meine Schreib-Tafel--ich will es niederschreiben--dass einer laecheln und immer laecheln, und doch ein Boesewicht seyn kan-- wenigstens weiss ich nun, dass es in Daennemark so seyn kan-- (Er schreibt.) So, Oheim, da steht ihr; izt zu meinem Wortzeichen; es ist: Adieu, adieu, gedenke meiner: Ich hab' es beschworen-- Neunte Scene. (Horatio und Marcellus treten auf.) Horatio. Gnaediger Herr, Gnaediger Herr-- Marcellus. Prinz Hamlet-- Horatio. Der Himmel schueze ihn! Marcellus. Amen! Horatio. Holla, ho! ho! Gnaediger Herr-- Hamlet. Hillo, ho, ho; Junge; komm, Vogel, komm-- Marcellus. Horatio. Wie geht es, Gnaediger Herr? Was habt ihr Neues gehoert? Hamlet. O, Wunderdinge! Horatio. Entdekt sie uns, Gnaediger Herr. Hamlet. Nein, ihr wuerdet es ausbringen. Horatio. Ich nicht, Gnaediger Herr, beym Himmel! Marcellus. Ich auch nicht, Gnaediger Herr. Hamlet. Nun, sagt mir denn einmal, koennte sich ein Mensch zu Sinne kommen lassen--Aber wollt ihr schweigen? Beyde. Ja, beym Himmel, Gnaediger Herr. Hamlet. Es wohnt nirgends im ganzen Daennemark kein Boesewicht, der nicht ein ausgemachter Schurke ist. Horatio. Es braucht keinen Geist, Gnaediger Herr, der aus seinem Grabe aufstehe, uns das zu sagen. Hamlet. Richtig, so ist's; ihr habt recht; und also ohne weitere Umstaende, hielt ich fuer rathsam, dass wir einander die Haende geben und scheiden; ihr, wohin euch eure Geschaefte und Absichten weisen, (denn jedermann hat seine Geschaefte und Absichten, wie es geht) und was mich selbst betrift, ich will beten gehen. Horatio. Gnaediger Herr, das sind nichts als wunderliche und schnurrende Reden. Hamlet. Es ist mir leid, dass sie euch beleidigen, herzlich leid; in der That, herzlich. Horatio. Die Rede ist von keiner Beleidigung, Gnaediger Herr. Hamlet. Ja, bey Sanct Patriz! Die Rede ist hier von einer Beleidigung, Gnaediger Herr, und von einer schweren, das glaubt mir. Was diese Erscheinung hier betrift--Es ist ein ehrlicher Geist, das kan ich euch sagen: Aber euer Verlangen zu wissen was zwischen uns vorgegangen ist, das uebermeistert so gut ihr koennet. Und nun, meine guten Freunde, wenn wir Freunde, Schul- und Spiess-Gesellen sind, so gewaehrt mir eine einzige arme Bitte. Horatio. Was ist es, Gnaediger Herr? Hamlet. Saget niemanden nichts von dem, was ihr heute Nacht gesehen habt. Beyde. Wir versprechen es Euer Gnaden. Hamlet. Das ist nicht genug, ihr muesst mir's zuschwoeren. Horatio. Auf meine Treu, Gnaediger Herr, ich will nichts sagen. Marcellus. Ich auch nicht, Gnaediger Herr, bey meiner Treue. Hamlet. Schwoert auf mein Schwerdt. Marcellus. Wir haben ja schon geschworen, Gnaediger Herr. Hamlet. Auf mein Schwerdt sollt ihr schwoeren, in der That. Der Geist (ruft hinter der Buehne:) Schwoert. Hamlet. Ha, ha, Junge, sagst du das? Bist du noch da?--Kommt, kommt, ihr hoert ja was der Bursche dahinten sagt--Schwoert! Horatio. Was sollen wir dann beschwoeren, Gnaediger Herr? Hamlet. Dass ihr niemals von dem was ihr gesehen habet, reden wollt. Schwoert bey meinem Schwerdt.* {ed.-* Eine Anspielung auf die Gewohnheit der alten Daehnen, auf ihr Schwerdt zu schwoeren, wenn sie den feyrlichsten Eid thun wollten. Sehet den Bartholinus, (de Causis contemp. mort. apud Dan.) Warburton.} Geist Schwoert! Hamlet. Hier und ueberall? So wollen wir uns einen andern Plaz suchen. Kommt hieher, ihr Herren, leget eure Haende nochmals auf mein Schwerdt, und schwoert, dass ihr gegen niemand sagen wollt, was ihr gehoert habt. Schwoert bey meinem Schwerdt. Geist. Schwoert bey seinem Schwerdt. Hamlet. Wolgesprochen, alter Maulwurf, kanst du so schnell in den Boden arbeiten? Das heiss' ich einen geschikten Schanz-Graeber!--Noch ein wenig weiter weg, gute Freunde. Horatio. O Tag und Nacht, aber das ist ausserordentlich seltsam. Hamlet. Eben darum, weil es euch so fremd vorkommt, so heisst es als einen Fremdling willkommen. Mein guter Horatio, es giebt Sachen im Himmel und auf Erden, wovon sich unsre Philosophie nichts traeumen laesst. Aber kommt; schwoert mir, wie zuvor, dass ihr niemals (so wahr euch Gott gnaedig sey!) So seltsam und widersinnisch ich mich auch immer anstellen und betragen mag (wie ich, vielleicht, kuenftig vor gut befinden koennte, zu thun) dass ihr, wenn ihr mich alsdann sehen werdet, niemals durch eine solche Stellung der Arme, oder ein solches Kopfschuetteln, oder durch irgend eine geheimnisvolle abgebrochne Redensart, als gut--wir wissen was wir wissen--oder, wir koennten, wenn wir wollten--oder, wenn wir reden moechten--oder, es koennte wol vielleicht--oder andere solche zweideutige Andeutungen zu erkennen geben wollet, dass ihr mehr von mir wisset als andre; das schwoert mir, als euch der Himmel in eurer hoechsten Noth helfen wolle! Schwoert! Geist. Schwoert! (Sie schwoeren.) Hamlet. Gieb dich zur Ruh, gieb dich zur Ruh, unglueklicher Geist. So, ihr Herren; ich empfehle und ueberlasse mich euch wie ein Freund seinen Freunden, und was ein so armer Mann als Hamlet ist, thun kan, euch seine Liebe und Freundschaft auszudrueken, das soll, ob Gott will, nicht fehlen. Wir wollen gehen, aber immer eure Finger auf dem Mund, ich bitte euch: Die Zeit ist aus ihren Fugen gekommen; o! unseliger Zufall! dass ich gebohren werden musste, sie wieder zurecht zu sezen! Nun, kommt, wir wollen mit einander gehen. (Sie gehen ab.) Zweyter Aufzug. Erste Scene. (Ein Zimmer in Polonius Hause.) (Polonius und Reinoldo treten auf.) Polonius. Uebergieb ihm dieses Geld und diese Papiere. Reinoldo. Ich werde nicht ermangeln, Gnaediger Herr. Polonius. Es wuerde ueberaus klug von euch gehandelt seyn, ehrlicher Reinold, wenn ihr euch vorher, eh ihr zu ihm geht, nach seiner Auffuehrung erkundigen wuerdet. Reinoldo. Das war auch mein Vorsaz, Gnaediger Herr. Polonius. Meiner Treu, das war ein guter Gedanke; ein sehr guter Gedanke. Seht ihr, Herr, zuerst erkundiget euch, was fuer Daehnen in Paris seyen, und wie, und wer, und wie bemittelt, und wo sie sich aufhalten, und was sie fuer Gesellschaft sehen, und was sie fuer einen Aufwand machen; und findet ihr aus ihren Antworten auf diese Praeliminar-Fragen, dass sie meinen Sohn kennen, so kommt ein wenig naeher; stellt euch, als ob ihr ihn so von weitem her kenntet--zum Exempel, so--Ich kenne seinen Vater und seine Freunde, und zum Theil, ihn selbst--Merkt ihr was ich damit will, Reinoldo? Reinoldo. Ja, sehr wohl, Gnaediger Herr. Polonius. Und zum Theil ihn selbst--Doch koennt ihr hinzu sezen--nicht sehr genau; aber wenn es der ist, den ich meyne, so ist er ein ziemlich wilder junger Mensch--Solchen und solchen Ausschweiffungen ergeben-- Und da koennt ihr ueber ihn sagen, was ihr wollt; doch nichts was seiner Ehre nachtheilig seyn koennte; auf das muesst ihr wol Acht geben; aber wol solche gewoehnliche Excesse von Muthwillen und Wildheit, welche gemeiniglich Gefaehrten der Jugend und Freyheit zu seyn pflegen-- Reinoldo. Als wie Spielen, Gnaediger Herr-- Polonius. Ja, oder trinken, fluchen, Haendel machen, den Weibsbildern nachlaufen--So weit duerft ihr schon gehen. Reinoldo. Aber das wuerde ja seiner Ehre nachtheilig seyn. Polonius. Das nicht, wenn ihr euch in den Ausdrueken ein wenig vorsehet: Ihr muesst eben nicht so weit gehen, und ihn beschuldigen, dass er ein oeffentlicher Huren-Jaeger sey, das ist nicht meine Meynung; ihr muesst so von seinen Fehlern reden, dass sie fuer Fehler der Freyheit, Ausbrueche eines feurigen Blutes, einer noch ungebaendigten Jugend- Hize, die allen jungen Leuten gemein sind, angesehen werden koennen. Reinoldo. Aber, warum, Gnaediger Herr-- Polonius. Warum ihr das thun sollt? Reinoldo. Ja, Gnaediger Herr, das wollt' ich fragen. Polonius. Gut, Herr, das will ich euch sagen; es ist ein Kunstgriff, Herr, und, beym Element, ich denke einer von den feinen. Seht ihr, wenn ihr meinem Sohn dergleichen kleinen Fehler beyleget, dass man denken kan, es sey ein junger Bursche, der ein wenig im Machen missgerathen sey--versteht ihr mich, so wird derjenige, mit dem ihr in Conversation seyd, und den ihr gern ausholen moechtet, wenn er den jungen Menschen, von dem die Rede ist, gelegenheitlich etwann einer oder der andern von vorbesagten Ausschweiffungen sich schuldig machen, gesehen hat, so zaehlt darauf, dass er sich folgender massen gegen euch herauslassen wird: Mein werther Herr, oder Herr schlechtweg, oder mein Freund, oder wie er dann sagen mag-- Reinoldo. Sehr wohl, Gnaediger Herr-- Polonius. Und dann, Herr, thut er das--thut er--was wollt ich sagen--Ich wollte da was sagen--wo blieb ich? Reinoldo. Bey dem, wie er sich gegen mich herauslassen wuerde-- Polonius. Wie er sich herauslassen wuerde--ja, meiner Six--er wuerde sich so herauslassen--Ich kenne den jungen Herrn, ich sah ihn gestern oder vorgestern, oder einen andern Tag mit dem und dem; und wie ihr sagt, da spielte er, da gerieth er in Hize, da fieng er beym Ballspiel Haendel an; oder vielleicht, ich sah ihn in diss oder jenes verdaechtige Haus gehen, Videlicet in ein Bordell, oder dergleichen-- Seht ihr nun, dass auf diese Weise der Angel eurer Luege diesen Karpen der Wahrheit fangen koennt--Das sind die Wege, wie wir andern Gelehrten und Staatisten, durch Winden und Sondiren, (per indirectum), hinter die wahre Beschaffenheit der Sachen zu kommen pflegen: Ich mache euch kein Geheimniss aus dieser Frucht meiner ehmaligen Lectur und Erfahrung, damit ihr sie nun bey meinem Sohn applicieren koennt--Ihr habt mich doch begriffen; habt ihr nicht? Reinoldo. Ja wohl, Gnaediger Herr. Polonius. So behuet euch Gott; lebt wohl. Reinoldo. Mein Gnaediger Herr-- Polonius. Ihr muesst trachten, dass ihr durch euch selbst hinter seine Neigungen kommt. Reinoldo. Das will ich, Gnaediger Herr. Polonius. Und macht, dass er seine Musik fleissig exerciert. Reinoldo. Wohl, Gnaediger Herr. (Reinold geht ab.) Zweyte Scene. (Ophelia tritt auf.) Polonius. Lebt wohl--Ha, was giebts, Ophelia? Was wollt ihr? Ophelia. Ach, Gnaediger Herr Vater, ich bin so erschrekt worden! Polonius. Womit, womit, ums Himmel willen? Ophelia. Gnaediger Herr Vater, weil ich in meinem Zimmer sass und naehte, da kam der Prinz Hamlet, sein Wammes von oben an bis unten ungeknoepft, keinen Hut auf dem Kopf, seine Struempfe nicht aufgezogen, ohne Kniebaender, bis auf die Zehen herunter gerollt, so bleich wie sein Hemde, zitternd, dass seine Kniee an einander anschlugen, und mit einem Blik von so erbaermlicher Bedeutung, als ob er aus der Hoelle herausgelassen worden waere, damit er von ihren Schreknissen reden sollte; in dieser Gestalt stellte er sich vor mich hin. Polonius. Er wird doch nicht aus Liebe zu dir toll worden seyn? Ophelia. Ich weiss es nicht, Gnaediger Herr Vater, aber, auf meine Ehre, ich besorg es. Polonius. Was sagte er dann? Ophelia. Er nahm mich bey der Hand, und hielt mich fest; hernach trat er um die ganze Laenge seines Arms zuruek, und die andre Hand hielt er so ueber seine Stirne, und dann sah er mir scharf ins Gesicht, als ob er es abzeichnen wollte. So stuhnd er eine gute Weile; zulezt schuettelte er mir den Arm ein wenig, wankte dreymal so mit dem Kopf auf und nieder, und holte dann einen so tiefen und erbaermlichen Seufzer, dass ich nicht anders dachte, als er wuerde den Geist aufgeben. Drauf liess er mich gehen, drehte seinen Kopf ueber die Schulter, und schien seinen Ruekweg ohne Augen zu finden; denn, er kam ohne ihre Huelfe zur Thuer hinaus, und heftete sie zulezt noch mit einem traurigen Blik auf mich. Polonius. Komm mit mir, ich will den Koenig aufsuchen. Das ist nichts anders, als die Wirkung einer uebermaessigen und ausser sich selbst gebrachten Liebe; denn die Gewalt der Liebe ist so heftig, dass sie den Menschen zu so verzweifelten Handlungen treiben kan, als irgend eine andre Leidenschaft, womit unsre Natur behaftet ist. Es ist mir Leid dafuer; habt ihr ihn etwa kuerzlich hart angelassen? Ophelia. Nein, Gnaediger Herr Vater; alles was ich that, war bloss, dass ich nach euerm Befehl keine Briefe von ihm annahm, und ihn nicht vor mich kommen liess. Polonius. Und darueber ist er naerrisch worden. Es ist mir leid, dass ich die Natur seiner Zuneigung zu dir nicht besser beobachtet habe. Ich besorgte, er kurzweile nur so, und suche dich zu verfuehren; aber der Henker hole meine voreilige Besorgniss; es scheint es sey eine Eigenschaft des Alters, die Vorsichtigkeit zu weit zu treiben, so wie bey jungen Leuten nichts gemeiners ist als gar keine zu haben. Kommt, wir wollen zum Koenige gehen. Er muss Nachricht hievon bekommen; die Entdekung dieses Geheimnisses kan uns lange nicht so viel Verdruss zuziehen, als wir davon haben koennten, wenn wir laenger schweigen wuerden. (Sie gehen ab.) Dritte Scene. (Verwandelt sich in den Palast.) (Der Koenig, die Koenigin, Rosenkranz, Gueldenstern, Edle und andre vom Koeniglichen Gefolge.) Koenig. Willkommen, Rosenkranz und Gueldenstern. Ausserdem, dass wir ein besonderes Verlangen getragen haben euch zu sehen, hat uns noch die Nothwendigkeit, Gebrauch von euch zu machen, zu dieser eilfertigen Beschikung vermocht. Ihr habet vermuthlich etwas von Hamlets Verwandlung gehoert; so muss ich es nennen, da er weder dem Aeusserlichen noch Innerlichen, noch sich selbst mehr aehnlich ist. Was das seyn mag, was, ausser seines Vaters Tod, ihn zu dieser Entfremdung von sich selbst gebracht hat, kan ich mir nicht traeumen lassen. Ich bitte euch also beyde, da ihr von eurer ersten Jugend an mit ihm auferzogen worden, und die Gleichheit des Alters euch zu seiner Vertraulichkeit mehr Recht als andern giebt, so haltet euch nur eine kleine Zeitlang an unserm Hofe auf, um ihm Gesellschaft zu leisten, ihn in allerley Lustbarkeiten zu ziehen, und zu versuchen, ob ihr nicht Gelegenheit findet von ihm heraus zu loken, was die uns unbekannte Ursache seiner ungewoehnlichen Schwermuth ist, und ob sie so beschaffen ist, dass wir derselben abzuhelfen im Stande sind. Koenigin. Meine liebe Herren, er hat viel von euch gesprochen, und ich bin gewiss dass niemand in der Welt ist, auf den er mehr haelt als auf euch beyde. Wenn ihr uns so viele Gefaelligkeit und guten Willen erweisen, und euch so lange hier bey uns aufhalten wollet, als zu Erreichung unsrer Absicht und Erwartung noethig seyn mag, so seyd versichert, dass euer Besuch einen Dank erhalten soll, wie es der Erkenntlichkeit eines Koenigs anstaendig ist. Rosenkranz. Eure Majestaeten haben beiderseits eine so unumschraenkte Macht ueber uns, dass sie da befehlen koennen, wo es ihnen beliebt zu bitten. Gueldenstern. Wir gehorchen also beyde, und geben alles was wir sind zum Pfand des Eifers, womit wir uns bestreben werden, unsre Dienste zu euern Fuessen zu legen. Koenig. Ich danke euch, werther Rosenkranz und Gueldenstern. Koenigin. Ich danke euch, werther Gueldenstern und Rosenkranz, und ersuche euch, sogleich zu gehen, und meinem ganz unkenntlich gewordnen Sohn einen Besuch zu geben. Geh einer von euch, und fuehre diese Herren zu Hamlet. Gueldenstern. Gebe der Himmel, dass ihm unsre Gegenwart und unsre Verwendungen angenehm und heilsam sey! (Rosenkranz und Gueldenstern gehen ab.) Koenigin. Amen! (Polonius zu den Vorigen.) Polonius. Gnaedigster Herr; die Abgesandten nach Norwegen sind glueklich wieder angelangt. Koenig. Du bist immer der Vater guter Zeitungen gewesen. Polonius. Bin ich, Gnaedigster Herr? Seyd versichert, mein Gebieter, ich halte auf meine Pflicht wie auf meine Seele, beydes gegen meinen Gott und gegen meinen huldreichesten Koenig; und ich denke, (oder mein Kopf muesste alle die Muehe, die ich in meinem Leben auf die politische Wahrsager-Kunst gewandt, vergebens gehabt haben,) ich denke, ich habe die wahre Ursache von Hamlets Wahnwiz ausfuendig gemacht. Koenig. O, so redet von dem, was mich am meisten verlangt zu hoeren. Polonius. Gebet vorher den Abgesandten Audienz; meine Neuigkeit soll der Nachtisch von diesem grossen Schmause seyn. Koenig. So erweiset ihnen die Ehre, und fuehret sie selbst ein. (Polonius geht ab.) Er sagt mir, meine liebste Koenigin, er habe die wahre Quelle von unsers Sohnes Krankheit ausfindig gemacht. Koenigin. Ich besorge, es ist im Grunde keine andre, als seines Vaters Tod und unsre uebereilte Vermaehlung. Vierte Scene. (Polonius kommt mit Voltimand und Cornelius zuruek.) Koenig. Gut, wir wollen ihm die Wuermer schon aus der Nase ziehen-- Willkommen, meine guten Freunde! Redet, Voltimand, was bringt ihr uns von unserm Bruder Norwegen? Voltimand. Die verbindlichste Erwiederung euers Grusses mit allen freundschaftlichen Erbietungen. Auf unsre erste Anzeige schikte er aus, die Werbungen seines Neffen abzustellen, welche er fuer eine Zuruestung gegen Pohlen gehalten hatte; wie er aber besser zur Sache sah, befand sich's, dass es in der That gegen Eu. Majestaet abgesehen war: Bey dieser Entdekung fuehrte er grosse Klagen, dass seine Alters-Schwachheit und Unvermoegenheit so missbraucht werde, und liess den Fortinbras sogleich in Verhaft nehmen; dieser (damit wir unsre Erzaehlung kurz zusammen fassen) unterwarf sich, nahm von seinem Oheim einen scharfen Verweiss ein, und gelobete demselben zulezt in die Hand, dass er die Waffen niemals gegen Eu. Majestaet ergreifen wolle. Hierueber hatte der alte Norwegen eine so grosse Freude, dass er ihm auf der Stelle ein jaehrliches Gehalt von dreytausend Kronen ausmachte, mit dem Auftrag, die bereits angeworbnen Truppen gegen den Koenig in Pohlen zu gebrauchen; zu welchem Ende er dann Eu. Majestaet in gegenwaertigem Schreiben ersucht, dass es ihr gefallen moechte, selbigen den ruhigen Durchzug durch ihre Staaten zu dieser Unternehmung zu gestatten, unter denjenigen Bedingnissen und Sicherheits-Clausuln, welche in bemeldtem Schreiben enthalten sind. Koenig. Wir sind es ganz wol zufrieden, und werden, bey gelegnerer Zeit dieses Schreiben lesen, ueberdenken und beantworten. Inzwischen danken wir euch fuer eure glueklich angewandte Bemuehung. Gehet izt und ruhet aus; auf die Nacht wollen wir uns mit einander lustig machen. Seyd nochmals freundlich willkommen! (Die Gesandten gehen ab.) Polonius. Dieses Geschaefte ist nun glueklich geendigt. Mein Gnaedigst gebietender Herr, und meine Gnaedigste Frau; weitlaeufig zu exponieren, was Majestaet und was Pflicht ist, warum der Tag Tag, die Nacht Nacht, und die Zeit Zeit ist, waere nichts anders als Tag, Nacht und Zeit verderben. Demnach und alldieweilen dann die Kuerze die Seele des Wizes, und Weitlaeufigkeit im Vortrag nur den Leib und die aeusserliche Auszierung desselben ausmacht, so will ich mich der Kuerze befleissen: Euer edler Sohn ist toll; toll, nenn ich es, denn um von der wahren Tollheit eine Definition zu geben, was ist sie anders, als sonst nichts zu seyn als toll? Doch das wollen wir izo beyseite sezen-- Koenigin. Mehr Stoff mit weniger Kunst, wenn es euch beliebig waere. Polonius. Gnaedigste Frau, ich kan drauf schwoeren, dass ich vor dissmal gar keine Kunst gebrauche. Dass er toll ist, ist wahr; dass es wahr ist, ist zu bedauren--eine drollige Figur--Aber sie mag reisen; denn ich will hier gar keine Kunst gebrauchen. Wir wollen also zum Grund legen, dass er toll ist; nun ist uebrig, dass wir die Ursache von diesem Effect, oder richtiger zu reden, die Ursache von diesem Defect ausfindig machen. Das bleibt uebrig, und dieses Residuum ist diss--Ueberleget die Sache. Ich habe eine Tochter; habe, sag' ich, so lange sie mein ist; und diese hat, aus schuldiger Pflicht und Gehorsam, merket wol, mir dieses zugestellt; nun rathet einmal, oder bildet euch ein was es seyn mag. (Er oeffnet einen Brief und liesst:) "An den himmlischen Abgott meiner Seele, die reizerfuellteste Ophelia"--Das ist eine schlimme Redensart, eine abgeschmakte Redensart: Reizerfuellteste ist eine abgeschmakte Art zu reden: Aber ihr werdet's erst noch hoeren--"Diese Zeilen auf ihren unvergleichlichen weissen Busen, diese-- Koenigin. Kommt das von Hamlet an sie? Polonius. Gnaedigste Frau, nur eine kleine Geduld, ich will meine Schuldigkeit thun. (Er liesst:) Zweifle an des Feuers Hize, Zweifle an der Sonne Licht, Zweifle ob die Wahrheit Luege, Schoenste, nur an deinem Siege Und an meiner Liebe nicht. O, meine liebste Ophelia, ich bin boese ueber diese Verse; ich verstehe die Kunst nicht meine Seufzer an den Fingern abzuzaehlen, aber dass ich dich so vollkommen liebe als du liebenswuerdig bist, das glaube. Adieu. Der deinige so lange diese Maschine sein ist, Hamlet." Dieses hat mir also meine Tochter aus pflichtschuldigem Gehorsam gezeigt, und ueberdas noch weiters meine Ohren mit allen seinen Nachstellungen, so wie sie nach Zeit, Ort und Umstaenden sich begeben haben, bekannt gemacht. Koenig. Aber wie hat sie seine Liebe aufgenommen? Polonius. Was denket ihr von mir? Koenig. Dass ihr ein ehrlicher und pflichtvoller Mann seyd. Polonius. So moechte ich in der Probe gerne bestehen. Aber was koenntet ihr denken? Wie ich diese feurige Liebe gewahr wurde, (und ich muss euch gestehen, dass ich sie merkte, eh mir meine Tochter was davon sagte,) was haetten Eu. Koenigliche Majestaeten denken koennen? Wenn ich einen Pult oder eine Schreib-Tafel vorgestellt, oder aus weitaussehenden Absichten den Tauben und Stummen gemacht, oder ueber diese Liebe mit gleichgueltigen Augen hingesehen haette, was wuerdet ihr denken? Aber nein, ich gieng fein gerade durch, und besprach mein junges Frauenzimmer folgender maassen: Prinz Hamlet ist ein Prinz, und also ueber deiner Sphaere; es kan nicht seyn; und dann gab ich ihr Regeln, wie sie sich vor ihm unsichtbar machen, keine Bottschaften von ihm vor sich lassen, und weder Briefchen noch Geschenke annehmen sollte--Das that sie nun; aber sehet was die Fruechte meines Raths gewesen sind. Denn, dass ich es kurz mache, wie er abgewiesen wurde, so gerieht er in Traurigkeit, hernach verlohr er den Appetit, darauf den Schlaf, dadurch verfiel er in Schwachheit, aus dieser in ein Delirium, und so von Grad zu Grad, endlich in die Tollheit, worinn er nun raset, und welche wir alle beweinen. Koenig. Denkt ihr das? Koenigin. Es kan gar wol moeglich seyn. Polonius. Ist jemals eine Zeit gewesen, das moecht' ich doch gerne wissen, wo ich positive gesagt habe, es ist so, und es hat sich anders befunden? Koenig. Meines Wissens nicht. Polonius. Wenn es anders ist, will ich meinen Kopf verlohren haben. Wenn ich nur einige Umstaende weiss, so will ich allemal finden, wo die Wahrheit verstekt liegt, und wenn sie im Mittelpunkt der Erde stekte. Koenig. Aber wie koennten wir der Sache gewisser werden? Polonius. Ihr wisst, dass er manchmal vier Stunden hinter einander hier in der Galerie auf- und abgeht. Koenigin. Es ist so. Polonius. Um eine solche Zeit will ich meine Tochter zu ihm lassen: Ihr und ich wollen uns hinter eine Tapete versteken, und da wollen wir beobachten, was vorgehen wird: Liebt er sie nicht, und hat seine Vernunft nicht darueber verlohren, so will ich meine Minister-Stelle aufgeben, ein Bauer werden und Mist auf meine Felder fuehren. Koenig. Wir wollen die Sache naeher erkundigen. Fuenfte Scene. (Hamlet, in einem Buche lesend, tritt auf.) Koenigin. Seht, da kommt der arme Tropf daher, in einem Buch lesend--wie schwermuethig er aussieht! Polonius. Ich bitte euch, entfernt euch beyde. Ich will ihn anreden. (Der Koenig und die Koenigin gehen ab.) O, mit Erlaubniss--Wie befindet sich mein Gnaedigster Prinz Hamlet? -- Hamlet. Wohl, Gott sey Dank. Polonius. Kennt ihr mich, Gnaediger Herr? Hamlet. Sehr wol; ihr seyd ein Fisch-Haendler. Polonius. Das bin ich nicht, Gnaediger Herr. Hamlet. So wollt' ich, ihr waeret so ein ehrlicher Mann. Polonius. Ehrlich, Gnaediger Herr? Hamlet. Ja, Herr; ehrlich seyn, das ist, so wie die heutige Welt geht, so viel als aus Zehntausenden ausgeschlossen seyn. Polonius. Das ist wol wahr, Gnaediger Herr. Hamlet. Denn wenn die Sonne Maden in einem todten Hunde zeugt, die doch ein Gott ist, aber sobald sie ein Aass kuesst--Habt ihr eine Tochter? Polonius. Ja, Gnaediger Herr. Hamlet. Lasst sie nicht in der Sonne gehen; Empfaengniss ist ein Segen, aber wie eure Tochter empfangen koennte, ist keiner; gebt Acht auf das. Polonius. Was wollt ihr damit sagen?-- (vor sich.) Immer die gleiche Leyer, von meiner Tochter; und doch kannte er mich anfangs nicht; er hielt mich fuer einen Fisch-Haendler. Es ist weit mit ihm gekommen; aber ich erinnre mich wol, dass ich in meiner Jugend erschreklich viel von der Liebe ausgestanden habe, es war diesem ziemlich nahe--Ich will ihn noch einmal anreden. Was leset ihr, Gnaediger Herr? Hamlet. Worte, Worte, Worte. Polonius. Wovon ist die Rede, Gnaediger Herr? Hamlet. Zwischen wem? Polonius. Ich meyne, was der Inhalt dessen, was ihr leset, sey? Hamlet. Calumnien, Herr; denn der satirische Bube da sagt, alte Maenner haetten graue Baerte, und runzlichte Gesichter, ihr Augen trieften Amber und Pflaumen-Baum-Harz, und sie haetten vollen Mangel an Verstand mit sehr schwachen Schinken. Welches alles, mein Herr, ich zwar maechtiglich und festiglich glaube; aber doch halt' ich es fuer Unhoeflichkeit, dass es so niedergeschrieben worden; denn ihr selbst, Herr, wuerdet so alt als ich seyn, wenn ihr wie ein Krebs ruekwaerts gehen koenntet. Polonius (vor sich.) Wenn das Tollheit ist, wie es dann ist, so ist doch Methode drinn-- Wollt ihr nicht ein wenig aus der freyen Luft gehen, Gnaediger Herr? Hamlet. In mein Grab. Polonius. In der That, das waere aus der freyen Luft-- (vor sich.) wie nachdrueklich manchmal seine Antworten sind! Das ist ein Vortheil der unsinnigen Leute, dass sie zuweilen Einfaelle haben, die einem der bey seinen Sinnen ist, nicht so schnell und leicht von statten giengen--Ich will ihn verlassen, und sogleich Anstalt zu einer Zusammenkunft zwischen ihm und meiner Tochter machen-- (laut) Gnaedigster Herr, ich nehme meinen unterthaenigen Abschied von euch. Hamlet. Mein Leben ausgenommen, koennt ihr mir in der Welt nichts nehmen, dessen ich so leicht entrathen kan. Polonius. Lebet wohl, Gnaediger Herr. Hamlet (vor sich.) Die verdriesslichen alten Narren! Sechste Scene. (Rosenkranz und Gueldenstern treten auf.) Polonius. Ihr sucht vermuthlich den Prinzen Hamlet; hier ist er. (Er geht ab.) Rosenkranz. Gott erhalte euch, Gnaediger Herr. Gueldenstern. Mein theurester Prinz! Hamlet. Ah, meine werthen guten Freunde! Wie lebst du, Gueldenstern? Ha, Rosenkranz, ihr ehrlichen Jungens, wie geht's euch beyden? Rosenkranz. Wie es so unbedeutenden Erden-Soehnen zu gehen pflegt. Gueldenstern. Eben darinn glueklich, dass wir nicht gar zu glueklich sind--Wir sind eben nicht der Knopf auf Fortunens Kappe. Hamlet. Doch nicht die Solen an ihren Schuhen? Rosenkranz. Das auch nicht, Gnaediger Herr. Hamlet. Ihr hangt also an ihrem Guertel--Gut; was bringt ihr denn neues? Rosenkranz. Nichts, Gnaediger Herr, als dass die Welt ehrlich worden ist. Hamlet. So ist der juengste Tag im Anzug; aber eure Zeitung ist falsch. Verstattet mir einmal eine vertrauliche Frage: Womit habt ihr euch an der Goettin Fortuna versuendiget, meine guten Freunde, dass sie euch hieher in den Kerker geschikt hat? Gueldenstern. In den Kerker, Gnaediger Herr? Hamlet. Daennemark ist ein Kerker. Rosenkranz. So ist die ganze Welt einer. Hamlet. Ein recht stattlicher, worinn viele Thuerme, Gefaengnisse und Loecher sind, unter denen Daennemark eines der aergsten ist. Rosenkranz. Wir denken nicht so, Gnaediger Herr. Hamlet. Nicht? Nun so ist es auch nicht so fuer euch: Es ist nichts so gut oder so schlimm, das nicht durch unsre Meynung dazu gemacht wird: Fuer mich ist es ein Gefaengniss. Rosenkranz. Wenn das ist, so macht es euer Ehrgeiz dazu; es ist zu enge fuer euern Geist. Hamlet. O Gott, ich wollte mich in eine Nussschale einsperren lassen, und mir einbilden, dass ich Koenig ueber einen unendlichen Raum sey; wenn ich nur nicht so schlimme Traeume haette. Gueldenstern. Welche Traeume im Grunde nichts anders als Ehrgeiz sind; denn was ist das ganze Wesen des Ehrsuechtigen, als ein Schatten von einem Traum? Hamlet. Ein Traum ist selbst nur ein Schatten. Rosenkranz. Allerdings, und ich halte den Ehrgeiz fuer etwas so leichtes und unwesentliches, dass er nur der Schatten eines Schattens genennt zu werden verdient. Hamlet. Nach dieser Art zu urtheilen, sind unsre Bettler, Koerper; und unsre Monarchen und aufgespreissten Helden, der Bettler Schatten. Wollen wir nach Hofe? Denn, auf meine Ehre, raisonnieren ist meine Sache nicht. Beyde. Wir sind zu Euer Gnaden Aufwartung. Hamlet. Keine solche Complimente: Ich moechte euch nicht zu meinen uebrigen Bedienten rechnen: Denn wenn ichs euch als ein ehrlicher Mann sagen soll, ich habe ein sehr fuerchterliches Gefolge; aber in vollem Vertrauen, was thut ihr hier in Elsinoor? Rosenkranz. Wir sind blos hieher gekommen, euch unsern Besuch abzustatten. Hamlet. Ich bin so bettelarm, dass ich so gar an Dank arm bin; doch dank ich euch, und versichert euch, meine theuren Freunde, mein Dank ist zu theuer um einen Halb-Pfenning. Seyd ihr nicht beruffen worden? war es euer eigner Gedanke? Ist es ein Besuch aus freyem gutem Willen? Kommt, geht mit der Sprache heraus--Kommt, kommt; nun so sagt dann-- Gueldenstern. Was sollen wir sagen, Gnaediger Herr? Hamlet. Das gilt mir gleich, wenn es nur zur Sache taugt. Man hat euch holen lassen; ich sehe eine Art von Gestaendniss in euern Augen, welches eure Bescheidenheit nicht Kunst genug hat zu maskieren. Ich bin gewiss, der gute Koenig und die Koenigin haben euch holen lassen. Rosenkranz. Zu was Ende, Gnaediger Herr? Hamlet. Dass ihr mich ausforschen sollt; aber lasst mich euch bey den Rechten unsrer Cameradschaft, bey der Uebereinstimmung unsrer Jugend, bey den Banden unsrer niemals unterbrochnen Liebe, und bey allem was ein bessrer Redner als ich bin, euch noch theurers vorhalten koennte, beschwoeren, mir aufrichtig und gerade heraus zu sagen, ob man euch nicht habe holen lassen? Rosenkranz (zu Gueldenstern.) Was sagt ihr hiezu? Hamlet. Nicht so, denn ich hab' ein Aug auf euch; wenn ihr mich liebet so haltet nicht zuruek. Gueldenstern. Man hat uns ruffen lassen, Gnaediger Herr. Hamlet. Ich will euch sagen wofuer; so habt ihr euch doch keine Verraetherey vorzuwerfen, und eure Treue gegen den Koenig und die Koenigin wird um keine Feder leichter. Ich habe, seit einiger Zeit, warum weiss ich selbst nicht, alle meine Munterkeit verlohren, alle meine gewohnten Uebungen aufgegeben; und in der That es ist mit meiner Schwermuth so weit gekommen, dass diese anmuthige Erde mir nur ein kahles Vorgebuerge; dieses praechtige Baldachin die Luft, seht ihr, dieses stolze ueber uns hangende Firmament, diese majestaetische Deke mit goldnen Sphaeren eingelegt, mir nicht anders vorkommt, als wie ein stinkender Sammelplaz pestilenzischer Ausduenstungen. Was fuer ein Meisterstuek ist der Mensch! Wie edel durch die Vernunft! Wie unbegrenzt in seinen Faehigkeiten! An Gestalt und Bewegungs-Kraft wie vollendet und bewundernswuerdig! Im Wuerken wie aehnlich einem Engel! Im Denken wie aehnlich einem Gott! Die schoenste Zier der Schoepfung! Das vollkommenste aller sichtbaren Wesen! Und doch, was ist in meinen Augen diese Quintessenz von Staub? Der Mensch gefaellt mir nicht, und das Weib eben so wenig; ohngeachtet ihr es durch euer Laecheln zu verstehen zu geben scheint. Rosenkranz. Gnaediger Herr, ich hatte keinen Gedanken an das. Hamlet. Warum lachtet ihr dann, wie ich sagte, der Mensch gefalle mir nicht? Rosenkranz. Ich lachte, weil mir dabey einfiel, was fuer einen magern Unterhalt, bey solchen Umstaenden, die Comoedianten, bey Euer Gnaden finden werden; wir stiessen unterwegs auf sie, und sie sind im Begriff hieher zu kommen, um euch ihre Dienste anzubieten. Hamlet. Derjenige, der den Koenig macht, soll mir willkommen seyn; seine Majestaet soll Tribut von mir empfangen; der irrende Ritter soll sein Rappier und seine Tarsche brauchen; der Liebhaber soll nicht gratis seufzen; die lustige Person soll ihre Rolle ruhig bis zu Ende spielen; der Hans Wurst soll alle lachen machen, deren Lunge ohnehin von scharfen Feuchtigkeiten gekizelt wird, und die Damen sollen sagen was sie denken, oder die reimlosen Verse sollen es entgelten. Was fuer Comoedianten sind es? Rosenkranz. Die nemlichen, welche sonst euern Beyfall hatten, die Schauspieler von der Stadt. Hamlet. Wie kommt es, dass sie reisen? Ihre Residenz war fuer ihren Ruhm und ihren Beutel vorteilhafter. Rosenkranz. Ich denke, ihre Abdankung ist die Folge einiger Veraenderungen, welche neuerlich gemacht worden sind. Hamlet. Stehen sie noch in dem nemlichen Credit wie vormals, als ich in der Stadt war? Haben sie noch so viel Zulauf? Rosenkranz. Nein in der That, den haben sie nicht. Hamlet. Wie kommt das, fangen sie an rostig zu werden? Rosenkranz. Nein, sie geben sich noch immer so viele Muehe als zuvor; aber es ist ein Nest voll Kinder zum Vorschein gekommen, kleine Kichelchen, die beym Haupt-Wort eines Sazes aus allen Kraeften ausgrillen, und auch jaemmerlich genug geschlagen werden, bis sie es so gut gelernt haben; die sind izt Mode, und ueberplappern die gemeinen Schauspieler (so nennen sie's) dermassen, dass manche, die einen Degen an der Seite tragen, vor Gaensespulen erschraken, und das Herz nicht haben, sie zu besuchen.* {ed.-* Diese ganze Stelle bezieht sich auf einen damaligen theatralischen Streit, durch gewisse Schauspiele veranlasst, welche von den Chor-Knaben von des Koenigs Jacob I. Capelle aufgefuehrt wurden.} Hamlet. Kinder, sagt ihr, seyen es? Und wer unterhaelt sie? Wie werden sie salariert? Werden sie das Handwerk nur so lange treiben, als sie singen koennen? Und wenn sie sich endlich zu gemeinen Comoedianten ausgewachsen haben, (wie sie doch zulezt werden muessen, wenn sie keine Mittel haben,) werden sie sich alsdann nicht beschweren, dass ihre Autoren ihnen vormals so schoene Exclamationen gegen ihre eigne kuenftige Profession in den Mund gelegt haben? Rosenkranz. Bey meiner Ehre, es wurde auf beyden Seiten grosser Lerm gemacht, und die Nation haelt es fuer keine Suende, sie noch mehr zum Streit aufzureizen. Es war eine geraume Zeit lang mit dem schoensten Stuek von der Welt kein Geld zu verdienen, wenn der Poet und der Schauspieler diese wichtige Streitfrage nicht mit hineinbrachten, und ihren Gegnern links und rechts Ohrfeigen austheilten. Hamlet. Ist's moeglich? Gueldenstern. O, ich kan Euer Gnaden versichern, es ist hizig hergegangen. Hamlet. Und tragen die Jungens es davon?** {ed.-** Man hat diese Redensart, welche auch im Franzoesischen gewoehnlich ist, (est-ce que les Enfans l'emportent?) um der Antwort willen beybehalten muessen.} Gueldenstern. Das thun sie, Gnaediger Herr; den Hercules mit samt seiner Ladung. Hamlet. Mich wundert es nicht; denn mein Oheim ist Koenig in Daennemark, und die Nemlichen, welche bey meines Vaters Leben Frazen-Gesichter gegen ihn geschnitten haetten, geben izt zwanzig, vierzig, fuenfzig, ja hundert Ducaten, um sein Bildniss in Miniatur zu haben.*** Es ist etwas mehr als natuerliches hierinn, das wol werth waere, dass die Philosophen sich Muehe gaeben, es zu erforschen. {ed.-*** Ein Stich ueber den Beyfall den die Chor-Knaben bey dem Koenig und dem Hofe fanden.} (Man hoert ein Getoese.) Gueldenstern. Da kommen die Comoedianten. Hamlet (zu Gueldenstern und Rosenkranz.) Meine Herren, ihr seyd willkommen in Elsinoor, gebt mir eure Haende; kommt, kommt; wir wollen die Ceremonien bey Seite legen. Das muss unter uns ausgemacht seyn, sonst wuerde mein Betragen gegen diese Comoedianten (gegen welche ich, gewisser Ursachen wegen, hoeflich seyn werde,) mehr Verbindliches zu haben scheinen, als mein Bezeugen gegen euch. Ihr seyd willkommen; aber mein Oheim-Vater, und meine Tante-Mutter haben sich betrogen. Gueldenstern. Wie so, Gnaediger Herr? Hamlet. Ich bin nur toll bey Nord oder Nord-West; wenn der Wind von Suden blaesst, kan ich einen Falken sehr wol von einer Hand-Saege unterscheiden.**** {ed.-**** Ein damals gewoehnliches Spruechwort. Eigentlich soll es heissen, einen Falken von einem Reyger-Nest; allein das gemeine Volk machte aus (Hern-shaw, (I know a hawk from a hern-shaw) hand-saw) eine Hand-Saege, vermuthlich, damit die Redensart possierlicher klinge, wie es vielen Spruechwoertern zu gehen pflegt.} Siebende Scene. (Polonius zu den Vorigen.) Polonius. Ich wuensche euch viel Gutes, meine Herren. Hamlet. Hoert ihr, Gueldenstern, und ihr auch; diss grosse Wiegen-Kind, das ihr hier vor euch seht, ist noch nie aus seinen Windeln gekommen. Rosenkranz. Vielleicht ist er zum andern mal drein gekommen, denn man sagt, alte Leute zweymal Kinder. Hamlet. Ich seh es ihm an, dass er kommt, mir von den Comoedianten zu sprechen--Gebt Acht darauf--Ihr habt recht, mein Herr; lezten Montag frueh war es so, in der That. Polonius. Gnaediger Herr, ich habe euch was neues zu sagen. Hamlet. Gnaediger Herr, ich habe (euch) was neues zu sagen; als Roscius ein Comoediant zu Rom war-- Polonius. Die Comoedianten sind hier angekommen, Gnaediger Herr. Hamlet. Was? Polonius. Auf meine Ehre-- Hamlet. Jeder Comoediant kam also auf seinem Esel-- Polonius. Die besten Schauspieler in der Welt, es sey nun fuer Tragoedie, Comoedie, Historie, Pastoral, Tragi-Comoedie, Comical-Pastoral, oder was ihr immer wollt; fuer sie ist Seneca nicht zu schwer, und Plautus nicht zu leicht. Wenn Wiz und Freyheit das einzige Gesez sind, so findet man ihres gleichen nicht in der Welt. Hamlet. (O Jephta, Richter in Israel)*, was fuer einen Schaz hast du! {ed.-* Dieses und was Hamlet dem Polonius antwortet, scheinen Bruchstueke aus alten Balladen zu seyn.} Polonius. Was hatte er fuer einen Schaz, Gnaediger Herr? Hamlet. (Ein' Tochter hatt' er, und nicht mehr, Ein huebsches Maedchen, das liebt er sehr.) Polonius (vor sich.) Immer stekt ihm meine Tochter im Kopf Hamlet. Hab' ich nicht recht, alter Jephta? Polonius. Wenn ich der Jephta bin, den ihr meynt, Gnaediger Herr, so hab ich eine Tochter, die ich sehr liebe. Hamlet. Nein, das folgt nicht. Polonius. Was folgt denn, Gnaediger Herr? Hamlet. Was? Zum Exempel, (Da trug sich zu, wie ich sagen thu--) ihr kennt ja das Liedchen? Aber da kommen die ehrlichen Leute, die mir heraushelfen-- (Vier oder fuenf Schauspieler treten auf.) Willkommen, ihr Herren, willkommen allerseits--Es freut mich, dich wohl zu sehen-- Willkommen meine guten Freunde--Ha! Alter Freund! Du hast ja einen huebschen Bart bekommen, seit dem wir uns gesehen haben--wie, meine huebsche Jungfer, ihr seyd ja um eine Pantoffel-Hoehe gewachsen? Ich will hoffen, dass es eurer schoenen Stimme nichts geschadet haben werde--Ihr Herren, ihr seyd alle willkommen; wir wollen nur gleich zur Sache--eine huebsche Scene, wenn ich bitten darf; kommt, kommt; eine kleine Probe von eurer Kunst, eine Rede, worinn recht viel Affect ist-- 1. Schauspieler. Was fuer eine Rede, Gnaediger Herr? Hamlet. Ich hoerte dich einmal eine declamieren, aber auf die Schaubuehne kam sie nicht; wenigstens nicht mehr als einmal; denn das Stuek, so viel ich mich erinnere, gefiel dem grossen Hauffen nicht; es war Stoer- Rogen (Caviar) fuer den Poebel; aber, wie ich und andre, deren Urtheil ich in solchen Sachen traue, es ansahen, war es ein vortreffliches Stuek; viel Einfalt und doch viel Kunst in der Anlage des Plans, und die Scenen wol disponiert; nichts affectiertes in der Schreibart; kein Salz, (sagte jemand) in den Worten, um der Mattigkeit der Gedanken nachzuhelfen; keine Redensarten noch Schwuenge, worinn man statt der redenden Person den sich selbst gefallenden Autor hoert; kurz, ein natuerlicher, ungeschminkter Styl, wie der Kenner sagte. Ich erinnre mich sonderheitlich einer Rede, die mir vorzueglich gefiel; es war in einem Dialoge des Aeneas mit der Dido, die Stelle, wo er von Priams Tochter sprach. Wenn ihr's noch im Gedaechtniss habt, so fangt bey der Zeile an--Lasst sehen, lasst sehen--"Der rauhe Pyrrhus, gleich dem Hyrcanischen Tyger"-- Nein, so heisst es nicht--es fangt mit dem Pyrrhus an--"Der rauhe Pyrrhus, dessen Ruestung, schwarz wie sein unmenschliches Herz, jener Nacht glich, da er auf Verderben laurend, im Bauch des fatalen Pferdes verborgen lag, hatte nun die furchtbare Schwaerze seiner Waffen mit einer noch graesslichern Farbe beflekt; nun ist er von Kopf zu Fuss ganz blutroth; entsezlich besprizt mit Blut von Vaetern, Muettern, Soehnen, Toechtern, in die duestre Flamme gehuellt, deren verdammter Schein den Weg schnoeder Moerder beleuchtet--So von Wuth und Hize lechzend, so mit gestoktem Blut ueberzogen, sucht mit funkelnden Augen der hoellische Pyrrhus den alten Anherrn Priam auf." Polonius. Bey Gott, Gnaediger Herr, das war gut declamirt; mit einem guten Accent, und mit einer geschikten Action. 1. Schauspieler. Er findet ihn, von Griechen umringt, die er aber mit zu kurzgefuehrten Streichen, zuruekzutreiben sucht. Sein altes Schwerd, ungehorsam dem kraftlosen Arm, fuehrt lauter unschaedliche Hiebe und bleibt liegen, wohin es faellt--welch ein Gegner, die Wuth des daherstuerzenden Pyrrhus aufzuhalten, der Wuetrich hohlt zu einem toedtlichen Streich weit aus; aber von dem blossen Zischen seines blutigen Schwerds faellt der nervenlose Vater zu Boden. Das gefuehllose Ilion selbst schien diesen Streich zu fuehlen, seine flammenden Thuerme stuerzten ein, und der entsezliche Ruin macht sogar den Pyrrhus stuzen; denn, seht, sein Schwerd, im Begriff, auf das milchweisse Haupt des ehrwuerdigen Priams herab zu fallen, blieb, so schien es, in der Luft steken; Pyrrhus stuhnd, wie ein gemahlter Tyrann, unthaetig, dem Unentschlossnen gleich, der zwischen seinem Willen und dem Gegenstand im Gleichgewicht schwebt; aber, so, wie wir oft wenn ein Sturm bevorsteht, ein tiefes Schweigen durch die Himmel wahrnehmen das Rad der Natur scheint zu stehen, die trozigen Winde schweigen, und unter ihnen liegt der Erdkreis in banger Todes-Stille; auf einmal stuerzt der krachende Donner, Verderben auf die Gegend herab: So feurt den unmenschlichen Pyrrhus, nach dieser kleinen Pause, ein ploezlicher Sturm von Rachsucht wieder zur blutigen Arbeit an: Gefuehlloser fielen nie die Haemmer der Cyclopen auf die gluehende Masse herab, woraus sie des Kriegs- Gottes undurchdringliche Waffen schmieden; als nun des Pyrrhus Schwerdt auf den huelflosen Greisen faellt--Hinaus, hinaus, du Meze, Fortuna! O ihr Goetter alle, vereiniget euch, stehet alle zusammen, sie ihrer Gewalt zu berauben: Zerbrechet alle Speichen und Felgen ihres Rades, und rollet die zirkelnde Nabe von dem Huegel des Himmels bis in den Abgrund der Hoelle hinab! Polonius. Das ist zu lang. Hamlet. Es soll mit euerm Bart zum Barbier--Ich bitte dich, fahre fort; er muss Wortspiele oder schmuzige Maehrchen haben, oder er schlaeft ein-- Weiter fort, zur Hecuba-- 1. Schauspieler. Aber wer, o wer izt die vermummte Koenigin gesehn haette-- Hamlet. Die vermummte Koenigin? Polonius. Das ist gut, vermummte Koenigin, ist gut. Schauspieler. Wie sie, in Verzweiflung, mit nakten Fuessen auf- und nieder rannte, und weinte, dass die Flammen von ihren Thraenen haetten verloeschen moegen; ein besudelter Lumpe auf diesem Haupt, wo kuerzlich noch das Diadem funkelte; und statt des Koeniglichen Purpurs ein Bettlaken, das erste was sie im betaeubenden Schreken ergriff, um ihre schlappen, von haeufigem Gebaehren ganz ausgemergelte Lenden hergeworffen; wer das gesehen haette, wuerde mit in Gift getauchter Zunge Verwuenschungen gegen das Gluek ausgestossen haben--Doch, wenn die Goetter selbst sie gesehen haetten, in dem Augenblik sie gesehen haetten, da Pyrrhus, mit unmenschlichem Muthwillen, die Glieder ihres Gemahls vor ihren Augen in kleine Stueke zerhakte, das ausberstende Geschrey, das sie da machte, wuerde sie, (es waere dann, dass sie von sterblichen Dingen gar nicht geruehrt werden,) wuerde die brennenden Augen des Himmels in Thraenen aufgeloest, und die Goetter in Leidenschaft gesezt haben. Polonius. Seht nur, ob er nicht seine Farbe veraendert, und ob er nicht Thraenen in den Augen hat? Ich bitte dich, lass es genug seyn. Hamlet. Gut, wir wollen den Rest dieser Rede auf ein andermal sparen--Mein guter Herr, (zu Polonius) wollt ihr dafuer sorgen, dass diese Schauspieler wohl besorgt werden? Hoert ihr's, lasst ihnen nichts abgehen; es sind Leute, die man in Acht nehmen muss; sie sind lebendige Chroniken ihrer Zeit; es waere euch besser, eine schlechte Grabschrift nach euerm Tod zu haben, als ihre ueble Nachrede, weil ihr lebt. Polonius. Gnaediger Herr, ich will ihnen begegnen, wie sie es verdienen. Hamlet. Behuet uns Gott, Mann, weit besser! Wenn ihr einem jeden begegnen wolltet, wie er's verdient, wer wuerde dem Staup-Besen entgehen? Begegnet ihnen, wie es eurer eignen Ehre und Wuerde gemaess ist. Je weniger sie verdienen, je mehr Verdienst ist in eurer Guetigkeit. Nehmt sie mit euch hinein. Polonius. Kommt, ihr Herren. (Polonius geht ab.) Hamlet. Folget ihm, meine guten Freunde: Morgen wollen wir ein Stuek hoeren-- Hoerst du mich, alter Freund, kanst du die Ermordung des Gonzago auffuehren? Schauspieler. Ja, Gnaedigster Herr. Hamlet. So wollen wir's Morgen auf die Nacht haben. Ihr koennt doch, im Nothfall eine Rede von einem Duzend oder sechszehn Zeilen studieren, die ich noch aufsezen, und hinein bringen moechte? Koennt ihr nicht? Schauspieler. Ja wohl, Gnaedigster Herr. Hamlet. Das ist mir lieb. Geht diesem Herrn nach, aber nehmt euch in Acht, dass ihr ihn nicht zum besten habt. (Zu Rosenkranz und Gueldenstern.) Meine guten Freunde, ich verlasse euch bis diese Nacht; ihr seyd willkommen in Elsinoor. Rosenkranz. Wir empfehlen uns zu Gnaden-- (Sie gehen ab.) Achte Scene. Hamlet (allein). Ja, so behuet euch Gott: endlich bin ich allein--O, was fuer ein Schurke, fuer ein nichtswuerdiger Sclave bin ich! Ist es nicht was ungeheures, dass dieser Comoediant hier, in einer blossen Fabel, im blossen Traum einer Leidenschaft, soviel Gewalt ueber seine Seele haben soll, dass durch ihre Wuerkung sein ganzes Gesicht sich entfaerbt, Thraenen seine Augen fuellen, seine Stimme bricht, jeder Gesichtszug, jedes Gliedmass, jede Muskel die Heftigkeit der Leidenschaft, die doch bloss in seinem Hirn ist, mit solcher Wahrheit ausdruekt--und das alles um nichts? Um Hecuba--Was ist Hecuba fuer ihn, oder er fuer Hecuba, dass er um sie weinen soll? Was wuerd er thun, wenn er die Ursache zur Leidenschaft haette, die ich habe? Er wuerde den Schauplaz in Thraenen ersaeuffen, und mit entsezlichen Reden jedes Ohr durchbohren; die Schuldigen wuerden von Sinnen kommen, und die Schuldlosen selbst wie Verbrecher erblassen-- und ich, traeger schwermuethiger Tropf, haerme mich wie ein milzsuechtiger Grillenfaenger ab, fuehle die Groesse meiner Sache nicht, und kan nichts sagen--nein, nichts, nichts fuer einen Koenig, der auf eine so verruchte Art seiner Crone und seines Lebens beraubt worden ist!--Bin ich vielleicht eine Memme? Wer darf mich einen Schurken nennen, mir ein Loch in den Kopf schlagen, mir den Bart ausrauffen, und ins Gesicht werfen? Wer zwikt mich bey der Nase, oder wirft mir eine Luege in den Hals, so tief bis in die Lunge hinab? Wer thut mir das? Und doch sollt' ich es leiden--Denn es kan nicht anders seyn, ich bin ein Daubenherziger Mensch, der keine Galle hat, die ihm seine Unterdruekung bitter mache; wenn es nicht so waere, haette ich nicht bereits alle Geyer der Gegend mit dem vorgeworfnen Aas dieses Sclaven gemaestet? Der blutige kupplerische Bube! Der gewissenlose, verraethrische, unzuechtige, unbarmherzige Boesewicht!--Wie, was fuer eine niedertraechtige Geduld haelt mich zuruek? Ich, der Sohn eines theuren ermordeten Vaters, von Himmel und Hoelle zur Rache aufgefodert, ich soll wie eine feige Meze, mein Herz durch Worte erleichtern, wie eine wahre Gassen-Hure in Schimpf- Worte und Flueche ausbrechen--und es ist Hirn in diesem Schedel! Fy, der Niedertraechtigkeit! Es muss anders werden!--Ich habe gehoert, dass Verbrecher unter einem Schauspiel durch die blosse Kunst des Poeten und des Schauspielers so in die Seele getroffen worden, dass sie auf der Stelle ihre Uebelthaten bekennt haben. Wenn ein Mord gleich keine Zunge hat, so muss doch ehe das lebloseste Ding Sprache bekommen, als dass er unentdekt bleiben sollte. Ich will diese Comoedianten etwas der Ermordung meines Vaters aehnliches vor meinem Oheim auffuehren lassen. Ich will sein Gesicht dabey beobachten; ich will ihm die Wike bis aufs Fleisch in die Wunde bohren; wenn er nur erblasst, so weiss ich was ich zu thun habe. Der Geist, den ich gesehen habe, kan der Teufel seyn; denn der Teufel hat die Macht eine gefaellige Gestalt anzunehmen; vielleicht missbraucht er meine Schwermuth und Truebsinnigkeit (Geister, durch die er eine besondere Gewalt hat) mich zu einer verdammlichen That zu verleiten. Ich will einen ueberzeugendern Grund haben als diese Erscheinung; und im Schauspiel soll die Falle seyn, worinn ich das Gewissen des Koenigs fangen will. Dritter Aufzug. Erste Scene. (Der Pallast.) (Der Koenig, die Koenigin, Polonius, Ophelia, Rosenkranz, Gueldenstern, und Herren vom Hofe treten auf.) Koenig. Ihr habt also nicht von ihm herausbringen koennen, was die Ursache ist, warum er in den schoensten Tagen seines Lebens in diese stuermische und Gefahr-drohende Raserey gefallen? Rosenkranz. Er gesteht, dass er sich in einem ausserordentlichen Gemueths- Zustande fuehle; aber was die Ursache davon sey, darueber will er sich schlechterdings nicht herauslassen. Gueldenstern. Auch giebt er nirgends keine Gelegenheit, wo man ihn ausholen koennte, und wenn man wuerklich ganz nahe dabey zu seyn glaubt, ihn zum Gestaendniss seines wahren Zustands zu bringen, so hat er, seiner vorgeblichen Tollheit ungeachtet, doch List genug, sich immer wieder aus der Schlinge zu ziehen. Koenigin. Empfieng er euch freundlich? Rosenkranz. Mit vieler Hoeflichkeit. Gueldenstern. Doch so, dass man die Gewalt die er seinem Humor anthun musste, sehr deutlich merken konnte. Rosenkranz. Mit Fragen war er sehr frey, aber ueberaus zuruekhaltend, wenn er auf die unsrigen antworten sollte. Koenigin. Schluget ihr ihm keinen Zeitvertreib vor? Rosenkranz. Gnaedigste Frau, es begegnete von ungefehr, dass wir unterwegs auf eine Schauspieler-Gesellschaft stiessen; von dieser sagten wir ihm, und es schien, als ob er eine Art von Freude darueber haette: Sie befinden sich wuerklich bey Hofe, und (wie ich glaube,) haben sie bereits Befehl, diese Nacht vor ihm zu spielen. Polonius. Es ist nichts gewissers, und er ersucht Eure Majestaeten, Zuschauer dabey abzugeben. Koenig. Von Herzen gern, es erfreut mich ungemein, zu hoeren, dass er so gut disponiert ist. Erhaltet ihn bey dieser Laune, meine guten Freunde, und seyd darauf bedacht, dass er immer mehr Geschmak an dergleichen Zeitvertreib finde. Rosenkranz. Wir wollen nichts ermangeln lassen, Gnaedigster Herr. (Sie gehen ab.) Koenig. Liebste Gertrude, verlasst ihr uns auch; wir haben heimliche Anstalten gemacht, dass Hamlet hieher komme, damit er Ophelien, als ob es von ungefehr geschaehe, hier antreffe. Ihr Vater und ich wollen einen solchen Plaz nehmen, dass wir, ungesehn, Zeugen von allem was zwischen ihnen vorgehen wird, seyn, und also durch uns selbst urtheilen koennen, ob die Liebe die Ursache seines Truebsinns ist oder nicht. Koenigin. Ich gehorche euch; und an meinem Theil, Ophelia, wuensch' ich, dass eure Reizungen die gluekliche Ursach von Hamlets Zustande seyn moegen: Denn das wuerde mir Hoffnung machen, dass eure Tugend ihn, zu euer beyder Ehre, wieder auf den rechten Weg bringen wuerde. Ophelia. Gnaedigste Frau, ich wuensch' es so. (Die Koenigin geht ab.) Polonius. Ophelia, geht ihr hier auf und ab--Gnaedigster Herr, wenn es beliebig ist, wollen wir uns hier verbergen-- (Zu Ophelia.) Thut, als ob ihr in diesem Buche leset; damit das Ansehn einer geistlichen Uebung eure Einsamkeit beschoenige. Es begegnet nur gar zu oft, dass wir mit der andaechtigsten Mine und der froemmsten Gebehrde an dem Teufel selbst saugen. Koenig (vor sich.) Das ist nur gar zu wahr. Was fuer einen scharfen Geissel-Streich giebt diese Rede meinem Gewissen! Die Wangen einer Hure durch Kunst mit betruegerischen Rosen bemahlt, sind nicht haesslicher unter ihrer Schminke, als meine That unter der schoenen Larve meiner Worte-- O schwere Buerde! Polonius. Ich hoer' ihn kommen; wir wollen uns entfernen, Gnaedigster Herr. (Alle, bis auf Ophelia gehen ab.) Zweyte Scene. (Hamlet tritt auf, mit sich selbst redend.) Hamlet. Seyn oder nicht seyn--Das ist die Frage--Ob es einem edeln Geist anstaendiger ist, sich den Beleidigungen des Glueks geduldig zu unterwerfen, oder seinen Anfaellen entgegen zu stehen, und durch einen herzhaften Streich sie auf einmal zu endigen? Was ist sterben?--Schlafen--das ist alles--und durch einen guten Schlaf sich auf immer vom Kopfweh und allen andern Plagen, wovon unser Fleisch Erbe ist, zu erledigen, ist ja eine Gluekseligkeit, die man einem andaechtiglich zubeten sollte--Sterben--Schlafen--Doch vielleicht ist es was mehr--wie wenn es traeumen waere?--Da stekt der Haken--Was nach dem irdischen Getuemmel in diesem langen Schlaf des Todes fuer Traeume folgen koennen, das ist es, was uns stuzen machen muss. Wenn das nicht waere, wer wuerde die Misshandlungen und Staupen- Schlaege der Zeit, die Gewaltthaetigkeiten des Unterdruekers, die veraechtlichen Kraenkungen des Stolzen, die Quaal verschmaehter Liebe, die Schicanen der Justiz, den Uebermuth der Grossen, ertragen, oder welcher Mann von Verdienst wuerde sich von einem Elenden, dessen Geburt oder Gluek seinen ganzen Werth ausmacht, mit Fuessen stossen lassen, wenn ihm frey stuehnde, mit einem armen kleinen Federmesser sich Ruhe zu verschaffen? Welcher Tagloehner wuerde unter Aechzen und Schwizen ein muehseliges Leben fortschleppen wollen?--Wenn die Furcht vor etwas nach dem Tode--wenn dieses unbekannte Land, aus dem noch kein Reisender zuruek gekommen ist, unsern Willen nicht betaeubte, und uns riehte, lieber die Uebel zu leiden, die wir kennen, als uns freywillig in andre zu stuerzen, die uns desto furchtbarer scheinen, weil sie uns unbekannt sind. Und so macht das Gewissen uns alle zu Memmen; so entnervet ein blosser Gedanke die Staerke des natuerlichen Abscheues vor Schmerz und Elend, und die groessesten Thaten, die wichtigsten Entwuerfe werden durch diese einzige Betrachtung in ihrem Lauf gehemmt, und von der Ausfuehrung zuruekgeschrekt--Aber sachte!--wie? Die schoene Ophelia?--Nymphe, erinnre dich aller meiner Suenden in deinem Gebete. Ophelia. Mein Gnaediger Prinz, wie habt ihr euch diese vielen Tage ueber befunden? Hamlet. Ich danke euch demuethigst; wohl-- Ophelia. Gnaediger Herr, ich habe verschiedne Sachen zum Andenken von euch, die ich euch gerne zuruekgegeben haette; ich bitte euer Gnaden, sie bey dieser Gelegenheit zuruek zu nehmen. Hamlet. Ich? ich wisste nicht, dass ich euch jemals was gegeben haette. Ophelia. Ihr wisst es gar wohl, Gnaediger Herr, und dass ihr eure Geschenke mit Worten, von so suessem Athem zusammengesezt, begleitet habt, dass sie dadurch einen noch groessern Werth erhielten. Da sich dieser Parfuem verlohren hat, so nehmt sie wieder zuruek. Geschenke verliehren fuer ein edles Gemueth ihren Werth, wenn das Herz des Gebers geaendert ist. Hamlet. Ha, ha! Seyd ihr tugendhaft? Ophelia. Gnaediger Herr-- Hamlet. Seyd ihr schoen? Ophelia. Was sollen diese Fragen bedeuten? Hamlet. Das will ich euch sagen. Wenn ihr tugendhaft und schoen seyd, so soll eure Tugend nicht zugeben, dass man eurer Schoenheit Schmeicheleyen vorschwaze. Ophelia. Machen Schoenheit und Tugend nicht eine gute Gesellschaft mit einander aus, Gnaediger Herr? Hamlet. Nicht die beste; denn es wird allemal der Schoenheit leichter seyn, die Tugend in eine Kupplerin zu verwandeln, als der Tugend, die Schoenheit sich aehnlich zu machen. Das war ehmals ein paradoxer Saz, aber in unsern Tagen ist seine Wahrheit unstreitig--Es war eine Zeit, da ich euch liebte. Ophelia. In der That; Gnaediger Herr, ihr machtet mich's glauben. Hamlet. Ihr haettet mir nicht glauben sollen. Denn Tugend kan sich unserm alten Stamme nie so gut einpfropfen, dass wir nicht noch immer einen Geschmak von ihm behalten sollten. Ich liebte euch nicht. Ophelia. Desto schlimmer, dass ich so betrogen wurde. Hamlet. Geh in ein Nonnenkloster. Warum wolltest du eine Mutter von Suendern werden? Ich bin selbst keiner von den Schlimmsten; und doch koennt' ich mich solcher Dinge anklagen, dass es besser waere, meine Mutter haette mich nicht zur Welt gebracht. Ich bin sehr stolz, rachgierig, ehrsuechtig, zu mehr Suenden aufgelegt, als ich Gedanken habe sie zu namsen, Einbildungs-Kraft sie auszubilden, und Zeit sie zu vollbringen. Wozu sollen solche Bursche, wie ich bin, zwischen Himmel und Erde herumkriechen? Wir sind alle ausgemachte Taugenichts; traue keinem von uns--Geh in ein Nonnen-Kloster--Wo ist euer Vater? Ophelia. Zu Hause, Gnaediger Herr. Hamlet. Lass die Thuer hinter ihm zuschliessen, damit er den Narren nirgends als in seinem eignen Hause spielen koenne--Adieu. Ophelia. O hilf ihm, Guetiger Himmel! Hamlet. Wenn du einen Mann nimmst, so will ich dir diesen Fluch zur Mitgift geben--Sey so keusch wie Eis, so rein wie Schnee, du wirst doch der Verlaeumdung nicht entgehen--Geh in ein Nonnen-Kloster--Adieu--Oder wenn du es ja nicht vermeiden kanst, so nimm einen Narren; denn gescheidte Leute wissen gar zu wohl, was fuer Ungeheuer ihr aus ihnen macht.--In ein Nonnen-Kloster, sag ich und das nur bald: Adieu. Ophelia. Ihr himmlischen Maechte, stellet ihn wieder her! Hamlet. Ich habe auch von eurer Mahler-Kunst gehoert; eine feine Kunst! Gott hat euch ein Gesicht gegeben, und ihr macht euch ein anders. Ihr verhunzt unserm Herrn Gott sein Geschoepf durch eure taendelhafte Manieren, durch eure Ziererey, euer affektiertes Stottern, euern tanzenden Gang, eure kindische Launen; und seyd unwissend genug euch auf diese Armseligkeiten noch wer weiss wie viel einzubilden. Geh, geh, ich will nichts mehr davon, es hat mich toll gemacht. Ich meyne, keine Heyrathen mehr! Diejenigen die nun einmal verheyrathet sind, alle bis an einen, moegen leben; die uebrigen sollen bleiben wie sie sind. In ein Nonnen-Kloster, geh. (Hamlet geht ab.) Ophelia. O was fuer ein edles Gemueth ist hier zu Grunde gerichtet! Das Aug eines Hofmanns, die Zunge eines Gelehrten, der Degen eines Helden! Die Erwartung, die bluehende Hoffnung des Staats! Der Spiegel, worinn sich jeder besah, der gefallen wollte; das Modell von allem was gross, schoen und liebenswuerdig ist, gaenzlich, gaenzlich zernichtet! Ich ungluekselige! Die einst den Honig seiner Schmeicheleyen, die Musik seiner Geluebde so begierig in mich sog; und izt sehen muss, wie der schoenste Geist, gleich einem verstimmten Glokenspiel, lauter falsche, missklingende Toene von sich giebt, und diese unvergleichliche Tugend-Bluehte in finstrer Schwermuth hinwelkt! O! wehe mir! dass ich leben musste, um zu sehen, was ich gesehen habe. Dritte Scene. (Der Koenig und Polonius treten auf.) Koenig. Liebe, sagt ihr? Nein, sein Gemueth ist von ganz andern Dingen eingenommen, und was er sagte, ob es gleich ein wenig seltsam klang, war auch nicht Wahnwiz. Es liegt ihm etwas im Gemueth, worueber seine Melancholie bruetend sizt, und ich besorge es moechte gefaehrlich seyn, es zeitig werden zu lassen. Es ist mir in der Geschwindigkeit ein Mittel beygefallen, wie diesem Uebel vorgebogen werden kan. Ich will ihn ohne Aufschub nach England schiken, um den Tribut zu fodern, der uns zuruekgehalten wird: Vielleicht, dass die See-Luft, ein anders Land und andre Gegenstaende, diese boese Materie zerstreuen moegen, die sich in seinem Herzen gesezt, und sein Gehirn mit schwarzen Vorstellungen angefuellt hat, denen er nachhaengt, und darueber in diesen seltsamen Humor verfallen ist. Was denkt ihr davon? Polonius. Es wird eine gute Wirkung thun. Und doch glaub ich noch immer, dass verachtete Liebe die erste Quelle und Ursach dieser Schwermuth gewesen--Wie steht's, Ophelia? Ihr habt nicht noethig uns zu erzaehlen, was Prinz Hamlet sagte; wir haben alles gehoert-- (Ophelia geht ab.) Gnaedigster Herr, handelt nach euerm Gefallen; wenn es euch aber nicht entgegen ist, so lasst die Koenigin seine Frau Mutter nach der Comoedie in einer geheimen Unterredung einen Versuch machen, die Ursache seines Grams von ihm zu erfahren; lasst sie mit der Sprache gerad gegen ihn herausgehen; und ich will mich, wenn ihr's fuer gut anseht, an einen Ort stellen, wo ich alles was sie mit einander reden, hoeren kan. Will er sich nicht erklaeren, so schikt ihn nach England, oder verwahrt ihn sonst irgendwo; was eure Klugheit das rathsamste finden wird. Koenig. Wir wollen es so machen--Wahnwiz ist an den Grossen allemal was verdaechtiges das man nicht unbewacht lassen soll. (Sie gehen ab.) (Hamlet mit zween oder dreyen Schauspielern tritt auf.) Hamlet. Sprecht eure Rede, ich bitte euch, so wie ich sie euch vorgesagt habe, mit dem natuerlichen Ton und Accent, wie man im gemeinen Leben spricht. Denn wenn ihr das Maul so voll nehmen wolltet, wie manche von unsern Schauspielern zu thun pflegen, so waere mir eben so lieb, wenn der Ausruffer meine Verse hersagte. Und saegt auch die Luft nicht so mit eurer Hand, sondern macht es manierlich; denn selbst in dem heftigsten Strom, Sturm und Wirbelwind einer Leidenschaft muesst ihr eure Bewegungen so gut in eurer Gewalt haben, dass sie etwas edels und anstaendiges behalten. O, es ist mir in der Seele zuwider, wenn ich einen breitschultrichten Luemmel in einer grossen Perueke vor mir sehe, der eine Leidenschaft zu Fezen zerreisst, und um pathetisch zu seyn, sich nicht anderst gebehrdet, als wie ein toller Mensch; aber gemeiniglich sind solche Gesellen auch nichts anders faehig als Lerm und seltsame unnatuerliche Gesticulationen zu machen. Ich koennte einen solchen Burschen pruegeln lassen, wenn er die Rolle eines Helden kriegt, und einen Dragoner in der Schenke daraus macht; Herodes selbst ist nur ein Kind dagegen. Ich bitte euch, nehmt euch davor in Acht. Schauspieler. Dafuer stehe ich Euer Gnaden. Hamlet. Indessen muesst ihr auch nicht gar zu zahm seyn; in diesem Stueke muss eure Beurtheilungs-Kraft euer Lehrmeister seyn. Lasst die Action zu den Worten, und die Worte zur Action passen, mit der einzigen Vorsicht, dass ihr nie ueber die Grenzen des Natuerlichen hinausgehst-- Denn alles Uebertriebne ist gegen den Endzwek der Schauspieler- Kunst, der zu allen Zeiten, von Anfang und izt, nichts anders war und ist, als der Natur gleichsam einen Spiegel vorzuhalten, der Tugend ihre eigne wahre Gestalt und Proportion zu zeigen, und die Sitten der Zeit, bis auf ihre kleinsten Zuege und Schattierungen nach dem Leben gemahlt darzustellen. Wird hierinn etwas uebertrieben, oder auch zu matt und unter dem wahren Leben gemacht, so kan es zwar die Unverstaendigen zum Lachen reizen; aber Vernuenftigen wird es desto anstoessiger seyn; und das Urtheil von diesen soll in euern Augen allemal ein ganzes Theater voll von jenen ueberwiegen. Ich kenne Schauspieler, und sie wurden von gewissen Leuten gelobt (so sehr man loben kan,) die ihre Rollen so abscheulich heulten, sich so ungebehrdig dazu spreissten, dass ich dachte, irgend einer von der Natur ihren Tagwerks-Jungen habe Menschen machen wollen, und sie seyen ihm nicht gerathen; so abscheulich-grotesk ahmten sie die menschliche Natur nach. Schauspieler. Ich hoffe, wir haben diesen Unform so ziemlich bey uns abgeschaft. Hamlet. O, schaft ihn durchaus ab. Und denen, die eure lustigen Bauren machen sollen, schaerfet ein, dass sie nicht mehr sagen sollen, als in ihrer Rolle steht; denn es giebt einige unter ihnen, die sich selbst einen Spass damit machen wollen, dass sie eine Anzahl alberner Zuschauer zum Lachen bringen koennen, wenn gleich in dem nemlichen Augenblik die Aufmerksamkeit auf eine wichtige Stelle des Stueks geheftet seyn sollte: Das ist was infames, und zeigt eine erbaermliche Art von Ambition an dem Narren, der es so macht. Geht, macht euch fertig. (Die Schauspieler gehen ab.) Vierte Scene. (Polonius, Rosenkranz und Gueldenstern treten auf.) Hamlet. Wie ists, mein Herr? Will der Koenig dieses Stuek hoeren? Polonius. Und die Koenigin dazu, und das sogleich. Hamlet. So seht, dass die Schauspieler hurtig machen. (Polonius geht ab.) Wollt ihr beyde nicht auch gehen, und ihnen helfen, dass sie fertig werden? Beyde. Wir wollen, Gnaediger Herr. (Sie gehen ab.) Hamlet. He, holla, Horatio--(Horatio zu Hamlet.) Horatio. Hier, liebster Prinz, was habt ihr zu befehlen? Hamlet. Horatio, du bist durchaus so ein ehrlicher Mann, als ich jemals in meinem Leben einen gefunden habe. Horatio. O, mein Gnaedigster Herr-- Hamlet. Nein, bilde dir nicht ein, ich schmeichle; denn was fuer Interesse koennt' ich von dir hoffen, dessen ganzer Reichthum darinn besteht, dass du Verstand genug hast, dir Nahrung und Kleider zu verschaffen? Die Zunge der Schmeicheley lekt nur um die Fuesse der Grossen, und beugt ihre kupplerische Kniee nur, wo sie Belohnung hofft. Hoerst du? Seitdem meine Seele faehig ist zu waehlen, und Menschen von Menschen zu unterscheiden, hat sie dich aus allen fuer sich selbst auserkohren. Denn ich habe dich als einen Mann kennen gelernt, der gutes und boeses Gluek mit gleicher Maessigung annahm, und wenn alle Widerwaertigkeiten sich gegen ihn vereinigten, so gutes Muthes war, als ob er nichts zu leiden haette. Und glueklich sind diejenigen, deren Blut und Gemueths-Art so wol gemischt ist, dass sie keine Pfeiffe fuer Fortunens Finger sind, und toenen muessen, wie sie greift. Zeigt mir den Mann, der kein Sclave der Leidenschaft ist, ich will ihn im Kern meines Herzens tragen; ja, in meines Herzens Herzen, wie ich dich trage--Genug, und ein wenig mehr als genug hievon!--Es soll diese Nacht ein Schauspiel vor dem Koenig aufgefuehrt werden, worinn eine Scene demjenigen sehr nahe kommt, was ich dir von den besondern Umstaenden von meines Vaters Tod erzaehlt habe. Ich bitte dich, wenn diese Scene kommt, so beobachte meinen Oheim mit dem aeussersten Grade der Aufmerksamkeit, der deiner Seele moeglich ist. Wenn bey einer gewissen Rede seine geheime Schuld sich nicht selbst verraeth, so ist der Geist den wir gesehen haben, aus der Hoelle, und meine Einbildungen auf des Teufels Ambose geschmiedet. Verwende kein Auge von ihm, ich will es auch so machen, und hernach wollen wir unsre Beobachtungen zusammentragen, und ein Urtheil ueber sein Bezeugen festsezen. Horatio. Gut, Gnaediger Herr. Wenn er was stiehlt, waehrend dass die Comoedie gespielt wird, und der Entdekung entgeht, will ich den Diebstahl bezahlen. Fuenfte Scene. (Der Koenig, die Koenigin, Polonius, Ophelia, Rosenkranz, Gueldenstern, und andere Herren von Hofe, mit Bedienten, welche Fakeln vortragen. Ein daenischer Marsch, mit Trompeten.) Hamlet. Da kommen sie zur Comoedie--ich muss hier den Geken machen-- (zu Horatio.) Sieh dich um einen Plaz um. Koenig. Wie steht's um unsern Neffen Hamlet? Hamlet. Unvergleichlich, in der That, nach Cameleons Art; ich esse Luft, mit Versprechungen gefuellt; eure Capunen werden nicht fett dabey werden. Koenig. Ich weiss nichts mit dieser Antwort zu machen, Hamlet-- Hamlet. Ich auch nicht-- (Zu Polonius.) Nun, mein Herr; ihr spieltet ja ehmals auch Comoedien auf der Universitaet, sagtet ihr? Polonius. Das that ich, Gnaediger Herr, und man hielt mich fuer einen guten Schauspieler. Hamlet. Und was machtet ihr fuer Rollen? Polonius. Ich machte den Julius Caesar, ich wurde im Capitol umgebracht; Brutus brachte mich um. Hamlet. Das war brutal von ihm gehandelt, ein solches Capital-Kalb da umzubringen--Sind die Comoedianten fertig? Rosenkranz. Ja, Gnaediger Herr, sie warten auf euern Befehl. Koenigin. Komm hieher, mein liebster Hamlet; seze dich zu mir. Hamlet. Um Vergebung, Frau Mutter, hier ist ein Magnet der staerker zieht. Polonius (zur Koenigin.) O, ho, habt ihr das bemerkt? Hamlet. Fraeulein, wollt ihr mich in euerm Schooss ligen lassen? (Er sezt sich zu ihren Fuessen auf den Boden hin.) Ophelia. Nein, Gnaediger Herr. Hamlet. Ich meyne, meinen Kopf auf euerm Schooss? Ophelia. Ja, Gnaediger Herr. Hamlet. Denkt ihr, ich habe was anders gemeynt? Ophelia. Ich denke nichts, Gnaediger Herr. Hamlet (etwas leise.) Das ist ein huebscher Gedanke, zwischen eines Maedchens Beinen zu ligen-- Ophelia. Was ist's, Gnaediger Herr? Hamlet. Nichts. Ophelia. Ihr seyd aufgeraeumt, Gnaediger Herr? Hamlet. Wer, ich? Ophelia. Ja. Hamlet. O Gott! ein Spassmacher, wie ihr keinen mehr sehen werdet. Was sollte einer thun, als aufgeraeumt seyn? Denn, seht ihr, was meine Mutter fuer ein vergnuegtes Gesicht macht, und es ist doch kaum zwo Stunden, dass mein Vater todt ist. Ophelia. Um Vergebung, es sind zweymal zween Monate, Gnaediger Herr. Hamlet. Schon so lange? O, wenn das ist, so mag der Teufel schwarz gehen, ich will meinen Hermelin-Pelz wieder umwerfen. O Himmel! schon zween Monat todt, und noch nicht vergessen! So kan man doch hoffen, dass eines grossen Mannes Andenken sein Leben ein halbes Jahr ueberleben werde: Aber, bey unsrer Frauen! in diesem Fall muss einer wenigstens eine Kirche gebaut haben; sonst mag er leiden, dass man nicht mehr an ihn denkt, wie das Steken-Pferd; dessen Grabschrift ist: Au weh! das ist beklagens werth, Man denkt nicht mehr ans Steken-Pferd.* {ed.-* Ein satyrischer Stich auf die damaligen Puritaner, welche man in den Gassen-Liedern, die ueber sie gemacht und gesungen wurden, ihren bekannten scheinheiligen Eifer gegen alle Spiele bis gegen das Steken-Pferd treiben liess, auf welchem doch sie, und ihres gleichen, bis auf den heutigen Tag, so weydlich herumtraben.} Sechste Scene. (Musik von Hautbois. Die Pantomime tritt auf.) (Ein Herzog und eine Herzogin mit Cronen auf den Haeuptern, treten sehr liebreich mit einander auf; die Herzogin umarmt ihn, und er sie; sie kniet nieder, er hebt sie auf und neigt seinen Kopf auf ihren Hals; er legt sich auf einen Blumenbank hin; sie sieht dass er eingeschlafen ist, und verlaesst ihn. Darauf kommt ein Kerl hervor, nimmt seine Crone weg, kuesst sie, schuettet dem Herzog Gift ins Ohr, und geht ab. Die Herzogin kommt zuruek, und da sie den Herzog todt findet, gebehrdet sie sich gar klaeglich. Der Vergifter kommt mit zween oder drey Stummen wieder, und stellt sich, als ob er mit ihr jammere. Der Leichnam wird weggetragen. Der Vergifter buhlt hierauf um die Herzogin, und bietet ihr Geschenke an; sie scheint eine Zeit lang unwillig, und unschluessig; doch zulezt nimmt sie seine Liebe an.) (Die Pantomime geht ab.) Ophelia. Was soll das bedeuten? Hamlet. Poz Stern, Fraeulein, es bedeutet Unheil. Ophelia. Vermuthlich wird es den Inhalt des Stueks vorstellen sollen? (Der Vorredner tritt auf.) Hamlet. Das werden wir von diesem Burschen hoeren: Die Comoedianten koennen nichts Geheimes bey sich behalten; sie werden alles sagen. Ophelia. Wird er uns sagen, was das stumme Schauspiel bedeutet? Hamlet. Ja, oder irgend ein Schauspiel das ihr ihm zu schauen gebt. Schaemt euch nicht, es ihn sehen zu lassen, so wird er sich nicht schaemen, euch zu sagen was es bedeutet. Ophelia. Ihr seyd unartig, sehr unartig; ich will auf die Comoedie Acht geben. Vorredner. Der Prologus tritt hier hervor Und bittet eure Huld Um ein nicht allzu-critisch Ohr Und ziemlich viel Geduld. (Sie gehen ab.) Hamlet. Ist das ein Prologus, oder Poesie auf einen Ring? Ophelia. Es war ziemlich kurz. Hamlet. Wie Weiber-Treue. (Der Herzog und die Herzogin des Schauspiels treten auf.) Herzog.* Dreissig male schon hat Phoebus seinen glaenzenden Lauf durch den Himmel vollbracht, und zwoelfmal dreissigmal der Mond seinen Silber- Wagen um den Erdkreis getrieben, seit Amor unsre Herzen und Hymen unsre Haende durch das Band geheiligter Liebe vereinigt hat. {ed.-* Dieses ganze kleine Schauspiel ist im Original in Reimen von unuebersezlicher Schlechtigkeit abgefasst.} Herzogin. Und eben so viele Reisen moege Sonne und Mond uns noch zaehlen lassen, eh das unerbittliche Geschik dieses theure Band zertrennen duerfe. Aber ach! weh mir! ihr befindet euch Zeit her so uebel, und eure Gesundheit hat einen so starken Abfall erlidten, dass ich nicht anders als zittern kan: Doch lasset euch meine zaertliche Besorgnisse nicht erschreken, liebster Gemahl: Weiber fuerchten allezeit wie sie lieben, in beydem mit Uebermaass. Wie weit meine Liebe geht, hat euch die Erfahrung gelehrt; und so wie meine Liebe, ist meine Furcht. Wo die Liebe gross ist, werden die kleinsten Zweifel zu aengstlichen Besorgnissen-- Herzog. Deine Besorgnisse taeuschen dich nicht, meine Liebe; ich werde dich verlassen muessen, und das bald: Ich fuehle es, dass meine Lebens- Kraefte ihren Verrichtungen nicht mehr gewachsen sind; ich werde dich verlassen, und den Trost haben dich in dieser schoenen Welt geehrt und geliebt zuruek zu lassen; und vielleicht wirst du bald in den Armen eines eben so zaertlichen Ehegatten-- Herzogin. O haltet ein, liebster Gemahl, vollendet den entsezlichen Gedanken nicht! Diese auf ewig eurer Liebe geheiligte Brust, ist keiner Verraetherey faehig. Der Fluch falle auf den Tag, der mich in die Arme eines andern Mannes legen wird! Nur diejenige heyrathet den zweyten Mann, die den ersten ermordet hat-- Hamlet. Wurmsaamen, Wurmsaamen! Herzogin. Die Betrachtungen, wodurch man sich zur zweyten Ehe bewegen laesst, sind niedertraechtiges Interesse, niemals Liebe. Mir wuerde es seyn, ich stoesse allemal den Dolch in meines ersten Mannes Herz, so oft mich der zweyte kuesste. Herzog. Ich zweifle nicht, dass alles was ihr izt sagt, euer wahrer Ernst ist: Aber wie oft brechen wir was wir uns selbst versprochen haben! Unsre Vorsaeze sind den zu fruehzeitigen Fruechten gleich, die zwar eine Zeit lang fest am Baume steken, aber zulezt faulen, und dann ungeschuettelt fallen. Wir vergessen nichts leichter zu bezahlen, als was wir uns selbst schuldig sind; und es ist natuerlich, dass Vorsaeze, die wir aus Leidenschaft fassen, zugleich mit ihrer Ursache aufhoeren. Uebermaass in Vergnuegen und Schmerz reibt sich allezeit selber auf; und es ist billig, dass in einer Welt, die nicht fuer immer gemacht ist, Schmerz und Lust ihr Ziel haben. Es ist gar nichts befremdliches darinn, wenn unsre Liebe mit unsern Umstaenden sich aendert, und es ist noch immer eine unausgemachte Frage, ob die Liebe das Gluek, oder das Gluek die Liebe leite. Ihr seht, wenn ein Grosser faellt, so fliehen seine Guenstlinge, und der Arme, der emporkommt, macht seine Feinde zu Freunden; wie hingegen derjenige, der in der Noth einen hohlen Freund auf die Probe sezen will, sich geradezu einen Feind macht. Um also zum Schluss dessen was ich angefangen habe zu kommen, so daeucht mich, unsre Wuensche und unsre Umstaende durchkreuzen einander so oft, dass unsre Vorsaeze selten in unsrer Gewalt bleiben; unsre Gedanken sind unser, aber nicht ihre Ausfuehrung. Denke also immer, meine Liebe, dass du keinen zweyten Gemahl nehmen wollest, aber lass diese Gedanken sterben, sobald dein erster Mann gestorben ist. Herzogin. O! dann gebe mir weder die Erde Nahrung, noch der Himmel Licht! Dann komme bey Tag und bey Nacht weder Freude in mein Herz noch Ruhe auf meine Auglieder! Elender sey mein Leben als das Leben des buessenden Einsiedlers, ein fortdaurender Tod; jeder meiner Wuensche begegne dem was ihm am meisten entgegen ist, und ewige Qual verfolge mich hier und dort, wenn ich aus einer Wittwe, jemals wieder eine Vermaehlte werde. Hamlet. Wenn sie diese Schwuere bricht-- Herzog. Das sind grosse Schwuere! Meine Geliebteste, verlass mich izt eine Weile; meine Geister werden matt; ich will versuchen, ob ich schlafen kan-- (Er entschlaeft.) Herzogin. Ruhe sanft, und niemals, niemals komme Ungluek zwischen uns beyde! (Sie geht ab.) Hamlet (zur Koenigin.) Gnaedige Frau, wie gefaellt euch dieses Stuek? Koenigin. Mich daeucht, die Dame verspricht zu viel. Hamlet. O, wir werden sehen, wie sie ihr Wort halten wird. Koenig. Kennt ihr den Inhalt des Stueks? Ist nichts anstoessiges darinn? Hamlet. Nein, gar nichts; es ist alles nur Spass; sie vergiften nicht im Ernst; auf der Welt nichts anstoessiges. Koenig. Wie nennt sich das Stuek? Hamlet. Die (Maus-Falle;)--In der That, in einem figuerlichen Verstande, vermuthlich--Das Stuek ist die Vorstellung eines Mords der in Wien begegnet ist; Gonzago ist des Herzogs Name, seine Gemahlin heisst Baptista; ihr werdet gleich sehen, dass es ein schelmisches Stuek Arbeit ist; aber was thut das uns? Eure Majestaet und andre, die ein gutes Gewissen haben, geht es nichts an; der mag sich krazen, den es jukt; wir haben eine glatte Haut. (Lucianus tritt auf.) Das ist einer, Namens Lucianus, ein Neffe des Herzogs. Ophelia. Man kan den Chor mit euch ersparen, Gnaediger Herr. Hamlet.** --Nun, fang einmal an, Moerder. Hoer auf, deine verteufelte Gesichter zu schneiden, und fang an. Komm, der kraechzende Rabe schreyt um Rache. {ed.-** Hier hat man zwey Scherz-Reden Hamlets weglassen muessen, wovon die erste dem Uebersezer unverstaendlich, und die andre eine zweydeutige Zote ist.} Lucianus Schwarze Gedanken; willige Haende; schnellwuerkendes Gift, und gelegne Zeit--Alles stimmt zusammen, und kein Mensch ist da, der mich sehen koennte. Ergiesse, du fatale Mixtur, aus mitternaechtlichen Kraeutern gezogen, und dreyfach mit Hecates Zauber- Fluch geschwaengert, ergiesse deine verderbliche Natur und magische Eigenschaft, und mach' einem mir verhassten Leben ein ploezliches Ende! (Er giesst dem schlaffenden Herzog das Gift in die Ohren.) Hamlet (zum Koenige.) Er vergiftet ihn in seinem Garten, um Herr von seinem Vermoegen zu werden; sein Nam' ist Gonzago; die Historie davon ist im Druk, sie ist im besten Toscanischen geschrieben. Sogleich werdet ihr sehen, wie der Moerder auch die Liebe von Gonzago's Gemahlin gewinnt-- Ophelia. Der Koenig steht auf. Hamlet. Wie, von einem blinden Lermen erschrekt? Koenigin. Was fehlt meinem Gemahl? Polonius. Hoert auf zu spielen! Koenig. Gebt mir Licht. Weg! weg! Alle. Lichter, Lichter, Lichter! (Sie gehen in Verwirrung ab.) Siebende Scene. (Hamlet und Horatio bleiben.) Hamlet. Lasst weinen den verwundten Hirsch, Der unverlezte scherzt: Denn billig wacht die Missethat Indem die Unschuld schlaeft. Wuerde das, Herr, (wenn alles andre fehlschluege) und ein Wald von Federn auf dem Hut, und ein paar ungeheure Rosen auf meinen gestreiften Schuhen, mir nicht einen Plaz unter einen Kuppel von Comoedianten verschaffen? Horatio. Ich mache mit, wenn's dazu kommt. Hamlet. O mein guter Horatio, ich wollte des Geists Wort fuer zehntausend Thaler annehmen. Hast du's gesehen? Horatio. Nur gar zu wohl, Gnaediger Herr. Hamlet. Wie die Rede vom Vergiften war? Horatio. Ich hab' es sehr wol beobachtet. (Rosenkranz und Gueldenstern treten auf.) Hamlet. He! holla! kommt, spielt uns eins auf. Kommt, wo sind die Floeten? Wenn die Comoedie dem Koenig nicht gefaellt, nun, so gefaellt sie ihm eben nicht, und er muss wissen warum. Kommt, spielt auf, sag ich. Gueldenstern. Mein Gnaediger Prinz, erlaubet mir ein Wort mit euch zu reden-- Hamlet. Eine ganze Historie, Herr. Gueldenstern. Der Koenig, mein Herr-- Hamlet. So, mein Herr, was giebt's von ihm? Gueldenstern. Hat sich in sein Cabinet verschlossen, und befindet sich ausserordentlich uebel-- Hamlet. Vielleicht von zu vielem Wein? Gueldenstern. Nein, Gnaediger Herr, von Galle-- Hamlet. Eure gewoehnliche Weisheit hat euch nicht wohl gerathen, mein Herr, da sie euch zu mir gewiesen hat; zum Doctor haettet ihr gehen sollen; ich kan hier nichts; denn wenn ich ihm auch ein Purgier-Mittel eingeben wollte, so moecht' es ihm leicht noch mehr Galle machen. Gueldenstern. Gnaediger Herr, hoeret mich an, anstatt durch solche seltsame Abspruenge meinem Vortrag auszuweichen. Hamlet. Ich will stehen bleiben, Herr--Sprecht! Gueldenstern. Die Koenigin, eure Frau Mutter, schikt mich in groessester Betruebniss ihres Herzens zu euch. Hamlet. Ihr seyd willkommen. Gueldenstern. Nein, Gnaediger Herr, dieses Compliment ist hier ausser seinem Plaz. Wenn es euch beliebig ist, mir eine gesunde Antwort zu geben, so will ich mich des Auftrags entledigen, den mir eure Mutter aufgegeben hat; wo nicht, so werdet ihr mir verzeihen, wenn ich gehe, und mein Geschaeft fuer geendigt halte. Hamlet. Herr, das kan ich nicht-- Gueldenstern. Was, Gnaediger Herr? Hamlet. Euch eine gesunde Antwort geben; mein Wiz ist gar nicht wohl auf Aber, Herr, so gut als ich eine Antwort geben kan, steht sie euch zu Diensten; oder vielmehr wie ihr sagt, meiner Mutter--also nur ohne fernern Umschweif zur Sache!--Meine Mutter, sagt ihr-- Rosenkranz. Nun dann, das sagt sie; euer Betragen hat sie in das aeusserste Befremden und Erstaunen gesezt. Hamlet. O erstaunlicher Sohn, der seine Mutter so in Erstaunen sezen kan! Aber stolpert nicht etwann eine Folge hinter dieser Erstaunung her? Rosenkranz. Sie wuenscht, eh ihr zu Bette geht, in ihrem Cabinet mit euch zu sprechen. Hamlet. Wir werden gehorchen, und wenn sie zehnmal unsre Mutter waere. Habt ihr noch weiter was mit uns zu handeln? Rosenkranz. Gnaediger Herr, ihr liebtet mich einst-- Hamlet. Das thu ich noch-- Rosenkranz. Nun, dann, liebster Prinz, um unsrer alten Freundschaft willen, was ist die Ursache dieses euers seltsamen Humor's? Seyd versichert, ihr sezt eure eigne Freyheit in Gefahr, wenn ihr euch laenger weigert, eure Beschwerden einem Freunde zu vertrauen. Hamlet. Mein Herr, ich moechte gern Befoerdrung. Rosenkranz. Wie kan das seyn, da ihr das Koenigliche Wort fuer eure Thronfolge in Daennemark habt? Hamlet. Schon gut, aber, (weil das Gras waechsst)--Das Spruechwort ist ein wenig schmuzig. (Einer mit einer Floete tritt auf.) O, die Floeten; lasst mich eine sehen--Wir gehen mit einander, mein Herr--Wie, warum geht ihr so um mich herum, mir den Wind abzugewinnen, als ob ihr mich in ein Garn treiben wolltet? Gueldenstern. O mein Gnaediger Prinz, wenn mich meine Pflicht zu kuehn macht, so zwingt mich meine Liebe so gar unhoeflich zu seyn. Hamlet. Das versteh' ich nicht allzuwol. Wollt ihr auf dieser Floete spielen? Gueldenstern. Ich kan nicht, Gnaediger Herr. Hamlet. Ich bitte euch. Gueldenstern. Glaubt mir, auf mein Wort, ich kan nicht. Hamlet. Ich bitte recht sehr. Gueldenstern. Ich kenne keinen Griff, Gnaediger Herr. Hamlet. Es ist eine so leichte Sache als Luegen; regiert die Windloecher mit euern Fingern und dem Daumen, blasst mit euerm Mund darein, und es wird die beredteste Musik von der Welt von sich geben. Seht ihr, hier sind die Griff-Loecher. Gueldenstern. Aber das ist eben der Fehler, dass ich sie nicht zu greiffen weiss, damit eine Harmonie heraus komme; ich verstehe die Kunst nicht. Hamlet. So? seht ihr nun, was fuer ein armseliges Ding ihr aus mir machen wollt; ihr moechtet gern auf mir spielen; ihr moechtet dafuer angesehen seyn, als ob ihr meine Griffe kennet; ihr moechtet mir gern mein Geheimniss aus dem Herzen herausziehen; ihr wollt dass ich euch von der untersten Note an bis zur hoechsten angeben soll; das wollt ihr; und es ist so viel Musik, ein so reizender Gesang in diesem kleinen Stueke Holz, und doch koennt ihr sie nicht herausbringen? Wie, bildet ihr euch ein, dass ich leichter zu spielen bin als eine Pfeiffe? Nennt mich welches Instrument ihr wollt, aber wenn ihr schon auf mir herumpfuschen koennt, so koennt ihr doch nicht auf mir spielen--Gruess euch Gott, mein Herr-- Polonius (zu den Vorigen). Gnaediger Herr, die Koenigin moechte gern mit euch sprechen, und das sogleich. Hamlet. Seht ihr dort jene Wolke, die beynahe wie ein Camel aussieht? Polonius. Bey Sct. Veit, in der That, vollkommen wie ein Camel. Hamlet. Mich daeucht, sie gleicht eher einer Amsel. Polonius. Sie ist schwarz wie eine Amsel. Hamlet. Oder einem Wallfisch? Polonius. Sie hat viele Aehnlichkeit mit einem Wallfisch, das ist wahr. Hamlet. Nun, so will ich gleich zu meiner Mutter kommen-- (vor sich.) --Die Kerls werden mich noch toll machen--Ich will kommen, augenbliklich. Polonius. Ich will es so sagen. Hamlet. Augenbliklich ist bald gesagt. Lasst mich allein, gute Freunde. (Sie gehen ab.) Es ist nun Mitternacht, die Zeit wo Zauberer und Unholden hinter dem Vorhang der Finsterniss ihre abscheulichen Kuenste treiben; die Zeit, wo Kirchhoefe ihre Todten auslassen, und die Hoelle selbst verpestete Seuchen in die Oberwelt aufduenstet. Nun koennt ich heisses Blut trinken, Dinge thun, von deren Anblik der bessere Tag zuruekschauern wuerde. Stille! Nun zu meiner Mutter--O mein Herz, verliehre deine Natur nicht! Lass nicht, o! nimmermehr! die Seele des Nero in diesen entschlossenen Busen fahren; ich will grausam seyn, nicht unnatuerlich; ich will Dolche mit ihr reden, aber keinen gebrauchen. Hierinn sollen meine Zunge und mein Herz nicht zusammen stimmen. So unbarmherzig immer meine Worte mit ihr verfahren werden, so fern sey es doch auf ewig von meiner Seele, sie ins Werk zu sezen. (Er geht ab.) Achte Scene. (Der Koenig, Rosenkranz und Gueldenstern treten auf.) Koenig. Er gefaellt mir gar nicht, und es wuerde auch nicht sicher fuer uns seyn, diese Tollheit so ungebunden fortschwaermen zu lassen. Macht euch also reisefertig; ich will euch unverzueglich eure Instruction aufsezen, und er soll mit euch nach England. Die Umstaende gestatten nicht, uns den Gefahren bloss zu stellen, welche stuendlich aus seinen Mondsuechtigen Launen entstehen koennen. Gueldenstern. Wir wollen uns anschiken; es ist eine hoechst gerechte und heilige Furcht, fuer so vieler tausend Personen Sicherheit besorgt zu seyn, die in Eu. Majestaet leben. Rosenkranz. Es ist die Privat-Pflicht eines jeden Menschen, alle Kraefte seines Verstands dazu anzustrengen, sich selbst vor Schaden zu bewahren: Aber vielmehr ist es eine Pflicht dessjenigen Geists, der die Seele des ganzen Staats-Koerpers ist, und von dessen Wohl das Leben so vieler andern abhaengt. Der Tod eines Koenigs ist nicht der Tod eines einzigen, sondern zieht, wie ein Strudel alles was ihm nahe kommt, in sich. Er ist wie ein Rad, das von dem Gipfel des hoechsten Bergs herunter gewaelzt, unter seinen ungeheuren Speichen tausend kleinere Dinge die daran hangen zertruemmert. Ein Koenig seufzt nie allein; wenn er leidet, leiden alle. Koenig. Ruestet euch, ich bitte euch, aufs eilfertigste zu dieser Reise; wir muessen dieser Gefahr Fesseln anlegen, die bisher so frey herum gegangen ist. Beyde. Wir wollen unser aeusserstes thun. (Sie gehen ab.) (Polonius tritt auf.) Polonius. Gnaedigster Herr, er ist im Begriff, in seiner Frau Mutter Cabinet zu gehen; ich will mich hinter die Tapeten versteken, um zu hoeren, wie sie ihm den Text lesen wird. Denn wie Euer Majestaet sagte, (und es war weislich gesagt) es ist nicht ueberfluessig, dass noch jemand andrer als eine Mutter, (die das muetterliche Herz immer partheyisch zu machen pflegt) mit anhoere, was er zu seiner Verantwortung sagen wird. Lebet wohl, mein Gebieter, ich will euch wieder aufwarten, eh ihr zu Bette geht, und euch erzaehlen, was ich gehoert haben werde. (Er geht ab.) Koenig. Ich danke euch, mein ehrlicher Polonius. (allein.) O! Mein Verbrechen ist stinkend; es riecht zum Himmel hinauf; es ist mit dem aeltesten Fluche beladen; ein Bruder-Mord--Beten kan ich nicht--wie koennt' ich, da ich, in innerlichem Streit zwischen meiner Neigung und meinem Vorsaz demjenigen gleich bin, der zwey Geschaefte vor sich liegen hat, und unterm Zweifel, welches er zuerst thun soll, beyde versaeumt.--Wie, wenn diese verbrecherische Hand diker als sie ist, mit Bruder-Blut ueberzogen waere? Hat der allguetige Himmel nicht Regen genug, sie schneeweiss zu waschen? Wozu dient Barmherzigkeit, als dem Verschuldeten Gnade zu erweisen? Hat nicht das Gebet diese doppelte Kraft, uns Unterstuezung zu verschaffen, eh wir fallen, oder Vergebung, wenn wir gefallen sind? So will ich dann aufschauen--Mein Verbrechen ist hinweg. Aber, o! was fuer eine Formul von Gebet kan ich gebrauchen?--"Vergieb mir meinen schaendlichen Mord!"--Das kan nicht seyn, da ich noch immer im Besiz der Vortheile bin, um derentwillen ich diesen Mord begieng-- meiner Krone, und meiner Koenigin? Wie kan ein Verbrecher Vergebung hoffen, so lang er sich den Gewinn seiner Uebelthat vorbehaelt? Ja, nach dem verkehrten Lauf dieser Welt kan es seyn, kan des Verbrechens uebergueldete Hand das Auge der Gerechtigkeit zuschliessen; hier, wo oft der Lohn der Ungerechtigkeit selbst das Gesez auskauft; aber so ist es nicht dort oben: Dort gelten keine Ausfluechte; dort liegt die That in ihrer natuerlichen Bloesse da, und wir sind gezwungen, ihr Zeugniss wieder uns, im Angesicht unsrer Suenden, zu bekraeftigen. Wie dann? Was bleibt uebrig?--Versuchen, was Reue vermag: Was vermag sie nicht?--Aber was vermag blosse unfruchtbare Reue?--O unseliger Zustand! O, im Schlamme versunkene Seele! die du desto tiefer versinkst, je mehr du dich losarbeiten willst. Helft mir, ihr Engel! helfet! Zur Erde, ihr ungeschmeidigen Kniee! Und du, Herz mit Fibern von Stahl, enthaerte dich, und werde so weich wie die Sehnen eines neugebohrnen Kinds!-- Es kan noch alles gut werden. (Er begiebt sich in den hintersten Theil der Scene und kniet nieder.) Neunte Scene. (Hamlet tritt auf.) Hamlet. Izt koennt' ich's am fueglichsten thun, izt da er betet, und izt will ich's thun--so faehrt er doch gen Himmel--Und das sollte meine Rache seyn? Das wuerde fein lauten!--Ein Boesewicht ermordet meinen Vater, und davor schik ich sein einziger Sohn, diesen nemlichen Boesewicht gen Himmel--O, das waere Belohnung nicht Rache! Er ueberfiel meinen Vater unversehens, bey vollem Magen, mit allen seinen in voller Bluethe stehenden Suenden--und wie es nun um ihn steht, weiss allein der Himmel--Unsern Begriffen nach uebel genug. Waer ich also gerochen, wenn ich ihm in dem Augenblik wegnaehme, da sich seine Seele ihrer Schulden entladen hat, da sie zu diesem Uebergang geschikt ist?--Hinein, mein Schwerdt; du bist zu einem schreklichern Dienst bestimmt! Wenn er betrunken ist und schlaeft, oder im Ausbruch des Zorns, oder mitten in den blutschaenderischen Freuden seines Bettes, wenn er spielt, flucht, oder sonst etwas thut, das keine Hoffnung der Seligkeit uebrig laesst, dann gieb ihm einen Stoss, dass er seine Beine gen Himmel streke, indem seine schwarze Seele zur Hoelle faehrt--Meine Mutter wartet auf mich--eine Arzney, die zu nichts dient, als eine unheilbare Krankheit zu verlaengern. (Er geht ab.) (Der Koenig steht auf, und tritt vorwaerts.) Koenig. Meine Worte fliegen auf, meine Gedanken bleiben zuruek; und Worte ohne Gedanken langen nie im Himmel an. (Er geht ab.) Zehnte Scene. (Verwandelt sich in das Cabinet der Koenigin.) (Die Koenigin und Polonius treten auf.) Polonius. Er wird sogleich da seyn; seht, dass ihr rund mit ihm zu Werke geht; sagt ihm, die Streiche die er gespielt habe seyen zu grob, zum Ausstehen; der Koenig sey sehr ungehalten darueber, und wenn ihr nicht seine Fuersprecherin gewesen waeret, so haette es Folgen haben koennen--Ich will mich hier verbergen; ich bitte euch, sagt ihm die Meynung fein scharf. Hamlet (hinter der Scene.) Mutter! Mutter!-- Koenigin. Seyd desswegen ohne Sorge; verlasst euch auf mich--Entfernt euch, ich hoer' ihn kommen. (Polonius verbirgt sich hinter die Tapeten.) (Hamlet tritt auf.) Hamlet. Nun, Mutter, was ist die Sache? Koenigin. Hamlet, du hast deinen Vater sehr beleidiget. Hamlet. Mutter, ihr habt (meinen) Vater sehr beleidiget. Koenigin. Kommt, kommt, ihr gebt mir eine verkehrte Antwort. Hamlet. Sie schikt sich auf eine boshafte Anrede. Koenigin. Wie, was soll das seyn, Hamlet? Hamlet. Was wollt ihr dann? Koenigin. Kennst du mich nicht mehr? Hamlet. Nein, beym Himmel, das nicht; ihr seyd die Koenigin, euers Gemahls Bruders Weib, aber ich wollte, ihr waeret es nicht!--Ihr seyd meine Mutter. Koenigin. Gut, wenn du aus diesem Ton anfaengst, so will ich dir jemand antworten lassen, der reden kan-- Hamlet. Kommt, kommt, und sezt euch nieder; ihr sollt mir nicht von der Stelle: Ich lass euch nicht gehen, bis ich euch einen Spiegel vorgehalten habe, worinn ihr euch bis auf den Grund eurer Seele sehen sollt. Koenigin. Was hast du im Sinn? Du wirst mich doch nicht ermorden wollen? Huelfe! ho! Polonius (hinter der Tapete.) Wie? He, Huelfe! Hamlet. Was giebt's da? Eine Maus? Todt um einen Ducaten, todt. (Er ersticht den Polonius.) Polonius. O, ich bin ein Mann des Todes. Koenigin. Weh mir! Was hast du gethan? Hamlet. In der That, ich weiss es nicht: Ist es der Koenig? Koenigin. O, was fuer eine rasche und blutige That ist das! Hamlet. Eine blutige That; beynahe so schlimm, meine gute Mutter, als einen Koenig ermorden und seinen Bruder heyrathen. Koenigin. Einen Koenig ermorden? Hamlet. Ja, Gnaedige Frau, das war mein Wort. (Zu Polonius.) Du unglueklicher, unbesonnener, unzeitig-geschaeftiger Thor, fahr du wohl! Ich hielt dich fuer einen Groessern als du bist; habe nun, was du dir zugezogen hast; du erfaehrst nun, dass es gefaehrlich ist, sich gar zu viel zu thun zu machen-- (Zur Koenigin.) Macht nicht so viel Haende-Ringens, still, sezt euch nieder, und lasst mich euer Herz in die Presse nehmen; denn das will ich thun, wenn es anders von lasterhafter Gewohnheit nicht so eisenhart worden ist, dass es alles Gefuehl verlohren hat. Koenigin. Was hab ich gethan, das dich vermessen genug macht, mich so rauh anzulassen? Hamlet. Eine That, welche die keusche Roethe der Unschuld selbst verdaechtig macht, und die Tugend eine Heuchlerin nennt; die Rose von der schoenen Stirne einer rechtmaessigen Liebe wegreisst und eine Eyter- Beule an ihre Stelle sezt; eine That, die den Ehgeluebden nicht mehr Glauben uebrig laesst, als die Schwuere falscher Wuerfel-Spieler haben-- O! so eine That, die den ehrwuerdigsten Vertraegen die Seele ausreisst, und die holde Religion in leeren Woerter-Schall verwandelt. Des Himmels Angesicht sieht, seit dem diese That geschehen ist, mit truebem Auge auf diesen Erdball herab; so duester und traurig, wie beym Anbruch des Welt-Gerichts. Koenigin. Weh mir, was fuer eine That? Hamlet. Die so laut bruellt, dass sie bis in die Indien donnert--Seht hieher, seht auf dieses Gemaehlde, und auf dieses, die Abbildungen zwoer Brueder: seht, was fuer eine Wuerde sass auf dieser Stirne--Hyperions Loken--die Stirne des Jupiters selbst--ein Auge, wie des Kriegs- Gottes, zu schreken oder Befehle zu herrschen; eine Stellung, wie des Herolds der Goetter, der sich eben auf einen himmelkuessenden Huegel herabgeschwungen hat; eine Gestalt, auf welche jeder Gott sein Siegel gesezt zu haben schien um der Welt zu urkunden, dass das ein Mann sey. Das war euer Gemahl--Seht nun hieher; hier ist euer Gemahl, er, der wie der Mihlthau eine gesunde Aehre, seinen Bruder vergiftete. Habt ihr Augen? Konntet ihr die gute Weyde auf diesem schoenen Berge verlassen, um euch in diesem Morast zu waelzen? Ha! habt ihr Augen? Ihr koennt es nicht Liebe heissen; denn, in euerm Alter, ist das Blut zahm, und laesst sich von der Vernunft leiten; und welche Vernunft wuerde von (diesem) zu (diesem) uebergehen? Sinnlichkeit habt ihr, das ist gewiss; sonst koenntet ihr keine Vorstellung haben; aber diese Sinnen sind vom Schlage getroffen: Wahnwiz koennte sich nicht so sehr verirrt haben; so toll wird niemand, dass ihm nicht noch immer so viel Unterscheidungs-Kraft uebrig bleibe, eine solche Verschiedenheit wahrzunehmen--Was fuer ein Teufel hat euch denn die Augen verbunden, wie ihr diese Wahl machtet? Augen ohne Gefuehl, Gefuehl ohne Augen, Ohren ohne Haende oder Augen, oder nur ein kranker Rest eines einzigen unverblendeten Sinn's haette sich nicht so verfehlen koennen--O Schaam! wo ist deine Roethe? Rebellische Hoelle, wenn du in den Gebeinen einer Matrone einen solchen Aufruhr machst, so lass immer die Keuschheit der Jugend Wachs seyn, und in ihrem eignen Feuer wegschmelzen. Ruft keine Schande aus, wenn der ungestueme Trieb der Jugend-Hize in Ausschweiffung auflodert, da der Frost selbst eben so ungezaehmt brennt, und Vernunft die Kupplerin schnoeder Lueste wird. Koenigin. O Hamlet, halte ein! Du drehst meine Augen in meine innerste Seele, und da seh ich so schwarze, so haessliche Fleken, dass sie nimmermehr ihre Farbe verliehren werden. Hamlet. Gewiss nicht, so lang ihr faehig seyd in dem stinkenden Schweiss eines blutschaendrischen Bettes zu leben, der Liebe in einem unflaetigen Schwein-Stalle zu pflegen-- Koenigin. O hoere auf; diese Reden dringen wie Dolche in meine Ohren--Nichts mehr, lieber Hamlet. Hamlet. Ein Moerder, und ein schlechter Kerl oben drauf!--Ein Sclave, der nicht der zwanzigste Theil eines Zehentheils von euerm ersten Herrn ist, der Pikelhaering unter den Koenigen, ein feiger Schurke und Gaudieb, der die Krone von einem Kuessen wegstahl, und sie in seinen Schnapsak stekte-- Koenigin. Genug, genug-- (Der Geist laesst sich sehen.) Hamlet. Ein zusammengeflikter Lumpen-Koenig--Himmel! (Er starrt mit Entsezen auf.) umschwebet mich mit euern Fluegeln, ihr himmlischen Waechter!--Was will deine ehrwuerdige Erscheinung? Koenigin. O weh! er ist wahnsinnig-- Hamlet. Kommt ihr nicht, euern traegen Sohn zu beschelten, der die Zeit in unthaetigem Gram verliehrend, das grosse Werk, das ihr ihm anbefohlen habt, liegen laesst? Geist. Vergiss es nicht: Dieser Besuch hat sonst keine Absicht, als deinen fast stumpfen Vorsaz zu wezen. Aber, siehe! Erstaunen ergreift deine Mutter! O tritt zwischen sie und ihre kaempfende Seele: In den schwaechsten Koerpern wirkt die Einbildung am staerksten. Rede mit ihr, Hamlet. Hamlet. Wie steht es um euch, Gnaedige Frau? Koenigin. O weh! wie steht es um dich? dass du deine Augen so auf einen Ort ohne Gegenstand heftest, und mit der unkoerperlichen Luft Gespraeche fuehrst? Deine Geister schauen wild aus deinen Augen heraus, und gleich schlaefernden Soldaten bey einem ploezlichen Alarm, starren deine Haare, wie beseelt, empor, und stehen unbeweglich auf ihren Enden--O mein lieber Sohn, sprize kalte Geduld auf das Feuer deiner Leidenschaft--Was schauest du so an? Hamlet. Ihn! Ihn selbst!--Seht ihr den duestern Schein, den er von sich giebt? Seine Gestalt und seine Sache zusammengenommen, koennten Steine in Bewegung und Leidenschaft sezen--O sieh mich nicht an, oder dieser traurige Blik verwandelt meinen froemmern Vorsaz in Wuth-- und macht hier Blut fuer Thraenen fliessen. Koenigin. Mit wem redet ihr? Hamlet. Seht ihr denn nichts hier? (Er zeigt mit dem Finger auf den Geist.) Koenigin. Nicht das geringste; und doch seh ich alles was ist. Hamlet. Hoert ihr auch nichts? Koenigin. Nein, nichts als uns beyde. Hamlet. Wie, seht nur dorthin! Seht, wie es hinweg gleitet! Mein Vater in seiner leibhaften Gestalt! Seht, eben izt geht es durch die Thuere hinaus. (Der Geist verschwinde.) Koenigin. Es ist ein blosses Gespenst euers Hirns, ein unwesentliches Geschoepf der schwaermenden Phantasie. Hamlet. Was Phantasie? Mein Puls schlaegt so regelmaessig als der eurige-- Ich habe nicht in tollem Muth gesprochen; sezt mich auf die Probe; ich will euch alles von Wort zu Wort wieder hersagen; das kan der Wahnwiz nicht--Mutter, um des Himmels willen, legt diese schmeichlerische Salbe nicht auf eure Seele, als ob nicht euer Verbrechen, sondern meine Tollheit rede: Das wuerde nur den eyternden Schaden mit einer Haut ueberziehen, indess das faeulende Gift inwendig um sich fraesse und das Uebel unheilbar machte. Beichtet eure Suende dem Himmel; bereuet, was geschehen ist, und vermeidet, was noch geschehen kan--Leget keine Duengung auf Unkraut, um es noch ueppiger zu machen. Vergebet mir diese meine Tugend; weil doch in dieser verdorbnen Zeit die Tugend das Laster um Vergebung bitten, und sich noch bueken und kruemmen muss, um Erlaubniss zu erhalten, ihm Gutes zu thun. Koenigin. O Hamlet! Du hast mir das Herz entzwey gebrochen. Hamlet. O werft den schadhaften Theil weg, und lebt desto gesuender mit der andern Haelfte. Gute Nacht; aber geht nicht in meines Oheims Bette: Zwingt euch zur Tugend, wenn ihr sie nicht in euerm Herzen findet. Die Gewohnheit, dieses Ungeheuer, welches das Gefuehl aller boesen Fertigkeiten wegfrisst, ist doch darinn ein Engel, dass sie auch die Ausuebung schoener und guter Handlungen erleichtert: Thut euch diese Nacht Gewalt an; das wird die folgende Enthaltung schon weniger muehsam machen; die naechstfolgende wird schon leichter seyn: Denn Uebung im Guten kan sogar den Stempel der Natur ausloeschen, ja den Teufel selbst ueberwaeltigen und austreiben, so sehr er sich entgegen straeubt. Noch einmal, gute Nacht! und wenn ihr selbst nach dem himmlischen Segen begierig seyd, denn will ich euch um euern Segen bitten--Was diesen ehrlichen Mann betrift, (er zeigt auf die Leiche des Polonius) so ist mir's leid; aber es hat nun dem Himmel so gefallen, einen durch den andern zu straffen, und mich zur Geisel zu machen, um sie zu zuechtigen. Ich will fuer ihn sorgen, und fuer den Tod, den ich ihm gab, soll sein Geist Genugthueung von mir haben; hiemit noch einmal gute Nacht! Ich muss grausam seyn, um eine gute Absicht zu erhalten--Der Anfang ist nun gemacht, aber das Schlimmste steht noch bevor. Koenigin (in Verlegenheit.) Was soll ich thun? Hamlet (entruestet und spoettisch.) Ja bey Leibe nichts von allem, warum ich euch gebeten habe--Euch von euerm strozenden Koenig wieder in sein Bette loken, in die Baken zwiken, sein Maeuschen nennen lassen; um ein paar stinkende Kuesse, oder dafuer, dass er euch mit seinen verdammten Fingern am Halse herum krabbelt, euch den ganzen Inhalt unsrer Unterredung abtaendeln lassen, und dass ich nicht wirklich, sondern nur verstellter Weise toll bin. Es waere recht gut, wenn ihr ihn das wissen liesset. Denn warum sollte auch eine so schoene, kluge, tugendsame Koenigin Sachen von solcher Wichtigkeit vor einer Kroete, vor einer Fledermaus, vor einer Meer-Kaze geheim halten? Wer wollte das thun? Nein, troz der Vernunft und Verschwiegenheit! Zieht den Nagel aus dem Korb auf dem Dach, lasst die Voegel ausfliegen, und kriecht, wie der Affe in der Fabel, dafuer in den Korb hinein, und wenn ihr euern eignen Hals darueber brechen solltet. Koenigin. Sey du versichert, wenn Worte aus Athem, und Athem aus Leben gemacht sind, so hab ich kein Leben, um zu athmen was du mir gesagt hast. Hamlet. Ich muss nach England, das wisst ihr doch? Koenigin. Ach ja, das hatt' ich vergessen; so ist's beschlossen worden. Hamlet. Die Briefe sind schon gesiegelt, und meine zween Schul-Cameraden (denen ich trauen will, wie ich einer Otter in meiner Hand trauen wollte) tragen die Instruction; sie sollen mit mir reisen, und meine Wegweiser in die Grube seyn, die mir gegraben ist: Wir wollen sehen, was daraus wird--Denn das ist eben der Spass, wenn der Artillerist in seiner eignen Mine in die Luft gesprengt wird; und es muss hart hergehen, wenn ich nicht eine Ruthe tiefer als sie grabe und sie in den Mond hinein blase. O es ist ein Vergnuegen, wenn eine List in gerader Linie auf die andre stoesst!--Diesen wakern Mann hier will ich aufpaken--Er ist zu schwer; ich will den Wanst in das naechste Zimmer schleppen; gute Nacht, Mutter--In der That, dieser geheime Rath, der in seinem Leben ein alberner plauderhafter Bube war, ist nun auf einmal gesezt, gravitaetisch und verschwiegen worden. Kommt, Sir, wir wollen euch an Ort und Stelle bringen-- Gute Nacht, Mutter. (Hamlet geht ab, und schleppt den Polonius nach.) Vierter Aufzug. Erste Scene. (Das Koenigliche Zimmer.) (Der Koenig, die Koenigin, Rosenkranz und Gueldenstern treten auf.) Der Koenig (zur Koenigin.) Diese Seufzer sind von Inhalt schwer; es ist noethig, dass wir ihre Bedeutung verstehen. Wo ist euer Sohn? Koenigin. Lasst uns auf einen Augenblik allein. (zu Rosenkranz und Gueldenstern welche sich entfernen.) Koenig. Was ist's, Gertrude? Was macht Hamlet? Koenigin. Er ist rasender als die See und der Wind, wenn beyde kaempfen, welches das maechtigste sey; in einem solchen Anstoss von unbaendiger Wuth hoert er etwas hinter den Tapeten sich ruehren, zieht den Degen, ruft, eine Maus! und ersticht in dieser Einbildung den ungesehenen guten alten Mann. Koenig. Himmel! welch ein Unfall--So wuerde es (uns) gegangen seyn, wenn wir an des Alten Plaz gewesen waeren: Seine Freyheit drohet allgemeine Gefahr, euch selbst und jederman. Wehe uns! Wie werden wir diese blutige That rechtfertigen koennen? Sie wird uns zur Last gelegt werden, weil wir die Vorsicht haetten haben sollen, diesen rasenden jungen Menschen eingesperrt zu halten. Aber so weit gieng unsre Liebe zu ihm; wir verblendeten uns selbst gegen das was die Klugheit erforderte, und glichen hierinn einem Menschen, der mit einem boesen Schaden behaftet ist, und ihn aus Furcht dass er bekannt werden moechte, so lange naehrt, bis er das Mark seines Lebens weggefressen hat. Wo ist er hingegangen? Koenigin. Den Leichnam des Ermordeten wegzuschaffen, bey dem er sich so gebehrdet, dass man deutlich siehet, wie sein Wille keinen Theil an dem Werk seiner Raserey habe. Er beweint, was er gethan hat. Koenig. O Gertrude, kommt mit mir; die Sonne soll nicht baelder die Gebirge beruehren, als wir ihn von hier zu Schiffe senden wollen: Und was diese boese That betrift, so werden wir alles unsers Ansehens und unsrer Klugheit noethig haben, um ihren Folgen vorzubauen--He! Gueldenstern! (Rosenkranz und Gueldenstern kommen zuruek.) Meine Freunde, geht, und nehmet noch einige Leute mit euch; Hamlet hat in einem Anfall von Raserey den Polonius erschlagen, und ihn aus seiner Mutter Cabinet weggeschleppt; geht, sucht ihn auf, redet freundlich mit ihm, und bringt den Leichnam in die Schloss-Capelle. Ich bitte euch, saeumt euch keinen Augenblik. (Rosenkranz und Gueldenstern gehen ab.) Kommt, Gertrude, wir wollen die Kluegste von unsern Freunden zusammenberuffen lassen, und ihnen anzeigen, sowol was wir zu thun vorhaben, als was Hamlet unglueklicher Weise gethan hat. Es ist nur allzu besorglich, dass das Geruecht diese That in kurzem durch die ganze Welt fluestern, und vielleicht unsern Namen durch heimliche Anschuldungen vergiften wird--Kommt, kommt; mein Gemueth ist voller Unruh und innerlichem Streit-- (Sie gehen ab.) Zweyte Scene. (Hamlet tritt auf.) Hamlet. Nun liegt er wo er hin gehoert-- (Hinter der Scene: Hamlet! Prinz Hamlet!) Hamlet. Was fuer ein Lerm? Wer ruft Hamlet? Ha, da kommen sie angestochen-- (Rosenkranz und Gueldenstern treten auf.) Rosenkranz. Was habt ihr mit dem todten Koerper angefangen, Gnaediger Herr? Hamlet. Ihn dem Staub gegeben, zu dem er ein Anverwandter ist. Rosenkranz. Sagt uns, wo er liegt, damit wir ihn abholen und in die Capelle tragen koennen. Hamlet. Das bildet euch nicht ein-- Rosenkranz. Was einbilden? Hamlet. Dass ich euer Geheimniss verschweigen koennte und mein eignes nicht. Zudem, wenn der Fraeger ein Erdschwamm ist, was fuer eine Antwort kan der Sohn eines Koenigs geben? Rosenkranz. Seht ihr mich fuer einen Schwamm an, Gnaediger Herr? Hamlet. Ja Herr, fuer einen Schwamm, der des Koenigs Blike, Winke und Minen aufsaugt; aber solche Diener thun einem Koenig den besten Dienst erst am Ende; wenn er dessen bedarf, was ihr eingeschlukt habt, so drukt er euch aus, und ihr werdet wieder der trokne loechrichte Schwamm, der ihr vorher waret. Rosenkranz. Ich weiss nicht was ihr damit sagen wollt, Gnaediger Herr? Hamlet. Das ist mir lieb; eine spizige Rede schlaeft in einem naerrischen Ohr. Rosenkranz. Gnaediger Herr, ihr muesst uns sagen, wo der Leichnam ist, und mit uns zum Koenige gehen. Hamlet. Der Leichnam ist schon beym Koenige, aber der Koenig nicht bey dem Leichnam. Der Koenig ist ein Ding-- Gueldenstern. Ein Ding, Gnaediger Herr? Hamlet. Von--Nichts: faehrt mich zu ihm; Verstek dich, Fuchs, und alle hinten drein. (Sie gehen ab.) Dritte Scene. (Der Koenig tritt auf.) Koenig. Ich habe Befehl gegeben, ihn zu mir fuehren, und den Leichnam aufsuchen zu lassen; wie gefaehrlich es ist, diesen Menschen so frey herumgehen zu lassen! Und doch duerfen wir ihn nicht nach der Strenge des Gesezes behandeln; der Poebel, der seine Neigungen nicht nach seiner Vernunft, sondern nach seinen Augen abmisst; der Poebel, der ihn liebt, wuerde in seiner Bestraffung, nicht ihr Verhaeltniss gegen sein Verbrechen, sondern nur die Haerte der Straffe sehen. Glueklicher Weise fuegt es sich, dass dieser Vorfall zu seiner ploezlichen Verschikung einen Vorwand giebt. Gegen verzweifelt gewordene Schaeden muss man verzweifelte Mittel gebrauchen oder gar keine. (Rosenkranz tritt auf.) Was giebts? Was ist vorgefallen? Rosenkranz. Gnaedigster Herr, wir koennen nicht von ihm heraus bringen, wo der Leichnam hingekommen ist. Koenig. Wo ist dann er? Rosenkranz. Draussen, Gnaedigster Herr, mit einer Wache, euern Befehl erwartend. Koenig. Fuehrt ihn herein. Rosenkranz. He! Gueldenstern, faehrt den Prinzen herein. (Hamlet und Gueldenstern treten auf.) Koenig. Nun, Hamlet, wo ist Polonius? Hamlet. Beym Essen. Koenig. Beym Essen? wo dann? Hamlet. Nicht wo (er) isst, sondern wo er gegessen wird; eine gewisse Versammlung von politischen Wuermern ist wirklich an ihm. Wo es aufs Schmausen ankommt, ist in der Welt nichts ueber einen Wurm. Wir maesten alle Creaturen damit sie uns maesten sollen, und fuer wen maesten wir uns als fuer Maden? Euer fetter Koenig, und euer magrer Bettler sind nur verschiedne Gerichte; zwey Schuesseln auf eine Tafel; das ist das Ende vom Liede. Koenig. O weh! o weh! Hamlet. Ein Mensch, kan mit dem Wurm der einen Koenig gegessen hat, einen Fisch angeln, und den Fisch essen, der diesen Wurm gegessen hat. Koenig. Was willst du damit sagen? Hamlet. Nichts, als dass ich euch zeigen will, wie es mit einem Koenig so weit kommen kan, dass er eine Reise durch die Gedaerme eines Bettlers machen muss. Koenig. Wo ist Polonius? Hamlet. Im Himmel, schikt nur hin, und lasst nach ihm fragen. Wenn ihn euer Abgesandter dort nicht findt, so sucht ihn an dem andern Orte selbst. Aber, im Ernst zu reden, wenn ihr ihn binnen diesem Monat nicht findet, so werdet ihr ihn riechen, wenn ihr die Treppe in die Galerie hinauf geht. Koenig. Geht, sucht ihn dort. Hamlet. Er wird euch gewiss nicht davon lauffen. Koenig. Hamlet, diese deine That macht zu deiner eignen Sicherheit (fuer welche wir eben so sehr besorgt sind, als hoechlich wir das was du gethan hast, missbilligen) nothwendig, dass du in feuriger Eile nach England abgehest. Schike dich also dazu an; das Schiff liegt fertig, der Wind ist guenstig, deine Gefaehrten warten, und alles kehrt sich schon nach England hin. Hamlet. Nach England? Koenig. Ja, Hamlet. Hamlet. Gut. Koenig. So ist es, wenn du unsre Absichten kennnest. Hamlet. Ich sehe einen Cherub, der sie sieht; aber kommt, nach England! Lebet wohl, liebe Mutter. Koenig. Dein liebender Vater, Hamlet. Hamlet. Meine Mutter; Vater und Mutter ist Mann und Weib; Mann und Weib ist Ein Fleisch, und also seyd ihr meine Mutter--Kommt nach England! (Er geht ab.) Koenig. Folgt ihm auf dem Fusse; lokt ihn mit guten Worten an Bord; keinen Aufschub! Ich will ihn noch in dieser Nacht fort haben. Hinweg, es ist alles schon fertig und gesegelt, was sonst zur Sache gehoert; ich bitte euch, macht hurtig-- (Rosenkranz und Gueldenstern gehen ab.) Und, England, wenn du meine Freundschaft werth haeltst, wie du in Ansehung meiner Macht thun solltest, da die Narben noch so rauh und roth aussehen, die das daenische Schwerdt dir gegraben hat: So magst du dich hueten, unsern Auftrag, der nichts geringere als den unfehlbaren Tod Hamlets zum Gegenstand hat, kaltsinnig auszufuehren. Thu es England; Denn er rasst in meinem Blut wie ein zehrendes Fieber, und du must mich curieren. Bis ich weiss dass es geschehen ist, werde ich, so gross mein Glueks-Stand ist, keines frohen Augenbliks geniessen. (Er geht ab.) Vierte Scene. (Ein Lager an den Grenzen von Daennemark.) (Fortinbras zieht mit einem Kriegs-Heer auf.) Fortinbras. Geh Hauptmann, vermelde dem daenischen Koenige meinen Gruss; sag ihm, dass seiner Bewilligung gemaess, Fortinbras um den freyen Durchzug durch sein Reich ansuche; und sag ihm, wofern seine Majestaet uns zu sehen verlange, so wuerden wir ihm persoenlich unsre Aufwartung machen. Hauptmann. Ich werde es ausrichten, Gnaediger Herr. Fortinbras. Marschiert weiter-- (Fortinbras geht mit der Armee wieder ab.) (Hamlet, Rosenkranz und Gueldenstern treten auf.) Hamlet. Mein guter Herr, wessen Voelker sind das? Hauptmann. Sie sind aus Norwegen, mein Herr. Hamlet. Was ist ihr Vorhaben, mein Herr, wenn ich bitten darf? Hauptmann. Gegen einen Theil von Pohlen. Hamlet. Wer commandiert sie, mein Herr? Hauptmann. Fortinbras, des alten Norwegen Neffe. Hamlet. Gilt es dem ganzen Pohlen, oder ist die Frage nur von einem District an den Grenzen? Hauptmann. Wenn ich euch die runde Wahrheit sagen soll, so gehen wir um einen kleinen Flek Landes einzunehmen, wovon der Name das eintraeglichste ist--wenn er fuenf Ducaten eintraegt--Fuenf? Ich moecht' es nicht darum in Pacht nehmen, auch wuerde es weder den Norwegen noch den Pohlen mehr abwerfen, wenn es versteigert werden sollte. Hamlet. Wenn das ist, so wird sich der Polak wenig bekuemmern, es euch streitig zu machen. Hauptmann. Allerdings; er hat es schon mit einer starken Mannschaft besezt. Hamlet. Zweytausend Seelen und zwanzigtausend Ducaten werden nicht zureichend seyn, diesen Streit um einen Stroh-Halm auszumachen. Das ist das Apostem von uebermaessiger Groesse und Ruhe, das inwendig aufbricht, ohne von aussen eine Ursache zu zeigen, warum der Mann sterben muss. Ich danke euch, mein Herr, fuer eure Nachrichten. Hauptmann. Gott behuete euch, mein Herr. Rosenkranz. Gefaellt's euch weiter zu gehen, Gnaediger Herr? Hamlet. Ich will gleich wieder bey euch seyn; geht nur ein wenig voraus. (Sie gehen ab.) Hamlet (allein.) Muessen nicht alle Gelegenheiten gegen mich auftreten, und meine edle Saumseligkeit beschaemen? Was ist ein Mann, wenn alles was er mit seiner Zeit gewinnt, Essen und Schlaffen ist? Ein Thier, nichts bessers. O gewiss, Er, der uns mit einer Denkungs-Kraft erschuf, die in einem so weiten Umkreis zuruek und vor sich sieht, gab uns dieses Vermoegen, diese Gott-aehnliche Vernunft nicht, sie ungebraucht rosten zu lassen. Wie dann? Ist es thierische Unachtsamkeit, oder sind es Bedenklichkeiten; ist es eine zu genaue Erwegung des Ausgangs, (ein Gedanke, der, wenn er geviertheilet wird, nur einen Theil Weisheit und drey Viertel von einer feigen Memme in sich hat:) was die Ursache ist dass ich noch lebe, um von diesen Dingen als von solchen zu reden, die erst noch geschehen sollen? Da ich doch Ursache, Willen, Vermoegen und Mittel habe, sie auszufuehren--Was fuer ein Beyspiel! Ein so zahlreiches Heer, von einem zarten jungen Prinzen angefuehrt, dessen Geist, von goettlicher Ruhm-Begierde geschwellt, einem unsichtbaren Ausgang Troz bietet, und alles was sterblich und ungewiss ist, allem was Zufall, Gefahr und Tod vermoegen, aussezt, und das um eine Eyer-Schaale--Das ist nicht ein grosses Herz, das nur durch grosse Gegenstaende in Bewegung gesezt werden kan; auf eine edle Art die Gelegenheit zu Haendeln in einem Stroh-Halm finden, wenn es die Ehre fodert--Das nenn' ich gross. Was steh' ich dann, ich, der einen ermordeten Vater, eine entehrte Mutter habe, (Betrachtungen, meine Vernunft und mein Blut zugleich aufzureizen!) was steh ich, und lass alles schlaffen? Indess ich, zu meiner Schande, zusehe, wie der Tod ueber zwanzigtausend Maennern herabhaengt, die um einer Grille, um eines vermeynten Ehren-Punkts willen, so ruhig in ihr Grab wie in ihr Bette gehen; fuer ein Stuekchen Boden fechten, das nicht weit genug zu einem Grab fuer die Erschlagnen waere. O meine Seele! So seyen dann, von diesem Augenblik an, deine Gedanken blutig, oder hoere auf zu denken! (Geht ab.) Fuenfte Scene. (Verwandelt sich in den Palast.) (Die Koenigin, Horatio, und ein Hof-Bedienter.) Koenigin. Ich will sie nicht sprechen. Hofbedienter Sie ist ausser sich, in der That, nicht recht bey sich selbst; ihr Zustand verdient Mitleiden. Koenigin. Was will sie dann? Hofbedienter Sie spricht immer von ihrem Vater; sagt, sie hoere, es gehe alles bunt ueber Ek in der Welt; ruft ach und oh, schlaegt sich auf die Brust; stoesst einen Stroh-Halm unwillig vor sich her; sagt Dinge, die nur einen halben Sinn haben--die an sich nichts sind, aber dem Hoerer Anlass zu Schluessen geben, und mit den Winken, dem Kopf- Schuetteln und andern Gebehrden, die sie dazu macht, zwar ihre wahre Meynung nicht deutlich machen, aber gerade so viel zu verstehen geben, dass man sie missverstehen kan. Horatio. Es waere gut, wenn man mit ihr redete, denn sie koennte in uebelgesinnten Gemuethern seltsame Muthmassungen erweken. Lasst sie herein kommen-- Koenigin (vor sich.) Meiner kranken Seele scheint jeder Kinder-Tand das Vorspiel irgend einer tragischen Begebenheit--So ist die Natur der Suende; so verraeth sie sich selbst durch ihre immerwaehrende Furcht verrathen zu werden. (Ophelia tritt auf.) Ophelia. Wo ist die schoene Majestaet von Daennemark? Koenigin. Was macht ihr, Ophelia? Ophelia (singend.) Woran erkenn ich deinen Freund, wenn ich ihn finden thu? An seinem Muschel-Hut und Stab und seinem hoelzern Schuh. Koenigin. Ach! das arme Maedchen! was willt du mit diesem Liede? Ophelia. Sagt ihr das? Nein, ich bitte euch, hoert zu. (singend.) (Er ist todt, Fraeulein, er ist todt und dahin, Ein gruener Wasen dekt sein Haupt, und seinen Leib ein Stein.) (Der Koenig tritt auf.) Koenigin. Aber meine liebe Ophelia-- Ophelia. Ich bitte euch, horcht auf-- (Weiss ist dein Hemd, wie frischer Schnee.) Koenigin. O weh! Seht hieher, mein Herr. Ophelia. Mit Blumen rings umstekt; Sie gehn mit ihm ins Grab, benezt Mit treuer Liebe Thau. Koenig. Wie steht's um euch, junges Fraeulein? Ophelia. Wohl, Gott sey bey euch! Die Leute sagen, die Eule sey vorher eine Bekers-Tochter gewesen. Herr Gott! wir wissen was wir sind, aber wir wissen nicht, was wir werden koennen. Gott segne euch das Mittag-Essen! Koenig. Traurigkeit ueber ihren Vater-- Ophelia. Ich bitte euch, nichts mehr von dieser Materie; wenn sie euch fragen, was es bedeuten sollte, so sagt ihnen das: (Auf Morgen ist Sant Valentins Tag, und frueh vor Sonnenschein Ich, Maedchen, komm ans Fenster zu dir, und will dein Valentin seyn. Da stuhnd er auf, und zog sich an, und liess sie in sein Haus; Sie gieng als Maedchen ein zu ihm, doch nicht als Maedchen aus.) Koenig. Holdselige Ophelia! Ophelia. In der That, und ohne einen Eid, das soll das lezte seyn: Bey Kilian und Sanct Charitas, Das garstige Geschlecht! Sie thun's sobald der Anlass kommt; Beym Hahn, es ist nicht recht. Sie sprach: Bevor ihr mich ertappt, Verspracht ihr mir die Eh; Bey jener Sonn', ich haett's gethan, Was gabst du dich umsonst? Koenig. Wie lang ist sie schon in diesem Zustande? Ophelia. Ich hoffe, alles soll gut gehen. Wir muessen Geduld haben; und doch kan ich nicht anders als weinen, wenn ich denke, dass sie ihn in den kalten Boden hineinlegen sollen; mein Bruder soll es erfahren, und hiemit dank' ich euch fuer euern guten Rath. Kommt, wo ist meine Kutsche?--Gute Nacht, meine Damen; gute Nacht, schoene Damen; gute Nacht, gute Nacht. (Sie geht ab.) Koenig (zu Horatio.) Folgt ihr, und lasst genau auf sie Acht geben, ich bitte euch-- (Horatio geht ab.) Das ist der Gift eines tiefen Grams, eine Folge von ihres Vaters Tod. O Gertrude, Gertrude, wenn Ungluek kommt, so kommt es nicht einzeln, wie Kundschafter, sondern Schaaren-weis. Erst der gewaltsame Tod ihres Vaters--Dann die Entfernung euers Sohns, die er sich durch jene Mordthat gerechtest zugezogen--Das Volk von ungesunden Muthmassungen ueber den Tod des guten Polonius, die von einem Ohr ins andre gefluestert werden, aufgebracht und zur Empoerung bereit--Es war unvorsichtig von uns gehandelt, dass wir ihn heimlich bestatten liessen--Die arme Ophelia ihres schoenen Verstandes beraubt--und was noch das schlimmste ist, so ist ihr Bruder in geheim aus Frankreich zuruekgekommen, haelt sich verborgen, zieht Erkundigung ein, und wird Ohrenblaeser genug finden, die ihn mit giftigen Reden ueber die Ursache von seines Vaters Tod ansteken werden--O meine liebste Gertrude, das ist mehr als noethig ist, mich das Schlimmste besorgen zu machen. (Man hoert ein Getoese hinter der Scene.) Koenigin. Himmel, was fuer ein Getoese ist das? Sechste Scene. (Ein Hof-Bedienter zu den Vorigen.) Koenig. Wo sind meine Schweizer? Lasst sie die Thuere bewachen--Was willst du? Hofbedienter Rettet euch, Gnaedigster Herr. Der ueber seine Ufer schwellende Ocean frisst nicht mit reissenderm Ungestuem die Furten und Sandbaenke weg, als der junge Laertes, an der Spize eines aufruehrischen Hauffens eure Wachen zu Boden wirft; das Lumpenvolk nennt ihn Lord, und nicht anders als ob die Welt erst izt anfienge, und Geseze, Gebrauch und alles was die Bande der Gesellschaft befestiget, auf einmal vergessen waeren, ruffen sie: Machen wir den Laertes zu unserm Koenig! Kappen, Haende und Zungen geben ihren Beyfall bis in die Wolken; alles schreyt: "Laertes soll unser Koenig seyn, Laertes Koenig." Koenigin. (Man hoert das Getuemmel naeher) Wie sie schreyen! Mit welcher Wuth von Freude! O, das sind nur Rechen-Pfenninge, ihr falschen Daenischen Hunde-- (Laertes tritt auf, mit einer Partey vor der Thuere.) Koenig. Die Thueren sind erbrochen. Laertes. Wo ist dieser Koenig?--Ihr Herren! Bleibt ihr alle draussen stehen. Alle. Nein, wir wollen auch hinein. Laertes. Ich bitte euch, lasst mich gewaehren. Alle. Wir wollen, wir wollen. (Sie gehen ab.) Laertes. Ich danke euch; bewachet die Thuere. O du schaendlicher Koenig, schaffe mir meinen Vater her. Koenigin. Ruhiger, guter Laertes. Laertes. Der Tropfe Bluts, der ruhig in mir ist, ruft mich zum Bastart aus; nennt meinen Vater einen Hahnreyh; und brennt die Hure hier, hier mitten zwischen die keusche und unbeflekte Augbraunen meiner ehrlichen Mutter. Koenig. Was ist die Ursache, Laertes, dass deine Empoerung sich dieses Riesenmaessige Ansehen giebt? Lasst ihn gehen, Gertrude; besorget nichts fuer eure Person; es ist etwas so Goettliches um einen Koenig hergezaeunt, dass Verraetherey zu dem was sie gerne wollte, durch die Vergitterung nur hineinguken kan; ohne die Kraft zu haben ihren Willen ins Werk zu sezen. Sagt mir, Laertes, warum seyd ihr so aufgebracht? Lasst ihn gehen, Gertrude--Redet, Mann! Laertes. Wo ist mein Vater? Koenig. Todt ist er. Koenigin. Aber nicht durch seine Schuld. Koenig. Lasst ihn fragen, bis er genug hat. Laertes. Warum ist er todt? Wie gieng es zu, dass er todt ist? Ich werde mich nicht durch Ausfluechte abweisen lassen! Zur Hoelle, Lehens- Pflicht! Zum schwaerzesten Teufel, du Eyd, den ich schwur! Gewissen und Religion selbst in den tiefsten Brunnen! Ich troze der Verdammniss; auf dem Punkt wo ich stehe, sind beyde Welten nichts in meinen Augen; lass kommen was kommt; ich will Rache haben, Rache fuer meinen Vater, volle ueberfliessende Rache! Koenig. Wer soll euch denn aufhalten? Laertes. Nicht die ganze Welt; und was mein Vermoegen betrift, so will ich so damit haushalten, dass ich mit wenigem weit kommen will. Koenig. Mein lieber Laertes, wenn ihr von dem Schiksal euers Vaters gewisse Nachricht einziehen wollt, ist es bey euch beschlossen, dass ihr beydes Freund und Feind, ohne Unterschied, eurer Rache aufopfern wollt? Laertes. Niemand als seine Feinde. Koenig. Wollt ihr wissen wer sie sind? Laertes. Seinen Freunden will ich mit ofnen Armen entgegen eilen, und sie gleich dem Pelican mit meinem eignen Blut erhalten. Koenig. Nun, das heisst wie ein gutes Kind und wie ein Edelmann gesprochen. Dass ich an euers Vaters Tod unschuldig bin, und dass ich aufs empfindlichste dadurch betruebt worden, das soll euerm Verstand so klar werden, als der Tag euerm Auge ist. (Man hoert hinter der Scene ein Geschrey: Lasst sie hinein.) Laertes. Nun, was giebt's, was fuer ein Lerm ist das? Siebende Scene. (Ophelia, auf eine phantastische Art mit Stroh und Blumen geschmuekt, tritt auf.) Laertes. O Hize, trokne mein Gehirn auf! Thraenen, siebenmal gesalzen, brennet die Empfindung und Sehens-Kraft meiner Augen aus! Beym Himmel, diese Verfinsterung deiner Vernunft soll mir so vollwichtig bezahlt werden, bis die Wagschale an den Balken stoesst--O Rose des Mayen! Holdes Maedchen, liebe Schwester, angenehmste Ophelia!-- Himmel! ists moeglich dass der Verstand eines jungen Maedchens so sterblich seyn soll, als das Leben eines alten Mannes? Die Natur ist in Liebe verfallen, und sendet dem geliebten Gegenstand das Kostbarste was sie hat zum Andenken nach. Ophelia (singend.) Sie senkten ihn in kalten Grund hinab, Und manche Thraene blieb auf seinem Grab. Fahr wohl, mein Taeubchen! Laertes. Haettest du deinen Verstand, und strengtest ihn an, mich zur Rache zu bereden, er koennte nicht halb so viel ruehren-- Ophelia. Ihr muesst singen--Hinab, hinab--Ihr wisst ja das Lied?--Es war der ungetreue Hausmeister, der seines Herrn Tochter entfuehrte--Hier ist Rosmarin, es ist zum Angedenken; ich bitte dich, Liebe, denk' an mich; und hier sind Vergiss nicht mein--Hier ist Fenchel fuer euch, und Agley--Hier ist Raute fuer euch, (sie theilt im Reden ihre Blumen aus.) und hier ist welche fuer mich. Wir koennten sie Gnaden-Kraut oder Sonntags-Kraut nennen; ihr duerft eure Raute wol mit einigem Unterschied tragen. Hier ist eine Maass-Liebe; ich wollte euch gern einige Veylchen geben, aber sie verwelkten alle, da mein Vater starb: Sie sagen, er hab' ein schoenes Ende genommen: (singend:) (Denn der Hanserl ist doch mein einziges Leben.) Laertes. Wer koennte bey einem solchen Anblik geduldig bleiben! Ophelia. Und kommt er dann nicht wieder zuruek? Und kommt er dann nicht wieder zuruek? Nein, nein, er ist todt, geh in dein Tod-Bett! Er kommt nicht wieder zuruek. Sein Bart war so weiss als Schnee Ganz Silber-farb sein Haupt; Er ist weg, er ist weg, und wir seufzen umsonst; Friede sey mit seiner Seele! Und mit allen Christen-Seelen--Gott behuete euch. (Sie geht ab.) Laertes. Seht ihr das, ihr Goetter? Koenig. Laertes, lasst mich euern Schmerz theilen, oder ihr versagt mir mein Recht: Geht wenn ihr zweifelt, leset eure verstaendigsten Freunde aus, sie sollen Richter zwischen mir und euch seyn: Finden sie dass wir auf irgend eine Art, geradezu oder verdekter Weise, in diese Sache eingeflochten sind--so soll unser Koenigreich, unsre Krone, unser Leben, und alles was wir unser nennen, euch zur Genugthueung verfallen seyn. Ist es aber nicht, so leihet uns eure Geduld, und wir wollen gemeinschaftlich mit einander arbeiten, eure Rache zu befriedigen. Laertes. Lasst es so seyn. Die Art seines Todes, seine heimliche Bestattung, ohne Ehren-Zeichen, ohne einiges Gepraenge, das seinem Stand gebuehrt hatte, alle Umstaende ruffen so laut, als ob sie von der Erde bis in Himmel gehoert werden wollten, dass ich sie in Untersuchung ziehen solle. Koenig. Das thut: und wo ihr die Beleidigung findet, dahin lasset die Straffe fallen. Ich bitte euch, folget mir. (Sie gehen ab.) Achte Scene. (Horatio mit einem Bedienten tritt auf.) Horatio. Wer sind diese Leute, die mit mir sprechen wollen? Bedienter. Matrosen, mein Herr; sie sagen, sie haben Briefe fuer euch. Horatio. Lass sie hereinkommen--Ich kan nicht begreiffen, aus welchem Theil der Welt ich Briefe bekommen sollte, wenn sie nicht vom Prinzen Hamlet sind. (Einige Matrosen treten auf.) Matrosen. Gott helfe euch, Herr. Horatio. Dir auch. Matrosen. Das wird er auch, wenn er will, Herr--Hier ist ein Brief an euch, Herr--wenn ihr euch Horatio nennt, wie man mir gesagt hat; er kommt von dem Abgesandten, der nach England geschikt wurde. Horatio (ueberliesst den Brief.) Horatio, wenn du dieses ueberlesen haben wirst, so verschaffe diesen Leuten Gelegenheit vor den Koenig zu kommen; sie haben Briefe an ihn. Eh wir noch zween Tage auf dem Meere waren, verfolgte uns ein See- Raeuber von sehr stattlichem Ansehen. Da wir uns von ihm uebersegelt sahen, entschlossen wir uns zur Gegenwehr, und waehrendem Handgemeng sprang ich zu ihnen an Bord--Augenbliklich liessen sie unser Schiff fahren, und so blieb ich ihr Gefangner. Sie haben mir begegnet, wie Diebe die zu leben wissen; das macht, sie wussten warum, und sie sollen mir's nicht umsonst gethan haben. Mache, dass der Koenig seinen Brief ueberkommt, und suche mich dann so eilfertig auf, als ob du vor dem Tode lieffest. Ich habe dir Worte ins Ohr zu sagen, die dich taub machen werden; und doch sind sie viel zu leicht fuer ihren Inhalt. Diese guten Bursche werden dich zu mir bringen. Rosenkranz und Gueldenstern sezen ihren Lauf nach England fort. Ich habe dir viel von ihnen zu erzaehlen. Lebe wohl. "Dein Hamlet." Kommt, ich will fuer die Bestellung eurer Briefe sorgen; und desto eilfertiger, damit ihr mich ohne Verzug zu demjenigen fuehren koennet, der euch geschikt hat. (Sie gehen ab.) Neunte Scene. (Der Koenig und Laertes treten auf.) Koenig. Nunmehr muss dann euer Gewissen selbst meine Freysprechung sigeln, und ihr muesset ueberzeugt seyn, dass ich euer Freund bin, da ihr gesehen habt, dass eben derjenige, von dessen Hand euer edler Vater fiel, mir selbst nach dem Leben getrachtet hat. Laertes. Die Beweise reden. Aber erlaubet mir zu fragen, warum ihr gegen Uebelthaten von so ungeheurer Beschaffenheit nicht gerichtlich procedirt habet; da doch eure eigne Sicherheit, Klugheit, und alles in der Welt euch rathen musste, den Thaeter zur Rechenschaft zu ziehen? Koenig. Zwoo besondre Ursachen haben mich davon abgehalten, die in euren Augen vielleicht weniger Staerke haben als in den meinigen. Die Koenigin seine Mutter lebt, so zu sagen, fast von seinen Bliken, und ich selbst (es mag nun eine Tugend oder eine Schwachheit seyn:) liebe sie so zaertlich, dass ich ihren Wuenschen nichts versagen kan. Der andre Grund ist die allgemeine Zuneigung, welche das Volk zu ihm traegt, und die so weit geht, dass sie seine Fehler selbst ueberguelden und seine Verbrechen zu Tugenden machen wuerden: so dass meine Pfeile, zu schwach befiedert fuer einen so starken Wind, auf mich selbst zuruek gefallen, und nicht dahin gekommen waeren, wohin ich gezielt haette. Laertes. Und so muss ich einen edlen Vater verlohren haben, und eine Schwester zu Grund gerichtet sehen, deren Vortreflichkeit unser ganzes Zeitalter herausfoderte, ihres gleichen zu zeigen--Aber meine Rache soll nicht ausbleiben. Koenig. Lasst euch das nichts von euerm Schlafe nehmen. Ihr muesst mich nicht fuer einen so phlegmatischen milchlebrichten Mann halten, der sich den Bart mit Gewalt ausrauffen laesst, und es fuer Kurzweil aufnimmt. Ihr sollt bald mehr hoeren. Ich liebte euern Vater, und liebe mich selbst, und dieses, hoff ich, wird euch nicht zweifeln lassen--Was giebts? Was Neues? (Ein Bote.) Bote. Briefe, Gnaedigster Herr, vom Prinzen Hamlet. Diesen an Eu. Majestaet, und diesen, an die Koenigin. Koenig. Von Hamlet? Wer brachte sie? Bote. Matrosen, sagt man; ich sah sie nicht; die Briefe wurden mir von Claudio gegeben, der sie von ihnen empfieng. Koenig. Laertes, ihr sollt sie hoeren--Verlasst uns, ihr-- (Der Bote geht ab.) "Durchlauchtiger und Grossmaechtiger! Dieses soll euch benachrichtigen, dass ich nakend in euer Koenigreich ausgesezt worden bin. Auf Morgen werd' ich mir die Erlaubniss ausbitten, eure Koenigliche Augen zu sehen; wo ich dann (in Hoffnung Verzeihung desswegen zu erhalten) erzaehlen werde, was die Gelegenheit zu dieser schleunigen Wiederkunft gegeben hat." Was soll dieses bedeuten? Sind die andern auch zuruekgekommen? Ist es ein Kunstgriff--oder ist gar nichts an der Sache? Laertes. Kennt ihr die Hand? Koenig. Es ist Hamlets Handschrift--Nakend, und hier sagt er in einem Postscript, allein--Koennt ihr mir sagen, was ich davon denken soll? Laertes. Ich begreiffe nichts davon, Gnaedigster Herr; aber lasst ihn kommen; mein Herz lebt wieder auf von dem Gedanken, dass ich es erleben werde, ihm in seine Zaehne zu sagen, das thatest du-- Koenig. Wenn es so ist, Laertes--ob ich gleich eben so wenig begreiffe dass es ist, als wie es anders seyn kan--wollt ihr euch von mir weisen lassen? Laertes. Ja, nur nicht dass ich ruhig bleiben soll. Koenig. Was ich vorhabe, wird dir zu deiner eignen Gemueths-Ruhe verhelfen; Wenn er nun wieder gekommen ist, weil ihm die Reise nicht anstaendig war, und er nicht gesinnt ist, sie von neuem zu unternehmen; so habe ich so eben etwas ausgedacht, das ihn unfehlbar zu seinem Fall befoerdern soll, ohne dass sein Tod den mindesten Vorwurf nach sich ziehen, noch seine Mutter selbst den Kunstgriff merken, sondern ihn dem blossen Zufall beymessen soll. Laertes. Ich will mich weisen lassen, und desto lieber, wenn ihr es so einrichten koennet, dass ich das Werkzeug bin. Koenig. Das ist auch meine Meynung: Es ist seitdem ihr auf Reisen seyd, und zwar in Hamlets Gegenwart, oft von einer gewissen Geschiklichkeit gesprochen worden, worinn ihr ausserordentlich gross seyn sollt: Alle eure uebrigen Gaben zusammengenommen, erwekten nicht so viel Eifersucht in ihm als diese einzige, die in meinen Augen die geringste unter allen ist. Laertes. Was kan das seyn, Gnaedigster Herr? Koenig. Eine blosse Feder auf dem Hute der Jugend, aber doch noethig; denn die Jugend hat in der leichten und nachlaessigen Liverey die sie traegt, nicht weniger Anstand als das gesezte Alter in seinen Pelzen und langen Ceremonien-Kleidern--Es sind ungefehr zween Monate, dass ein junger Cavalier aus der Normandie hier war; die Normaenner werden fuer gute Reiter gehalten; wie ich selbst gesehen habe, da ich ehmals gegen die Franzosen diente; aber bey diesem jungen Menschen dachte man, dass es nicht natuerlich zugehe; er schien mit seinem Pferd zusammengewachsen, und wie ein Centaur, halb Mensch und halb Pferd zu seyn, so bewundernswuerdig hatte er sich zum Meister desselben gemacht. Er uebertraf alles, was man sich davon einbilden kan. Laertes. Es war ein Normann? Koenig. Ein Normann. Laertes. So soll's mein Leben gelten, wenn es nicht Lamond war. Koenig. Der war's. Laertes. Ich kenne ihn wohl; er ist in der That der Ausbund und die Zierde der ganzen Nation. Koenig. Dieser erzehlte uns von euch, und legte euch eine so bewunderns- wuerdige Geschiklichkeit in der Vertheidigungs-Kunst, besonders mit dem Rappier, bey, dass er behauptete, es wuerde ein Wunder seyn, wenn sich jemand finden sollte, der es mit euch aufnehmen duerfte. Er schwur die besten Fechter seiner Nation haetten weder Behendigkeit, Auge noch Kunst, so bald sie es mit euch zu thun haetten--Mein Herr, diese Erzaehlung vergiftete den Hamlet mit solchem Neid, dass er den ganzen Tag nichts anders that als wuenschen und beten, dass ihr bald zuruek kommen moechtet, um mit ihm zu fechten. Nun aus diesem-- Laertes. Was wollt ihr aus diesem machen, Gnaedigster Herr? Koenig. Laertes, war euch euer Vater lieb? Oder seyd ihr nur ein Gemaehlde von einem Traurenden, ein Gesicht ohne Herz? Laertes. Warum diese Fragen? Koenig. Nicht als ob ich denke, ihr liebtet euern Vater nicht, sondern weil ich weiss, dass die Liebe, wie alles andre, der Gewalt der Zeit unterworfen ist, dass sie in ihrer Flamme selbst eine Art von Dacht oder Wike hat, wovon sie endlich geschwaecht und verdunkelt wird, und kurz, dass sie, wenn sie zu ihrer Staerke angewachsen ist, an ihrer eignen Vollbluetigkeit sterben muss. Was wir thun wollen, sollten wir sogleich thun, wann wir es wollen; denn dieses Wollen ist veraenderlich, und hat so viele Abfaelle und Hindernisse als es Zungen, Haende und Umstaende giebt, welche uns, wenn die Gelegenheit einmal versaeumt ist, die Ausfuehrung vielleicht so schwer machen, dass wir auch den Willen verliehren, so vielen Schwierigkeiten troz zu bieten. Doch, um das Geschwuer aufzustechen--Hamlet kommt zuruek; was waeret ihr faehig zu unternehmen, um mehr durch Thaten als Worte zu zeigen, dass ihr euers Vaters Sohn seyd? Laertes. Ihm die Gurgel in der Kirche abzuschneiden. Koenig. In der That sollte kein Plaz einen Moerder schuezen, noch der Rache Grenzen sezen; aber mein guter Laertes, wollt ihr das thun? Schliesst euch in euer Zimmer ein. Hamlet soll bey seiner Wiederkunft hoeren, dass ihr nach Hause gekommen seyd: Wir wollen ihm Leute zuschiken, welche ein so grosses Lob von eurer Geschiklichkeit im Fechten machen, und so viel und so lange davon reden sollen, biss er es auf eine Wette ankommen lassen wird. Da er selbst edelmuethig, zuversichtlich, und von allen Kunstgriffen fern ist, wird er nicht daran denken, die Rappiere genau zu besehen, so dass ihr leicht durch ein bisschen Taschenspielerey einen Degen ohne Knopf mit euerm Rappier verwechseln, und durch einen geschikten Stoss euern Vater raechen koennt. Laertes. Ich will es thun, und zu diesem Gebrauch meinen Degen mit einem Saft beschmieren, den ich von einem Marktschreyer gekauft habe; der so toedtlich ist, dass wenn man ein Messer nur darein taucht, keine Salbe, und wenn sie aus den heilsamsten Kraeutern die unter dem Mond sind, gezogen waere, denjenigen vom Tod erretten kan, der nur damit gerizt wird; mit diesem Gift will ich die Spize meines Degens nezen, damit auch die leichteste Wunde, die ich ihm beybringe, Tod sey. Koenig. Wir wollen diese Sache besser ueberlegen; Zeit und Umstaende muessen abgewogen werden; und auf den Fall, dass uns dieser Anschlag in der Ausfuehrung misslingen sollte, muessen wir einen andern zum Ruekenhalter haben. Sachte--Lasst sehen--Es soll eine feyrliche Wette ueber eure Geschiklichkeit angestellt werden--Nun hab' ichs-- wenn ihr euch unterm Kampf erhizt habt, und er zu trinken begehrt, will ich einen Becher fuer ihn bereit halten; wovon er nur schluerfen darf, um unsre Absicht zu erfuellen, wofern er euerm Rappier entgeht. Zehnte Scene. (Die Koenigin zu den Vorigen.) Koenig. Was giebt's, meine liebste Koenigin? Koenigin. Ein Ungluek tritt dem andern auf die Fersen, so schnell folgen sie auf einander: Eure Schwester ist ertrunken, Laertes. Laertes. Ertrunken? Oh, wo? Koenigin. Es ist eine gewisse Weide, am Abhang eines Wald-Stroms gewachsen, die ihr behaartes Laub in dem glaesernen Strom besieht. Hieher kam sie mit phantastischen Kraenzen von Hahnen-Fuessen, Nesseln, Gaense- Bluemchen und diesen langen rothen Blumen, denen unsre ehrlichen Schaefer einen natuerlichen Namen geben, unsre kalten Maedchens aber nennen sie Todten-Finger; wie sie nun an diesem Baum hinankletterte, um ihre Grasblumen-Kraenze an die herabhaengende Zweige zu haengen, glitschte der Boden mit ihr, und sie fiel mit ihren Kraenzen in der Hand ins Wasser; ihre weitausgebreiteten Kleider hielten sie eine Zeit lang wie eine Wasser-Nymphe empor; und so lange das waehrte, sang sie abgebrochene Stueke aus alten Balladen, als eine die keine Empfindung ihres Unglueks hatte, oder als ob sie in diesem Element gebohren waere; aber laenger konnte es nicht seyn, als bis ihre Kleider so viel Wasser geschlukt hatten, dass sie durch ihre Schwere die arme Ungluekliche von ihrem Schwanen-Gesang in einen nassen Tod hinabzogen. Laertes. O Gott! So ist sie ertrunken! Koenigin. Es ist allzuwahr. Laertes. --Lebet wohl, mein Gebieter--meine weibische Thraenen erstiken eine Rede von Feuer, welche eben auflodern wollte-- (Er geht ab.) Koenig. Kommt mit mir, Gertrude--Wie viel hatte ich zu thun, seine Wuth zu besaenftigen! Nun besorg ich, dieser Umstand wird sie von neuem anflammen--Wir wollen ihm folgen. (Sie gehen ab.) Fuenfter Aufzug. Erste Scene. (Ein Kirch-Hof.) (Zween Todtengraeber mit Grabscheitern und Spaten treten auf.) 1. Todtengraeber. Kan sie denn in ein Christliches Begraebniss gelegt werden, wenn sie eigenmaechtig ihre (Salvation) gesucht hat? 2. Todtengraeber. Ich sage dir's ja, sie kan; mach also ihr Grab unverzueglich; die Obrigkeit hat es durch einen Commissarius und Geschworne untersuchen lassen, und gefunden, dass sie wie andre Christen begraben werden soll. 1. Todtengraeber. Das kan nicht seyn, sie muesste sich denn zu ihrer Selbstvertheidigung ertraenkt haben? 2. Todtengraeber. So hat sich's eben befunden. 1. Todtengraeber. Es muss (se offendendo) geschehen seyn, anders ist's nicht moeglich. Denn da stekt der Knoten: Wenn ich mich selbst wissentlich ertraenke, so zeigt das einen (Actum) an; ein (Actus) aber hat drey Zweige: Beginnen, thun und vollbringen; (ergel), ersaeufte sie sich selbst wissentlich. 2. Todtengraeber. Nein, hoert mich nur an, Gevatter-- 1. Todtengraeber. Mit Erlaubniss; seht einmal, hier liegt das Wasser, gut; hier steht der Mann, gut: Wenn nun der Mann zu diesem Wasser geht und ertraenkt sich, so muss er eben, woll' er oder woll' er nicht, dran glauben; gebt wol Acht auf das: Aber wenn das Wasser zu ihm kommt und ertraenkt ihn, so ertraenkt er sich nicht selbst; (ergel), hat der, der keine Schuld an seinem eignen Tode hat, sich das Leben nicht selbst abgekuerzt. 2. Todtengraeber. Aber sagt das Gesez das? 1. Todtengraeber. Sapperment, ja wohl, sagt es: Das muessen ja die Geschwornen verstehen, die es untersucht haben-- 2. Todtengraeber. Willt du wissen, wo der Hase im Pfeffer liegt? Wenn sie kein Gnaediges Fraeulein gewesen waere, sie wuerde gewiss ihre Lebtage in kein Christliches Grab gekommen seyn. 1. Todtengraeber. Wie, du magst mir wol recht haben. Aber desto schlimmer, dass die vornehmen Leute in der Welt mehr Recht haben sollen, sich zu haengen oder zu ersaeuffen als ihre Neben-Christen! Komm, meine Spate, her! es sind doch keine aeltere Edelleute als Gaertner, und Todten-Graeber; sie haben ihre Profession von Adam her. 2. Todtengraeber. War der ein Edelmann? 1. Todtengraeber. Der erste, der jemals armirt gewesen ist. 2. Todtengraeber. Wie so, das? 1. Todtengraeber. Wie, bist du denn ein Heid? Verstehst du die Schrift nicht? Die Schrift sagt, Adam habe gegraben: Haett' er graben koennen, wenn er keine Arme gehabt haette? Ich will dir noch eine Frage vorlegen; wenn du mir die rechte Antwort darauf giebst, so bekenne-- 2. Todtengraeber. Was ist's dann? 1. Todtengraeber. Wer ist der, der staerker baut als Maurer und Zimmermann? 2. Todtengraeber. Das ist der Galgen-Macher; denn dessen sein Gebaeu ueberlebt tausend Innhaber. 1. Todtengraeber. Dein Einfall gefaellt mir nicht uebel, in der That; der Galgen schikt sich wol: Aber wie schikt er sich wol? Er schikt sich wol fuer diejenigen die Uebels thun; nun thust du uebel zu sagen, der Galgen sey staerker gebaut als die Kirche; (ergel), mag sich der Galgen wol fuer dich schiken. Zur Sache, komm. 2. Todtengraeber. Wer staerker baue als Maurer und Zimmermann? 1. Todtengraeber. Ja, wenn du mir das sagen kanst, so will ich dich gelten lassen. 2. Todtengraeber. Beym Element, nun kan ich dir's sagen. 1. Todtengraeber. Nun, so sage-- 2. Todtengraeber. Nein, Sakerlot, ich kan nicht. (Hamlet und Horatio treten in einiger Entfernung von den Todtengraebern auf.) 1. Todtengraeber. Gieb's lieber auf, dein Esel wird doch nicht schneller gehen, du magst ihn schlagen wie du willt; und wenn dich einer einmal wieder fragt, so sage, der Todtengraeber. Denn die Haeuser, die er macht, dauren bis zum juengsten Tag: Geh einmal zum rothen Ross, und hol mir ein Glas Brandtwein. (Der 2te Todtengraeber geht ab.) (Der erste Todtengraeber graebt und singt ein Liedchen dazu.) Hamlet. Hat dieser Bursche kein Gefuehl von seinem Geschaefte, dass er zum Grabmachen singen kan? Horatio. Die Gewohnheit hat ihn so verhaertet, dass er bey einer solchen Arbeit gutes Muths seyn kan. Hamlet. (Indem der Todtengraeber immer singend einen Schedel aufgraebt.) Dieser Schedel hatte einst eine Zunge, und konnte singen--wie ihn der Schurke in den Boden hinein schlaegt, als ob es Cains des ersten Moerders Kinnbaken waere! und doch war der Schedel mit dem dieser Esel izt so uebermuethig zu Werke geht, vielleicht der Hirnkasten eines Staatsmanns, eines von diesen Herren, die unserm Herrn Gott selbst einen Nebel vormachen moechten; nicht so? Horatio. Es ist moeglich, Gnaediger Herr-- Hamlet. Oder eines Hoeflings, der sagen konnte: Guten Morgen, mein liebster Lord; wie befindet sich Euer Herrlichkeit? Es kan Milord der und der gewesen seyn, der Milord dessen seinem Pferd eine Lobrede halten konnte, wenn er's ihm gerne abgebettelt haette; nicht so? Horatio. Ja, Gnaediger Herr. Hamlet. Nicht anders; und nun ist Milady Wurm von allen ihren Anbetern verlassen, und muss sich von eines Todtengraebers Spate aus dem Boden herausschlagen lassen. Hier ist eine huebsche Revolution, wenn wir den Verstand haetten sie zu sehen--Hier ist ein andrer: Kan das nicht der Schedel eines Rechtsgelehrten gewesen seyn? Wo sind nun seine Quidditaeten und Qualitaeten? Seine (Casus?) Seine Tituls? Seine Raenke? Warum leidet er, dass ihn dieser grobe Geselle mit seiner kothigen Schaufel aus seiner Retirade herausklopfen darf, ohne eine Action gegen ihn anzustellen?--* Ich muss mit diesem Burschen reden. Wessen Grab ist das, Bursche? {ed.-* Hamlet sezt im Original diese kuehlen Betrachtungen noch laenger fort, indem er sich vorstellt, dass es der Schaedel eines reichen Landsaessen gewesen sey; man hat es aber unmoeglich gefunden, diese Stelle, deren groester Nachdruk in etlichen Wortspielen besteht, zu uebersezen; und man wuerde diese ganze Scene eben sogern ausgelassen haben, wenn man dem Leser nicht eine Idee von der beruechtigten Todtengraeber-Scene haette geben wollen.} Todtengraeber. Meines, Herr-- (er faengt wieder an zu singen.) Hamlet. Ich denk' es ist dein, denn du luegst darinn. Todtengraeber. Und ihr luegt daraus, Herr, und also ist es nicht euers-- (Hier folgen noch etliche elende Reden, wovon das sinnreiche in dem Wortspiel mit lie, welches Liegen und Luegen bedeutet, liegt.) Hamlet. Ich frage, wie der Mann heisst, fuer den du das Grab machst? Todtengraeber. Ich mach es fuer keinen Mann, Herr. Hamlet. Fuer was fuer eine Frau dann? Todtengraeber. Auch fuer keine Frau. Hamlet. Wer soll dann darinn begraben werden? Todtengraeber. Eine die in ihrem Leben ein Weibsbild war, aber, Gott troest ihre Seele! nun ist sie todt. Hamlet. Was fuer ein determinierter Schurke das ist! In was fuer einer Sprache muessen wir mit ihm reden, dass er uns nicht mit Zweydeutigkeiten stumm mache? Bey Gott, Horatio, ich habe diese drey Jahre her beobachtet, dass die Welt so spizfuendig worden ist, dass der Bauer seinen plumpen Wiz eben so hoch springen und so seltsame Gambaden machen laesst, als der wizigste von unsern Hofschranzen--Wie lange bist du schon ein Todtengraeber? Todtengraeber. Unter allen Tagen im Jahr kam ich an dem Tag dazu, da unser verstorbner Koenig Hamlet ueber den Fortinbras Meister wurde. Hamlet. Wie lang ist das? Todtengraeber. Koennt ihr das nicht sagen? Das kan ein jeder Narr sagen: Es war auf den nemlichen Tag, da der junge Hamlet auf die Welt kam, der naerrisch wurde, und nach England geschikt worden ist. Hamlet. Was, zum Henker! und warum wurde er nach England geschikt? Todtengraeber. Warum? weil er naerrisch worden ist; er soll dort seine fuenf Sinnen wieder kriegen; oder wenn er sie nicht wieder kriegt, so hat es dort nicht viel zu bedeuten. Hamlet. Warum das? Todtengraeber. Man wird es nicht an ihm gewahr werden; denn dort sind die Leute eben so naerrisch als er. Hamlet. Wie wurde er dann naerrisch? Todtengraeber. Auf eine gar seltsame Art, sagt man. Hamlet. Wie so, seltsam? Todtengraeber. Sapperment, er wurde eben ein Narr, weil er seinen Verstand verlohr. Hamlet. Aus was fuer einem Grund? Todtengraeber. Wie, hier, in Daennemark. Ich bin hier Todtengraeber gewesen, von meinen jungen Jahren an bis izt, diese dreissig Jahre. Hamlet. Wie lange kan wol ein Mensch in der Erde liegen, bis er verfault? Todtengraeber. Wenn er nicht schon faul ist, eh er stirbt (wie wir denn heut zu Tag manche Leichen haben, die kaum so lange halten, bis sie unterm Boden sind) so kan er euch acht bis neun Jahre dauren; ein Loh- Gerber dauert euch seine neun Jahre. Hamlet. Warum ein Loh-Gerber laenger als andre Leute? Todtengraeber. Warum, Herr? weil seine Haut von seiner Profession so gegerbt ist, dass sie das Wasser laenger aushaelt. Denn es ist nichts das einem todten Koerper eher den Garaus macht als Wasser. Hier ist ein Schedel, der nun bereits drey und zwanzig Jahre im Boden liegt. Hamlet. Wessen war er? Todtengraeber. Es war ein vertrakter Bursche, dem er gehoerte; wer denkt ihr dass es war? Hamlet. Ich weiss es nicht. Todtengraeber. Dass die Pestilenz den Schurken! Er goss mir einmal eine Flasche mit Rheinwein ueber den Kopf. Dieser nemliche Schedel, Herr, war Yoriks Schedel, des Koeniglichen Hofnarrens. Hamlet. Dieser? Todtengraeber. Dieser nemliche. Hamlet. Ach der arme Yorik. Ich kannte ihn, Horatio, es war der kurzweiligste Kerl von der Welt; von einer unvergleichlichen Einbildungs-Kraft: Er hat mich viel hundertmal auf seinem Rueken getragen: Und nun, was fuer ein grausenhafter Anblik! Mein Magen kehrt sich davon um. Hier hiengen diese Lippen, die ich wer weiss wie oft kuesste. Wo sind nun deine Scherze? Deine Spruenge? Deine Liedchen? Wo sind die schnakischen Einfaelle, welche die Tafel mit bruellendem Gelaechter zu erschuettern pflegten? Ist dir nicht ein einziger uebrig geblieben, um ueber dein eignes Grinsen zu spotten? Nun geh mir einer in Mylady's Schlaf-Zimmer, und sag ihr; und wenn sie sich einen Daumen dik uebermahle, so muess' es doch zulezt (dazu) mit ihr kommen--Ich bitte dich, Horatio, antworte mir nur auf Eine Frage-- Horatio. Was ist es, Gnaediger Herr? Hamlet. Denkst du, Alexander habe auch so im Boden ausgesehen? Horatio. Eben so. Hamlet. Und so gerochen? Fy! (Er riecht an dem Schedel.) Horatio. Ja, Gnaediger Herr. Hamlet. Zu was fuer einer unedeln Bestimmung koennen wir endlich herabsinken, Horatio! Koennen wir nicht in unsrer Einbildung Alexanders edlem Staube folgen, bis wir ihn an einem Ort finden, wo er ein Spund- Loch stoppt? Horatio. Eine solche Betrachtung waere gar zu spizfuendig. Hamlet. Nein, gar nicht, im geringsten nicht: Die Betrachtung ist ganz natuerlich: Alexander starb, Alexander wurde begraben, Alexander wurde zu Staub; der Staub ist Erde; aus der Erde machen wir Laim; und konnte mit diesem Laim, worein er verwandelt wurde, nicht eine Bier-Tonne gestoppt werden? Und so kan der Welt-Bezwinger Caesar eine Spalte in einer Mauer gegen den Wind gestoppt haben. Aber sachte! Sachte eine Weile--da kommt der Koenig-- Zweyte Scene. (Der Koenig, die Koenigin, Laertes, und ein Sarg mit einem Trauer- Gefolge von Hofleuten, Priestern, u.s.w.) Hamlet. Die Koenigin--ein Gefolge von Hofleuten--Was ist das, was sie begleiten? und warum mit so wenig Ceremonien? Das zeigt, dass die Leiche, so sie begleiten von jemand ist, der gewaltthaetige Hand an sich selbst gelegt hat--Es muss eine Person von Stande gewesen seyn-- wir wollen uns ein wenig entfernt halten und acht geben. Laertes. Die uebrigen Ceremonien? Hamlet. Das ist Laertes, ein sehr edler junger Mann: gieb acht-- Laertes. Die uebrigen Ceremonien? Priester. Ihre Obsequien sind so weit ausgedehnt worden, als wir ermaechtigst sind; ihr Tod war zweifelhaft; und haette der Koenigliche Befehl die Ordnung nicht uebermocht, so sollte sie in einem ungeweihten Boden bis zum Schall der lezten Trompete ihr Lager gehabt haben; statt mildherziger Fuerbitten sollten Scherben, und Kieselsteine auf sie geworfen worden seyn; nun wird sie mit jungfraeulichen Ehrenzeichen, unter Gesang und Gloken-Gelaeut bestattet. Laertes. Und ist das alles was gethan werden soll? Priester. Es ist alles was gethan werden kan; es wuerde Entheiligung seyn, ihr ein (requiem) zu singen und ihr die lezte Ehre die nur Seelen die im Frieden abgeschieden sind, gebuehrt, zu erstatten. Laertes. Legt sie in die Erde; und aus ihrem schoenen und unbeflekten Fleisch moegen Violen hervorkeimen! Ich sage dir, hartherziger Priester, meine Schwester wird ein Engel des himmlischen Thrones seyn, wenn du heulend im Abgrund liegst. Hamlet. Wie? die schoene Ophelia? Koenigin. Das lezte lebe wohl, angenehme Schoene! Ich hoffte, du solltest meines Hamlets Weib werden; ich dachte einst dein Braut-Bette zu deken, holdes Maedchen, nicht dein Grab mit Blumen zu bestreuen. Laertes. O dreyfaches Weh falle zehnfaeltig dreymal ueber das verfluchte Haupt, dessen gottlose That dich deiner schoenen Vernunft beraubte. Haltet noch ein, bis ich sie noch einmal in meine Arme geschlossen habe. (Er springt in das Grab.) Nun werft euern Staub ueber den Lebenden und Todten, bis ihr aus dieser Ebne ein Gebuerge gemacht habt, das den alten Pelion und den Himmelberuehrenden Olimpus uebergipfle. Hamlet, (der sich zu erkennen giebt.) Wer ist der, dessen Schmerz sich so emphatisch ausdrukt? Dessen Trauer-Toene die irrenden Sterne beschwoeren und sie zwingen, von Erstaunen gefesselt, stille zu stehn und zu horchen? Der bin ich, Hamlet, der Daehne. (Er springt in das Grab.) Laertes. Der Teufel hole deine Seele! (Er ringt mit ihm.) Hamlet. Du betest nicht schoen. Ich bitte dich, deine Finger von meiner Gurgel weg!--Wenn ich gleich nicht splenetisch und jaehzornig bin, so hab ich doch etwas gefaehrliches in mir, wovor du dich hueten magst, wenn du klug bist. Deine Hand zuruek. Koenig. Reisst sie von einander-- Koenigin. Hamlet, Hamlet-- Horatio. Mein gnaedigster Prinz, halltet euch zuruek-- (Die Umstehenden machen sie von einander loss.) Hamlet. Was, ich will ueber diese Materie mit ihm fechten, bis meine Auglider nicht laenger niken koennen. Koenigin. O mein Sohn! was fuer eine Materie? Hamlet. Ich liebte Ophelien; vierzigtausend Brueder koennten mit aller ihrer Liebe zusammen genommen die Summe der meinigen nicht aufbringen. Was willt du fuer sie thun? Koenig. O er ist rasend, Laertes-- Koenigin. Um Gottes willen, habt Geduld mit ihm. Hamlet. Komm, zeig mir, was du thun willt. Willt du weinen? Willt du fechten? Willt du fasten? Dich selbst zerfezen? Willt du Wein- Essig trinken, ein Crocodil verschlingen? Ich will es thun--Kamst du nur hieher, zu weinen? Vor meinen Augen in ihr Grab zu springen? Lass dich lebendig mit ihr begraben; ich will es auch; und wenn du von Bergen schwazest, so lass sie Millionen Jaucharten auf uns werfen, bis die auf uns liegende Erde, den Ossa zu einem Maulwurfs-Hauffen macht! Wahrhaftig! Wenn du grosssprechen willt, so kan ich das Maul so voll nehmen wie du. Koenigin. Er spricht in tollem Muth, und so wird der Paroxismus eine Weile auf ihn wuerken; aber auf einmal wird, so geduldig als die weibliche Daube, eh ihre goldbehaarten Jungen ausgekrochen sind, sein Stillschweigen bruetend sizen. Hamlet. Hoert ihr, Herr--was ist die Ursache, dass ihr mir so begegnet? Ich liebte euch allezeit: Aber es hat nichts zu sagen. Lasst den Hercules selbst thun was er kan, die Kaze muss mauen und der Hund seinen Lauf haben-- (Er geht ab.) Koenig. Ich bitte euch, guter Horatio, habet acht auf ihn. (Horatio geht ab.) (zu Laertes.) Staerket eure Geduld durch unsre lezte Abrede. Wir wollen uns nicht laenger saeumen, die Hand an die Ausfuehrung zu legen--Liebe Gertrude, gebet eurem Sohn einige Hueter zu--Dieses Grab soll ein wuerdiges Denkmal bekommen--Und nun wollen wir unsrer Ruhe eine Stunde schenken. (Sie gehen ab.) Dritte Scene. (Verwandelt sich in eine Halle im Palast.) (Hamlet und Horatio treten auf.) (Hamlet erzehlt seinem Vertrauten,auf was Weise er den Inhalt der koeniglichen Commission, womitRosenkranz und Gueldenstern beladen waren, entdekt und vereitelthabe. Da diese ganze Scene nur zur Benachrichtigung der Zuhoererdient, so waeren zwey Worte hinlaenglich gewesen, ihnen zu sagen wassie ohnehin leicht erraten koennten. Hamlet hatte Ursache einMisstrauen in die Absichten des Koenigs bey seiner Versendung nachEngland zu sezen. Er schlich sich also waehrend dass die beydenGesandten schliefen, in ihre Cajute, fingerte ihr Pakett weg, zogsich damit in sein eigenes Zimmer zuruek, erbrach das koeniglicheSigel und fand einen gemessnen Befehl an den Englischen Koenig,vermoege dessen dem Hamlet sobald er angelangt seyn wuerde, der Kopfabgeschlagen werden sollte--Er stekte dieses Papier zu sich, undsezte sich hin, eine andre Commission zu schreiben, worinn derKoenig aufs ernstlichste beschwohren wurde, so lieb ihm dieFreundschaft Daennemarks (von welchem England damals abhaengig war)sey, die Ueberbringer dieses Schreibens unverzueglich aus dem Wegeraeumen zu lassen. Zu gutem Glueke hatte er seines Vater Signet inder Tasche; und zu noch groesserm Gluek war es dem grossen daehnischenSigel vollkommen gleich; er faltete also dieses Schreiben eben sowie das erste, unterschrieb und sigelte es, und legte es sogeschikt an die Stelle des andern, dass Rosenkranz und Gueldensterndie Verwechslung nicht gewahr wurden, und also bey ihrer Ankunft inEngland wie Bellerophon, ihr eigenes Todesurtheil ueberlieferten.Horatio findet hiebey bedenklich, dass dieser misslungene Ausgang desKoeniglichen Bubenstueks nicht lange verborgen bleiben koenne. Hamletberuhigst sich hierueber dass doch die Zwischen- Zeit sein sey, undnicht mehr als ein Augenblik erfordert werde, dem Leben einesMenschen ein Ende zu machen. Indessen bedaurt er, dass er sichdurch den Affect habe hinreissen lassen, den Laertes zu beleidigen,und nimmt sich vor, dass er sich bemuehen wolle, seine Freundschaftwieder zu erlangen.)* {ed.-* Man kan hieraus schliessen, dass HamletAbsichten gegen den Koenig gehabt habe; es war aber doch nichtsbestimmtes, kein Entwurf, wobey er sich seiner eignen Sicherheitund eines glueklichen Ausgangs haette versichert halten koennen--Hamlet soll und will seinen Vater raechen--Dieser Wille beherrschtihn vom ersten Actus des Stueks bis zum Ende, ohne dass er jemalsselbst weiss, oder nur daran denkt wie er dabey zu Werke gehen wolle--Allein wir haben laengst gesehen, dass die Anlegung der Fabel, dieVerwiklung und die Entwiklung derselben gerade die Stueke sind,worinn unser Poet schwerlich jemand unter sich hat. Indessengefaellt doch dem Englischen Parterre kein Stuek ihres Shakespearsmehr als dieses. Man sollte sagen, es simpathisiere mit ihnen.Der Humor des Hamlet (Denn das was ihn in dem ganzen Lauf des Stueksbeherrscht, ist viel weniger Leidenschaft als Laune,) diese kalte,raisonnirende oder richtiger zu reden, phantasirende Melancholie,die nur dann und wann in ploezliche und eben so schnell wiedersinkende Wind-Stoesse von Leidenschaft ausbricht, dieseGleichgueltigkeit gegen sein eigens Leben, welche das grosseVorhaben der Rache, wovon seine Seele geschwellt ist, demungefehren Zufall ueberlasst, und es nicht der Muehe werth haelt einenPlan anzulegen oder Praecautionen zu nehmen, um nicht selbst in denFall seines Feindes verwikelt zu werden--Alles dieses sind Zuege, worinn Englaender ihr eignes Bild zu sehr erkennen, um nicht weitstaerker davon interessiert zu werden, als durch die idealischenCharakters und die starken soutenierten Leidenschaften der Heldendes Corneille. Shakespears Helden, zumal seine Lieblings- Helden,sind alle (Humoristen), und vermuthlich ist dieses eine Haupt-Ursache, warum ungeachtet Sprache, Sitten und Geschmak sich seitseiner Zeit so sehr veraendert haben, dieser Autor doch fuer seineLandsleute immer neu bleibt, und etwas weit anzuegelichers fuer siehat, als alle die neuern, welche nach franzoesischen Modellengearbeitet haben.} Vierte Scene. (Ossrik des Koenigs Hofnarr, kommt dem Hamlet zu melden, der Koenig habe eine Wette mit Laertes angestellt, dass ihm Hamlet im Fechten ueberlegen sey. Diese Scene ist mit der unuebersezlichen Art von Wiz, Wortspielen und Fopperey angefuellt, worinn unser Autor seine damaligen Rivalen eben so weit als an Genie und an wahren Schoenheiten hinter sich liess. Nach einem langen Ball-Spiel mit Wiz, unter welchen einige Satyrische Zuege gegen die gezwungene und) precieuse(Hof-Sprache der damaligen Zeit mit einlauffen, fertigt Hamlet den Narren mit der Antwort an den Koenig ab, dass er auf der Stelle bereit sey, den Wett-Kampf mit Laertes zu unternehmen. Bald darauf tritt ein Herr vom Hofe auf, und kuendigt an, dass der Koenig, die Koenigin, und der ganze Hof im Begriff seyen zu kommen und dem Wett-Kampf beyzuwohnen. Er sezt hinzu: Die Koenigin ersuche den Prinzen, vor Anfang des Gefechts sich eine Weile mit Laertes auf einen freundschaftlichen Fuss zu unterhalten. Hamlet verspricht es zu thun, und der Hoefling geht ab.) Horatio. Ich besorge ihr verliehret die Wette Gnaediger Herr. Hamlet. Ich glaub es nicht; ich bin, seit dem er nach Frankreich gieng, in bestaendiger Uebung gewesen, ich halte mich des Siegs gewiss. Aber du kanst dir nicht vorstellen, wie uebel mir allenthalben hier ums Herz ist--Allein das hat nichts zu bedeuten. Horatio. Ich denke nicht so, mein liebster Prinz. Hamlet. Es ist nichts, blosse Kinderey; und doch waer es vielleicht genug, um ein Weibsbild unruhig zu machen. Horatio. Wenn euch euer Herz eine geheime Warnung giebt, so folgt ihm. Ich will ihnen entgegen gehen, und sagen, ihr seyd izo nicht disponiert. Hamlet. Nein, nein, ich halte nichts auf Ahnungen; die Vorsehung erstrekt sich bis ueber den Fall eines Sperlings. Ist es izt, so ist es nicht ein andermal; ist es nicht ein andermal, so ist es izt; und ist es nicht izt, so wird es ein andermal seyn--Alles kommt darauf an, dass man bereit sey. Fuenfte Scene. (Der Koenig, die Koenigin, Laertes und eine Anzahl Herren vom Hofe, Ossrik und einige Bedienten mit Rappieren und Fecht-Handschuhen. Ein Tisch und Flaschen mit Wein darauf.) Koenig. Kommt, Hamlet, kommt, und nemmt diese Hand von mir. (Er giebt ihm des Laertes Hand.) Hamlet. Ich bitte um eure Vergebung, mein Herr, ich habe euch bleidiget; aber vergebet mirs und versichert mich dessen als ein Edelmann. Alle Gegenwaertigen wissen, und ihr muesst es gehoert haben, mit was fuer einer unglueklichen Gemueths-Krankheit ich gestraft bin. Was ich gethan habe, das in euch Natur, Ehre und Rache gegen mich aufreizen moechte, hat, ich erklaer' es hier oeffentlich, meine Raserey gethan; Es war nicht Hamlet der euch beleidigte--Hamlet war nicht er selbst, da er es that, er verabscheut die That seiner Raserey; sie ist der Beleidiger, er auf der Seite der Beleidigten; seine Raserey ist des armen Hamlets Feind. Lasst also meine feyerliche Erklaerung dass ich keinen Vorsaz hatte, uebels zu thun, mich so fern in euern edelmuethigen Gedanken frey sprechen, als ob ich meinen Pfeil ueber ein Haus geschossen, und meinen Bruder verwundet haette. Laertes. Ich bin befriedigt, in so fern ich Sohn und Bruder bin, Namen, die in diesem Fall mich am meisten zur Rache auffordern; Aber als ein Edelmann, kan und will ich keine Versoehnung eingehen, bis ich von einigen aeltern und bewaehrten Richtern dessen was die Ehre fodert, die Versicherung erhalten habe, dass ich es ohne meinen Namen zu entehren thun koenne. Inzwischen nehme ich, bis dahin, eure angebotene Freundschaft als Freundschaft an, und will sie nicht missbrauchen. Hamlet. Ich bin zufrieden, und auf diesen Fuss bin ich bereit, diesen freundschaftlichen Wett-Kampf zuversichtlich zu bestehen. Gebt uns die Rappiere. Laertes. Kommt, eins fuer mich. Hamlet. Ich werde eure Folie seyn, Laertes; eure Kunst wird aus meiner Unwissenheit desto feuriger hervorstralen, wie ein Stern aus der Finsterniss der Nacht; in der That. Laertes. Ihr scherzet, mein Herr. Hamlet. Nein, bey dieser Hand. Koenig. Gebt ihnen Rappiere, Ossrik. Hamlet, ihr wisset, worauf ich gewettet habe? Hamlet. Ich weiss es, Gnaedigster Herr; Eure Majestaet hat sich in Gefahr gesezt, zu verliehren. Koenig. Ich besorge nichts; ich habe euch beyde fechten gesehen, weil er aber indessen staerker worden ist, so haben wir das Gewette angestellt. Laertes. Dieses Rappier ist zu schwer, lasst mich ein anders sehen. Hamlet. Das meine ist mir ganz recht; diese Rappiere haben alle die rechte Laenge. Koenig. Fuellt mir diese Dekel-Glaeser mit Wein! Wenn Hamlet den ersten oder zweyten Stoss beybringt, oder bis zum dritten sogleich erwiedert, so lasst alle Canonen lossfeuren; der Koenig wird auf Hamlets bessern Athem trinken, und in den Becher soll eine Perle geworfen werden, reicher als die kostbarste die jemals ein daenischer Koenig in seiner Crone getragen hat. Gebt mir die Becher: Und lasst es die Kessel- Pauken den Trompeten kundmachen, die Trompeten den Canonieren draussen, die Canonen dem Himmel, die Himmel der Erde, dass der Koenig auf Hamlets Gesundheit trinke--Komt, fangt an, und ihr Herren Richter, habt gute Acht. Hamlet. Kommt dann, mein Herr. Laertes. Wohlan, Gnaediger Herr-- (Sie fechten.) Hamlet. Einer-- Laertes. Nein-- Hamlet. Thut den Ausspruch-- Ossrik. Ein Stoss, und das ein ziemlich fuehlbarer. Laertes. Gut--Noch einmal-- Koenig. Haltet ein--zu trinken! Hamlet, diese Perle ist dein--Auf deine Gesundheit!--Gebt ihm den Becher-- (Trompeten und Pauken und mit Salve von Geschuez.) Hamlet. Ich will diesen Gang erst ausfechten--Sezt ihn indessen hin-- (sie fechten) --Wohlan--wieder einen Stoss--was sagt ihr? Laertes. Gestreift, gestreift, ich gesteh' es. Koenig. Unser Sohn wird gewinnen. Koenigin. Er ist zu fett und von zu kurzem Athem. Hier Hamlet, nimm mein Schnupftuch und wische dir die Stirne--Die Koenigin trinkt dirs zu, Hamlet, auf dein gutes Gluek! -- (Sie trinkt aus dem Becher, der fuer Hamlet bestimmt war.) Hamlet. Guetige Mutter-- Koenig. Gertrude trinkt nicht-- Koenigin. Ich will, mein Herr; ich bitte euch um Vergebung. Koenig (vor sich.) Es ist der vergiftete Becher; nun ist's zu spaet-- Hamlet. Ich darf noch nicht trinken, Gnaedige Frau; eine kleine Geduld-- Koenigin. Komm, lass mich dein Gesicht abwischen. Laertes. Diesesmal will ich ihm gewiss eins anbringen. Koenig. Ich glaub es nicht. Laertes (bey Seite.) Und doch ist es fast gegen mein Gewissen. Hamlet. Kommt, den dritten Gang, Laertes; ihr taendelt nur; ich bitte euch, gebraucht euch eurer aeussersten Staerke; ich sorge ihr wollt mich nur zu sicher machen. Laertes. Sagt ihr das? Wohlan dann. (Sie fechten.) Ossrik. Es hat noch keiner nichts-- Laertes. Da habt es dann-- (Laertes verwundet Hamleten; hernach verwechseln sie in der Hize des Gefechts die Rappiere, und Hamlet verwundet den Laertes.) Koenig. Trennet sie, sie gerathen in Hize. Hamlet. Nein, noch einmal-- Ossrik. Seht zu der Koenigin hier, ho! Horatio. Sie bluten beyde--Wie geht's euch, Gnaedigster Herr? Ossrik. Wie steht's um euch, Laertes? Laertes. Wie eine Schneppe in meiner eignen Schlinge, Ossrik; billig sterb' ich durch das Werkzeug meiner schnoeden Verraetherey. Hamlet. Was macht die Koenigin-- Koenig. Es ist nur eine Ohnmacht, weil sie Blut gesehen hat. Koenigin. Nein, nein, der Trank, der Trank--O mein theurer Hamlet! der Trank, der Trank--Ich bin vergiftet-- (Die Koenigin stirbt.) Hamlet. O Abscheulichkeit! he! lasst die Thueren verrigelt werden: Verraetherey! wer ist der Thaeter-- Laertes. Hier ist er; Hamlet, du bist des Todes, kein Arzneymittel in der Welt kan dich retten. Du hast fuer keine halbe Stunde mehr Leben in dir, das verraethrische Werkzeug ist in deiner Hand, ohne Knopf und vergiftet; der schaendliche Kunstgriff ist mein eignes Verderben worden. Sieh, hier lieg ich, um nicht mehr aufzustehen; deine Mutter ist vergiftet; ich kan nicht mehr--Der Koenig, der Koenig hat die Schuld. Hamlet. Und diss Rappier auch vergiftet? Nun, Gift, so thu was du kanst-- (Er ersticht den Koenig.) Alle. Verraetherey! Verraetherey! Koenig. O helft, meine Freunde, vertheidiget mich, ich bin nur verwundet-- Hamlet. Hier, du blutschaendrischer, moerdrischer, verdammter Daehne, trink diesen Becher aus--ist die Perle hier? Folge meiner Mutter-- (Der Koenig stirbt.) Laertes. Er hat empfangen was er verdient hat. Er selbst mischete das Gift. Lass uns einander verzeihen, edler Hamlet; mein und meines Vaters Tod komme nicht ueber dich, noch deiner ueber mich! (Er stirbt.) Hamlet. Der Himmel moeg' ihn dir nicht zurechnen! Ich bin des Todes, Horatio--Ungluekliche Koenigin, Adieu!--Ihr, die ihr mit erblassten Gesichtern umhersteht, und vor Entsezen ueber diesen Vorfall zittert; ihr, die ihr nur die stummen Personen oder die Zuhoerer bey diesem Trauerspiel seyd--haette ich nur Zeit--aber der Tod liegt zu hart auf mir--oh, ich koennte euch Dinge sagen--lass es seyn!--Horatio, ich sterbe; du lebst, dir ueberlass ich meine Ehre und meine Rechtfertigung bey den Unberichteten. Horatio. Das glaubt nicht, dass ich leben werde--Ich bin mehr ein alter Roemer als ein Daehne--Hier ist noch von dem Trank uebrig. Hamlet. Wenn du ein Mann bist, so gieb mir den Becher; lass gehen; beym Himmel, ich will ihn haben. O mein redlicher Horatio, was fuer einen verwundeten Namen, werd' ich bey diesen Umstaenden hinter mir lassen! Wenn du mich jemals in deinem Herzen getragen hast, so verbanne dich selbst noch eine Weile von der Gluekseligkeit, und schleppe dich noch so lange in dieser muehseligen Welt, bis du mein Andenken gerechtfertiget hast. (Man hoert einen Marsch und bald darauf ein Salve hinter der Scene.) Was fuer ein kriegrisches Getoese ist das? Sechste Scene. (Ossrik tritt auf.) Ossrik. Der junge Fortinbras, welcher siegreich von Pohlen zuruek kommt, beehrt die Abgesandten von England mit diesem kriegerischen Gruss. Hamlet. O ich sterbe, Horatio; die Staerke des Gifts ueberwaeltigt meinen Geist: Ich kan nicht so lange leben, die Nachrichten aus England zu hoeren. Aber ich sehe vorher, dass die Wahl auf Fortinbras fallen wird; er hat meine sterbende Stimme: Das sag ihm mit allen den Umstaenden, die diesen Ausgang--Es ist vorbey-- (Er stirbt.) Horatio. Nun bricht ein edles Herz; gute Nacht, liebster Prinz, und Engels- Schwingen moegen dich zu deiner Ruhe tragen!--Wie, die Trummeln kommen naeher? (Fortinbras und die Englischen Gesandten, mit Trummeln, Fahnen, und Gefolge treten auf.) Fortinbras. Was fuer ein Anblik ist das? Horatio. Der klaeglichste und ausserordentlichste, den eure Augen jemals sehen werden. Fortinbras. Vier fuerstliche Leichen, todt und in ihrem Blut liegend--O stolzer Tod, was fuer ein Gastmal giebst du in deiner hoellischen Grotte, dass du so viele Prinzen mit einem Streich geschlachtet hast. Abgesandten. Der Anblik ist entsezlich, und unsre Commission aus England kommt zu spaete. Die Ohren sind fuehlloss, die uns Audienz geben sollten. Wir sollten ihm melden, dass sein Befehl an Rosenkranz und Gueldenstern vollzogen worden: Von wem werden wir nun unsern Dank erhalten? Horatio. Nicht von diesem Munde (des Koenigs), haette er noch das Vermoegen zu reden: Denn er gab niemals keinenBefehl dass sie sterben sollten. Allein, nachdem es sich nungefueget hat, dass ihr beyderseits so schiklich, ihr von demPolnischen Krieg und ihr von England, zu dieser blutigen Sceneangekommen seyd; so gebet Befehl, dass diese Leichen auf einemerhoeheten Gerueste ausgesezt werden, damit ich der Welt, fuer welchealles noch ein Geheimniss ist, sagen koenne, wie diese Dinge sichzugetragen haben. Ihr werdet dann von grausamen, blutigen undunnatuerlichen Thaten hoeren, wie einige durch verraetherische Raenke,andre durch den blossen Zufall, und wie am Ende die misslungenenAnschlaege auf ihrer Erfinder eignen Kopf gefallen sind. Von allemdiesem kan ich umstaendliche und echte Nachricht geben. Fortinbras. Mich verlangt es zu hoeren--Die Anstalten sollen gemacht, und der Adel zusammen beruffen werden. Was mich betrift so umarme ich mein Gluek mit traurigem Herzen; ich habe einiges Recht an dieses Koenigreich, welches ich durch diese Zufaelle nun geltend zu machen veranlasst bin. Horatio. Auch hievon hab ich zu reden, und aus einem Munde, dessen Stimme manche andre nach sich ziehen wird: Aber lasset die Anstalten unverzueglich gemacht werden, izt, da die Gemuether noch bestuerzt und unfaehig sind Entwuerfe zu machen, die zu neuen Verwirrungen Anlass geben koennten. (Fortinbras giebt Befehl, dass Hamlets Leiche unter kriegerischer Musik, von vier Hauptmaennern auf das Gerueste getragen werde--(Sie marschieren ab, und das Stuek hoert mit einem abermaligen Salve aus dem kleinen Geschuez auf.) Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Hamlet, Prinz von Daennemark, von William Shakespeare (Uebersetzt von Christoph Martin Wieland). End of Project Gutenberg's Hamlet, Prinz von Daennemark, by William Shakespeare *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK HAMLET, PRINZ VON DAENNEMARK *** This file should be named 7gs2610.txt or 7gs2610.zip Corrected EDITIONS of our eBooks get a new NUMBER, 7gs2611.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7gs2610a.txt Produced by Delphine Lettau Project Gutenberg eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the US unless a copyright notice is included. Thus, we usually do not keep eBooks in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our eBooks one year in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please be encouraged to tell us about any error or corrections, even years after the official publication date. Please note neither this listing nor its contents are final til midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg eBooks is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. Most people start at our Web sites at: http://gutenberg.net or http://promo.net/pg These Web sites include award-winning information about Project Gutenberg, including how to donate, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter (free!). Those of you who want to download any eBook before announcement can get to them as follows, and just download by date. This is also a good way to get them instantly upon announcement, as the indexes our cataloguers produce obviously take a while after an announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter. http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03 or ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03 Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90 Just search by the first five letters of the filename you want, as it appears in our Newsletters. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any eBook selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. Our projected audience is one hundred million readers. If the value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour in 2002 as we release over 100 new text files per month: 1240 more eBooks in 2001 for a total of 4000+ We are already on our way to trying for 2000 more eBooks in 2002 If they reach just 1-2% of the world's population then the total will reach over half a trillion eBooks given away by year's end. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away 1 Trillion eBooks! This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only about 4% of the present number of computer users. Here is the briefest record of our progress (* means estimated): eBooks Year Month 1 1971 July 10 1991 January 100 1994 January 1000 1997 August 1500 1998 October 2000 1999 December 2500 2000 December 3000 2001 November 4000 2001 October/November 6000 2002 December* 9000 2003 November* 10000 2004 January* The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium. We need your donations more than ever! As of February, 2002, contributions are being solicited from people and organizations in: Alabama, Alaska, Arkansas, Connecticut, Delaware, District of Columbia, Florida, Georgia, Hawaii, Illinois, Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Massachusetts, Michigan, Mississippi, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, New York, North Carolina, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, Wisconsin, and Wyoming. We have filed in all 50 states now, but these are the only ones that have responded. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. Please feel free to ask to check the status of your state. In answer to various questions we have received on this: We are constantly working on finishing the paperwork to legally request donations in all 50 states. If your state is not listed and you would like to know if we have added it since the list you have, just ask. While we cannot solicit donations from people in states where we are not yet registered, we know of no prohibition against accepting donations from donors in these states who approach us with an offer to donate. International donations are accepted, but we don't know ANYTHING about how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made deductible, and don't have the staff to handle it even if there are ways. Donations by check or money order may be sent to: Project Gutenberg Literary Archive Foundation PMB 113 1739 University Ave. Oxford, MS 38655-4109 Contact us if you want to arrange for a wire transfer or payment method other than by check or money order. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been approved by the US Internal Revenue Service as a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-622154. Donations are tax-deductible to the maximum extent permitted by law. As fund-raising requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund-raising will begin in the additional states. We need your donations more than ever! You can get up to date donation information online at: http://www.gutenberg.net/donation.html *** If you can't reach Project Gutenberg, you can always email directly to: Michael S. Hart Prof. Hart will answer or forward your message. We would prefer to send you information by email. **The Legal Small Print** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this eBook, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you may distribute copies of this eBook if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS EBOOK By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm eBook, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this eBook by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this eBook on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM EBOOKS This PROJECT GUTENBERG-tm eBook, like most PROJECT GUTENBERG-tm eBooks, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this eBook under the "PROJECT GUTENBERG" trademark. Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market any commercial products without permission. To create these eBooks, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's eBooks and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other eBook medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may receive this eBook from as a PROJECT GUTENBERG-tm eBook) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this eBook within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS EBOOK IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE EBOOK OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation, and its trustees and agents, and any volunteers associated with the production and distribution of Project Gutenberg-tm texts harmless, from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this eBook, [2] alteration, modification, or addition to the eBook, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this eBook electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the eBook or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this eBook in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word processing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The eBook, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The eBook may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the eBook (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the eBook in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the eBook refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the gross profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation" the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. Please contact us beforehand to let us know your plans and to work out the details. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form. The Project gratefully accepts contributions of money, time, public domain materials, or royalty free copyright licenses. Money should be paid to the: "Project Gutenberg Literary Archive Foundation." If you are interested in contributing scanning equipment or software or other items, please contact Michael Hart at: hart@pobox.com [Portions of this eBook's header and trailer may be reprinted only when distributed free of all fees. Copyright (C) 2001, 2002 by Michael S. Hart. Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales of Project Gutenberg eBooks or other materials be they hardware or software or any other related product without express permission.] *END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS*Ver.02/11/02*END*